Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Die Zahlmeisteraspiranten Brand und Schepler 
sowie der Sanitätsunteroffizier Behr treten am 
1. März d. Is. die Ausreise bezw. Wiederausreise 
in das Schutzgebiet von Neapel aus an. 
Ramerun. 
Dem Leutnant à la suite der Schutztruppe von 
Kamerun, O. Schmidt, ist die Leitung der Station 
Johann Albrechtshöhe übertragen worden. 
Der Schlosser Hoffmann hat die Ausreise nach 
Kamerun angetreten. 
Togo. 
Der Arzt Dr. Schilling hat die Ausreise nach 
Togo angetreten und der Lazarethgehülse Franke 
ist am 2. Jannar d. Is. in Togo eingetroffen. 
149 
  
Lüdwestafrita. 
Dem bisherigen Zollpraktikanten Schleiffer ist 
die Stelle des Zollamtsvorstehers in Lüderitzbucht 
vom 1. April v. Is. ab endgültig übertragen worden. 
Der Bautechniker Finke ist am 24. November 
v. Is. und der Telegraphenmechaniker Ihlenfeld 
am 3. Januar d. Is. in Swakopmund eingetroffen. 
Marshall- Inseln. · 
Der bisher im Schutzgebiete der Marshall-Inseln 
thätig gewesene Arzt Dr. Bartels hat am 25. Ok- 
tober v. Is. das Schutzgebiet verlassen. 
  
Lamoa. 
Der Gouverneur Dr. Solf ist am 13. Februar 
d. Is. mit Erholungsurlaub in Neuseeland (Auckland) 
eingetroffen. 
Nachrichen aus den deutschen Schungebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
— — — — 
Deutsch-ZEltafrika. 
Rulturelles. 
Die deutsch-ostafrikanische Expedition des Kolonial= 
Wirtschaftlichen Komitees (Leiter Dr. Busse) hat nach 
einer Mittheilung des genannten Komitees eine Reihe 
von wissenschaftlichen und praktischen Ergebnissen er- 
zielt, u. A. Bestimmung und Feststellung großer Be- 
stände von Gummiakazien, Strophantus und Gerb- 
stoffpflanzen in den Gebieten von Mpapua und 
Kilossa. Am 2. Dezember v. Is. begab sich Dr. Busse 
von Kilwa aus auf eine wissenschaftlich-botanische 
Forschungsreise nach dem Nyassa. — Auf Wunsch 
des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika 
wurden einige Tausend Weinrebenstecklinge von den 
Sorten R. W. Munson, Carman, Laußel, Marguêrite, 
Rupert aus Denison, Texas, zu Anbauversuchen 
nach der Versuchsstation Kwai überführt. 
Uamerun. 
Tod des Oberleutnants Lequis. 
Aus der Station Yaünde ist die Meldung ein- 
gegangen, daß der Stationschef, Oberleutnant Lequis, 
am 7. Dezember v. Is. auf einer Expedition gegen 
unbotmäßige Häuptlinge gefallen ist; weitere Verluste 
haben nicht stattgefunden. Oberleutnant Lequis war 
am 1. Dezember von Yaünde nach Bakasse marschirt. 
Kurz vor Ueberschreiten eines 20 m breiten Wassers 
brach er, von dem tödlichen Geschoß in den Kopf 
getroffen, neben dem Feldwebel Karnatz zusammen; 
seine Leiche ist von Karnatz nach Yaünde gebracht 
  
worden. Mit der Bestrafung der Schuldigen hat der 
Kaiserliche Gouverneur den Hauptmann v. Schimmel- 
pfennig betraut, der um die Mitte Januar mit zwei 
Kompagnien nach Yaünde marschiren sollte. 
Die Lage von Bali. 
Eine vorläufige Berechnung der Beobachtungen 
des Generalbevollmächtigten der Gesellschaft Nordwest- 
Kamerun, Hauptmann a. D. Ramsay, hat ergeben, 
daß die Lage von Bali erheblich südlicher ist, als 
auf den bisherigen Karten vermerkt war. Nach 
dieser Berechnung liegt der Ort nämlich auf 
5°% 54“ nördl. Breite. 
Togv. 
Baumwoll-Expedition. 
Ueber den augenblicklichen Stand der vom Ko- 
lonial-Wirtschaftlichen Komite# nach Togo entsandten 
Baumwoll-Expedition berichtet das Komitee, wie folgt: 
Die Expedition (James Calloway, Allen Burke, 
Shepard Harries, John Robinson) ist mit dem 
Dampfer „Carl Woermann“ am 25. Dezember v. Js. 
woblbehalten und von allen Seiten auf das Freu- 
digste begrüßt in Lome eingetroffen und hat sich 
alsbald nach Misahöhe begeben. Für die Anlage 
einer Baumwollfarm ist zunächst die Gegend von 
Tove nahe dem Agugebirge ausgewählt und mit 
den vorbereitenden Arbeiten, insbesondere mit der 
Errichtung von Baulichkeiten, Urbarmachung des 
Landes 2c. bereits begonnen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment