Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Amtliche Kriegsdepechen
  • Amtliche Kriegsdepechen Band 5 (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • August 1916.
  • September 1916.
  • Oktober 1916.
  • November 1916.
  • Dezember 1916.
  • Uebergang der Donau-Armee über die Neajlovu-Niederung. - Vormarsch in Richtung Bukarest.
  • Feindliche Angriffe in der Dobrudscha gescheitert.
  • Der Vormarsch der Bulgaren in der Walachei. - Rumänische Niederlage in der Dobrudscha. - Zwanzig Kilometer vor dem Festungsgürtel von Bukarest.
  • Durchbruch durch die erste rumänische Armee am Argesul. - Ueber 6200 Rumänen gefallen; 49 Geschütze erbeutet
  • Günstiger Fortgang der Kämpfe in Rumänien.
  • Militärverwaltung der besetzten Teile Rumäniens.
  • Versenkung eines vollbesetzten französischen Truppentransportdampfers.
  • Günstiger Verlauf der Schlacht am Argesul. - Der Argesul überschritten; eine rumänische Stoßgruppe zurückgeworfen.
  • Siegreiche Entscheidung der Schlacht am Argesul.
  • Weiteres Vordringen am Argesul.
  • Vollständige Niederlage der 1. rumänischen Armee am Argesul. - Vereinigung der deutschen Streitkräfte zwischen Donau und Gebirge. - Weitere 8000 Rumänen gefangen; unabsehbare Beute.
  • Das Schlachtfeld am Argesul.
  • Erfolgreiche Kämpfe südlich und westlich Bukarest.
  • Die Bahn Bukarest - Targoviste überschritten.
  • Neue Fortschritte in Richtung Bukarest und Ploesti.
  • U-Boot-Angriff gegen Funchal (Madeira). - Ein französisches Kanonenboot versenkt.
  • Rücktritt Asqulths.
  • Die Donau-Armee im Vordringen auf Bukarest.
  • Die Einnahme von Sinaia durch österreichisch-ungarische Truppen.
  • Bukarest genommen.
  • Auch Ploesti genommen.
  • Die siegreichen Kämpfe der Bulgaren am unteren Argesul.
  • Rückzug der Rumänen auf der ganzen Front. - Einnahme der Höhe 304 westlich Maas.
  • Die k. u. k. Heeresleitung über die Siege in Rumänien.
  • Mackensens Einzug in die Stadt Bukarest.
  • Die Bedeutung der Einnahme von Ploesti. - Frontverkürzung um 600 km.
  • Kapitulation von 8000 Rumänen am Alt-Fluß.
  • Der Dank des Kaisers an Marschall v. Mackensen.
  • Lloyd George Premierminister.
  • Weitere 10000 Rumänen von der 9. Armee gefangen. - Die schnelle Verfolgung zwischen Gebirge und Donau.
  • Fortgang der Verfolgung in Rumänien.
  • Das französische Linienschiff ,,Suffren" verloren
  • Die zweite ,,Möwe" im Atlantischen Ozean?
  • Die Auflösung des rumänischen Heeres. - Seit 1. Dezember über 70000 Rumänen gefangen.
  • Neue Kämpfe im Cerna-Bogen.
  • Donau-Uebergang der Bulgaren bei Cernavoda und Silistria.
  • Aufbringung zweier Bannwaredampfer nahe der englischen Küste.
  • Der englische Dampfer ,,Caledonia" versenkt. - Mißglückter Angriff auf ein deutsches U-Boot.
  • Verleihung des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes an den Generalfeldmarschall v. Hindenburg.
  • Erbitterte französisch-serbische Angriffe in Mazedonien.
  • Angriffe gegen die Stellungen bei Fundul-Moldovi zurückgeschlagen.
  • Neuer Angriff im Cerna-Bogen blutig abgeschlagen.
  • Einnahme des Brückenkopfes gegenüber Cernavoda. - Die vergeblichen Angriffe im Cerna-Bogen.
  • Glückliche Heimkehr des Handelstauchbootes ,,Deutschland".
  • Der schwere Mißerfolg der Entente in Mazedonien.
  • Der Uebergang über die Jalomita erkämpft.
  • Schnelles Vordringen in der Großen Walachei.
  • Zwei bewaffnete Transportdampfer mit Kriegsmaterial im Mittelmeer versenkt.
  • Der Kaiser legt das Großkreuz des Eisernen Kreuzes an.
  • Weitere 10000 Rumänen gefangen. - Urzireni und Mizil genommen.
  • Russische Vorstöße an der Valeputna-Höhe abgewiesen.
  • Der siegreiche Fortschritt in der Großen Walachei.
  • Ein französischer Truppentransportdampfer versenkt.
  • Kaiserliche Order an Heer und Flotte.
  • Friedensangebot des Deutschen Reiches und seiner Verbündeten.
  • Die Rede des Reichskanzlers über das Friedensangebot.
  • Armeebefehl Kaiser Carls über das Friedensangebot.
  • Die Rumänen weiter in vollem Rückzuge. - Abermals 4000 Gefangene.
  • Ergebnislose russische Angriffe bei Ocna.
  • Die Truppen Mackensens vor Buzau.
  • Nivelle französischer Generalissimus an Stelle Joffres.
  • Die Große Walachei südlich der Bahn Bukarest - Cernavoda vom Feinde gesäubert.
  • Die Rumänen an der unteren Jalomita im Rückzug.
  • Uebergang der Donau-Armee über die Jalomita.
  • Buzau genommen. - Weiderum 4000 Rumänen gefangen. - Vergebliche französische Angriffe beiderseits der Maas.
  • Fetesti von den Bulgaren besetzt.
  • Schnelles Vordringen der Dobrudscha-Armee.
  • Die Straße Buzau - Rimnicul-Sarat erreicht.
  • Rumänisch-russischer Rückzug in der Dobrudscha.
  • Raumgewinn in der Großen Walachei und in der Dobrudscha.
  • Der Buzaul-Abschnitt in breiter Front überschritten. - Schwere Kämpfe bei Verdun.
  • Neue Fortschritte in der östlichen Walachei.
  • Ein französischer Truppentransportdampfer versenkt.
  • Angriff deutscher Seeflugzeuge auf einen russischen Schwarzmeerhafen.
  • Der rumänische Rückzug auf Braila.
  • Neue Fortschritte in der Norddobrudscha.
  • Rumänien und Verdun. - Verkürzung der Ostfront um 900 Kilometer.
  • Babadag in der Dobrudscha besetzt.
  • Vordringen der Dobrudscha-Armee gegen die untere Donau.
  • Vergebliche russische Angriffe im Mestecanesci-Abschnitt.
  • Russische Angriffe an der Goldenen Bistritz gescheitert.
  • Neue Kämpfe in der nördlichsten Dobrudscha.
  • Das französische Linienschiff ,,Suffren" von einem deutschen U-Boot versenkt.
  • Eine Kosakendivision in der Dobrudscha geworfen.
  • Vergebliche russische Stürme an der Goldenen Bistritz.
  • Die vergeblichen russischen Anstürme bei Mestecanesci.
  • Keine größeren Kampfhandlungen.
  • Ein neuer Streifzug nach der südlichen Nordsee.
  • Weitere Fortschritte der Dobrudscha-Armee.
  • Erfolglose russische Unternehmungen am Trotus-Tal.
  • An keiner Front besondere Ereignisse.
  • Ein Verhandlungsvorschlag Wilsons an die Kriegsführenden.
  • Wortlaut der Note Wilsons.
  • Graf Czernin k. u. k. Minister des Aeußeren.
  • Tulcea an der unteren Donau besetzt.
  • Der größte Teil der Dobrudscha vom Feinde gesäubert.
  • Der siegreiche Kampf in der Norddobrudscha.
  • Eine schweizerische Note an die Kriegsführenden.
  • Das Ende der Somme-Schlacht.
  • Die Besetzung von Tulcea durch die Bulgaren.
  • Der Feind in den Nordwestzipfel der Dobrudscha gedrängt.
  • Erfolgreicher Vorstoß der k. u. k. Zerstörer in der Otranto-Straße.
  • Isaccea in der Dobrudscha genommen.
  • Neue Kämpfe in der Walachei.
  • Erfolgreicher Vorpostenkampf bei Lysiec.
  • Fortschritte in Rumänien.
  • Zwei englische Torpedobootszerstörer gesunken.
  • Erfolgreiche Kämpfe in der Großen Walachei. - 5500 Russen gefangen. - Filipesti erstürmt.
  • Neue Erfolge in der Großen Walachei.
  • Deutschlands Antwort auf den amerikanischen Vorschlag.
  • Die Antwort Oesterreich-Ungarns an Wilson.
  • Die russischen Linien bei Rimnicul-Sarat durchbrochen.
  • Erfolgreiche Streifung bei Zalocze.
  • Rimnicul-Sarat genommen.
  • Der Höhenkamm von Tailor erobert
  • Die deutsche Antwort an die Schweiz.
  • Voller Sieg in der Schlacht bei Rimnicul-Sarat. -Ueber 10000 Russen gefangen.
  • Die Verfolgung der Russen in der Walachei.
  • Die Durchbruchsschlacht in der Ostwalachei.
  • Aufbringung eines russischen Munitionsdampfers durch ein deutsches U-Boot.
  • Russische Stellungen an der Ostfront von Siebenbürgen gestürmt. - Siegreicher Vorstoß westlich der Maas.
  • Die Russen nördlich Rimnicul-Sarat erneut geworfen.
  • Weitere Fortschritte der Heeresgruppe Mackensen.
  • Die U-Boot-Beute im November.
  • Eine Friedensnote der drei skandinavischen Staaten.
  • Ein Völkerrechtsbruch Rußlands. (Drei entflohene deutsche Offiziere von russischen Soldaten in der Mongolei erschossen.)
  • Verfolgung des weichenden Feindes in der Walachei.
  • Ein deutsches Seeflugzeug über Sulina.
  • Die ablehnende Antwort der Entente auf den Friedensvorschlag der Mittelmächte.
  • Siegreiche Kämpfe im Grenzgebirge zu Moldau.
  • Fortschreitender Angriff gegen den Brückenkopf von Braila.
  • Die Bulgaren im Vormarsch auf Braila.
  • Das französische Panzerschiff ,,Gaulois" torpediert.
  • Neujahrserlaß des Kaisers an Heer und Marine.
  • Januar 1917.

Full text

Waren. 
Waren, meßkostenpflichtige, V. v. 24. März 1834 S. 74. 
— Manufatktur= und Fabrik-, inländische, Abgaben davon, V. v. 
26. März 1834 S. 87. 
— nach Portugal zu versendende, Bestimmung über die Aus- 
stellung von Ursprungszeugnissen, V. v. 29. Aug. 1872 S. 405. 
Warenaufzüge und Fahrstuhleinrichtungen, Herstellung und 
Betrieb in Fabriken und anderen Gewerbeaulagen usw., V. v. 
26. Jan 1884 S. 9, v. 15. März 1888 S. 74. 
— Konstruktions= und Betriebsvorschriften, V. v. 12. Juni 
1896 S. 113. 
Warenbezeichnungen, Übereinkunft zwischen mehreren zum 
Zollvereine gehörenden Staaten wegen gegenseitigem Rechts- 
schutze, V. v. 4. Aug. 1868 S. 508. 
Warenetiketten und Marken bezügl. des Gebrauchs des Landes- 
wappens, V. v. 20. Jan. 1855 S. 19, 1899 S. 564 § 10. 
Warenführer, deren Verpflichtung beim Transport binnenzoll- 
kontrollpflichtiger Gegenstände, V. v. 31. Jan. 1840 S. s. 
Warenkontrolle im Grenzbezirke und im Binnenlande, Aus- 
führung des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869, V. v. 
24. Dez. 1869 S. 482. 
— im Grenzbezirke, Bek. v. 29. Sept. 1880 S. 139, V. v. 
21. Apr. 1908 S. 162. 
Warenniederlage, heimliche, auf dem Lande, deren Verbot, 
Mand. v. 23. März 1822 S. 239. 
Warenproben, Abänderung der Bestimmungen in § 10 Abs. VII 
der Postordn, vom 20. März 1900, Anl. z. Bek. v. 19. Dez. 
1901 S. 452. 
Warenschau auf den Fabrikorten und auf den Jahrmärkten, V. 
v. 19. Aug. 1819 S. 191. 
Warensendungen aus dem Inlande durch das Ausland nach 
dem Inlande, Bek. v. 17. Apr. 1878 S. 43. 
Warenverkehr, allgemeiner, Zollvorschriften dafür, Zollges. v. 
3. Apr. 1838 S. 290. 
Warnsdorf, Ernennung des Kommissars für die Grunderwerbung 
zur Südlausitzer Staatseisenbahn innerhalb des Kaiserl. Kal. 
Gebiets, Bek. v. 2. Jan. 1872 S. 1. 
s. a. u. Eisenb. V 73, 170, 174, 188. 
Warschau, Abschoßverhältnis, V. v. 27. Apr. 1820 S. 103. 
Wartegeld, dessen Vertretung infolge der Landesabtretung, H#K. 
v. 28. Aug. 1819 S. 282. 
— wenn solches bei Konkursen zessiert, Reskr. v. 8. Aug. 1829 
S. 141. 
— der Zivilstaatsdiener, Ges. u. V. v. 7. März 1835 S. 188, 
199, Ges. v. 24. Apr. 1851 S. 103. · 
— der Militärpersonen, Bestimmungen, Mand. v. 17. Dez. 
1837, 1838 S. 2. 
Wartegelds. Erhöhungen, Gesetz deshalb, Ges. v. 15. Juni 
1874 S. 69. 
Wäschekonfektion, Ausdehnung der §§ 135 bis 139b der Ge- 
werbeordnung auf die Werkstätten derselben, Bek. v. 18. Juni 
1897 S. 120, v. 22. Apr. 1904 S. 129. 
Wasserbau, Bestrafung der verübten Frevel, Mand. v. 7. Aug. 
1819 S. 213. 
Wasserbaubeamte, technische, Anderung der seitherigen Dienst- 
prädikate, Hofrangstellung, V. v. 27. Okt. 1891 S. 87. 
Wasserbauinspektionen, deren Zuständigkeit in Elbstrom- 
Polizeisachen, sowie Benennung und Grenzen derselben, V. v. 
9. Jan. 1894 S. 25 (s. a. Straßen= u. Wasserbauinspektionen). 
  
— 267 — MWasser= und Straßenbauverwaltung. 
Wasserbauinspektoren, Abänderung dieses Dienstprädikates 
Hofrangstellung, V. v. 27. Okt. 1891 S. 87. 
Wasserbauverwaltung, Ausführungsvorschriften zu dem Gesetze 
über die Ausdehnung der Unfall= und Krankenversicherung vom 
26. Sept. 1885 S. 110. 
s. a. Straßen= u. Wasserbau= u. Staatsbauverwaltung. 
Wassergewinnungs= und Wasserleitungsunternehmen der 
Stadtgemeinde Chemnitz, Verleihung des Enteignungsrechts 
zur Ausführung der für die weitere Wasserversorgung der 
Stadt Chemnitz geplanten Talsperrenanlage bei Neunzehnhain 
us,w., V. v. 16. März 1903 S. 402. 
Wasserhufen sind den Marschhufen gleich, Ordon. v. 19. Juli 
1828 S. 128. 
Wasserläufe, Gesetz über deren Berichtigung v. 15. Ang. 1855 
S. 483, V. v. 15. Aug. 1855 S. 495 (1900 S. 510 § 98); 
Anderungen, Ges. v. 9. Febr. 1864 S. 47, Bek. v. 22. Febr. 
1870 S. 41. 
— Bestätigung der Genossenschaftsordnung für Berichtigung des 
Chemnntzflusses, Dekr. v. 4. Febr. 1892 S. 9. 
— Bestätigung der Genossenschaftsordnung, s. Heinersdorfer 
Bach, 1893 S. 223, 1894 S. 1; Pleißbach, 1893 S. 237. 
— Strafen für Vergehungen in Beziehung auf Wasserläufe, 
Ges. v. 30. Apr. 1873 u. 24. Apr. 1894 S. 121. 
— Bestätigung der Genossenschaftsordnung für die Berichtigung 
von solchen s. Elster, 1897 S.4; Zschampertbach, 1897 S. 92. 
— Auflösung der Genossenschaft für Berichtigung der Parthe in 
Leipzig, Bek. v. 1. Dez. 1901 S. 181. 
— Anwendung des Gesetzes über die Berichtigung von Wasser- 
läufen usw. auf die Errichtung von Talsperren, V. v. 26. Apr. 
1902 S. 122. 
— Grundsätze für die Einrichtung eines gleichmäßigen und ein- 
heitlichen Hochwasserbeobachtungs= und Meldedienstes, V. v. 
3. Jan. 1903 S. 59. 
— Berichtigung des Wasserlaufs der Mandau in den Fluren 
Pethau und Hörnitz, Bek. v. 25. März 1904 S. 119. 
s. a. Mandau u. Rietzschke. 
Wasserleitung für Stadt= und Dorfgemeinden, Abtretung 
von Grundeigentum zu denselben, Ges. u. V. v. 28. Märs 
1872 S. 49, 53. 
— für Bahnhof Neuhausen, V. v. 17. März 1894 S. 97. 
— für den Bahnhof Hilbersdorf bei Chemnitz, V. v. 12. März 
1900 S. 49. 
Wasserleitungsanlagen zur Verbindung der Wasser= und 
Wegeanlagen im Lautenbach= und Schwarzbachtale mit der 
Stauanlage bei Einsiedel, V. v. 16. März 1903 S. 402. 
Wasserleitungsschäden, Zulassung der Feuerversicherungs- 
gesellschaft „Rheinland“ in Neuß zum Betriebe der Ver- 
sicherung gegen derartige Schäden im Kgr. Sachsen, Bek. v. 
5. Nov. 1901 S. 168. 
Wasser= und Straßenbaukommissionen, Zusammensetzung 
und künftige Wirksamkeit in fiskalischen Straßen- und Wasser- 
bauangelegenheiten, V. v. 17. Febr. 1865 S. 79. 
— und Straßenbauverwaltung, deren Vereinigung in unterer 
Instanz, V. v. 15. März 1884 S. 66. 
s. a. Straßen- u. Wasserbauverwaltung. 
34°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment