Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • Der Revolutionskrieg bis zum Baseler Frieden.
  • Friedrich Wilhelm III. Der Reichsdeputationshauptschluß. Die classische Dichtung.
  • Auflösung des Reichs. Krieg von 1806.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

218 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
Während die deutschen Mächte die neue Kaiserkrone anerkannten, 
herrschte am Petersburger Hofe eine erregte kriegerische Stimmung. Der 
junge Czar hatte seit der Ermordung des Herzogs von Enghien gänzlich mit 
Frankreich gebrochen; er ersah dann aus Napoleon's herausfordernden Er— 
widerungen, daß dieser einen neuen Festlandskrieg wünschte, begann Ver— 
handlungen in Wien und London und erging sich bereits in dem schwär— 
merischen Traume einer großen Völkerbefreiung, den er acht Jahre später 
wieder aufnahm. Er wollte sich schlagen für die Freiheit Europas, nicht 
Frankreich bekämpfen, sondern die Person des Usurpators, die wiederherge— 
stellten alten Staaten durch freisinnige Verfassungen beglücken, das befriedete 
Europa zu einem dauernden heiligen Völkerbunde vereinen. Nach langem 
Zaudern kam Oesterreich dem Drängen Alexander's um einen Schritt ent— 
gegen und schloß im November 1804 ein Vertheidigungsbündniß mit Ruß— 
land für den Fall, daß Napoleon in Italien weiter um sich griffe. 
Wenn die preußische Politik die Zeichen der Zeit verstand, so mußte 
sie den kriegerischen Eifer Alexander's zugleich zu benutzen und zu zügeln 
suchen. Nicht ein unzeitiger Krieg konnte die Freiheit des Welttheils 
retten, sondern allein eine wohlvorbereitete, im rechten Augenblicke gleich- 
zeitig gewagte Schilderhebung der drei Ostmächte. Napoleon's Gedanken 
verweilten noch immer bei seiner armée navale und dem Plane der 
Landung in England. Er brannte vor Begier „sechs Jahrhunderte der 
Schmach und der Beleidigung zu rächen: ist dies größte aller Ziele 
erreicht, so fällt alles Uebrige von selbst!“ Mit Absicht reiste er im 
Sommer 1805 lange in Italien, um die Augen der Welt von den Küsten 
des Canals hinwegzulenken und dann urplötzlich in Boulogne zu erscheinen, 
„das große Ereigniß, dem ganz Europa entgegenzittert,“ zu vollenden. 
Aber nach seiner Weise hielt er sich wieder zwei Thüren offen. Das Heer 
von Boulogne konnte auch zu einem plötzlichen Angriff auf Oesterreich 
verwendet werden; und je deutlicher sich die ungeheuren Schwierigkeiten 
der Landung in England allmählich herausstellten, um so lebhafter be- 
schäftigte sich Napoleon mit dem Plane eines neuen Festlandskrieges. 
Die Klugheit gebot zunächst den wahrscheinlichen Mißerfolg der eng- 
lischen Landung abzuwarten, dem lauernden Gegner keinen Vorwand zum 
Angriff zu bieten und unterdessen in der Stille durch sorgfältige Rüstung 
einen neuen Coalitionskrieg vorzubereiten; waren doch Oesterreichs Heer 
und Haushalt in so kläglichem Zustande, daß der bedeutendste Mann der 
kaiserlichen Armee, Erzherzog Karl dringend zum Frieden mahnte. Eine 
Versöhnung zwischen den Höfen von Berlin und Wien schien jetzt nicht 
mehr unmöglich. Erzherzog Johann und der patriotische Kreis, der sich 
um ihn schaarte, vertraten längst die Ansicht, daß man ohne Preußen nichts 
ausrichten könne; auch Gentz, der sich in seinem Hasse gegen die Revolution 
mehr und mehr verbitterte und bereits alle Sünden der neuen Geschichte 
auf den Protestantismus zurückführte, blieb doch Staatsmann genug um
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment