Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

199 
Cape Palmas 
Sinoe 
Grand Bassa 
Monrovia 
Hamburg an 
Die mit den Dampfern der Kamerun-Nebenlinie von 1 Häfen 
Linie IV 
am 3. 
4.— 
5.— 
8. 
30. 
zwischen L 
# V # # 
Linie VI 
am 20. 
n M # * 
13. 
oango und Kamerun 
kommenden Passagiere können — falls nicht unvorhergesehene Hindernisse eintreten — in Kamerun den 
Anschluß an die Dampfer der Kamerun-Hauptlinie erreichen. 
Zum Schluß möchten wir noch die Lagos-Verschiffer darauf hinweisen, 
zwischen Hamburg und Lagos und umgekehrt sich folgendermaßen gestalten wird: 
daß die Verbindung 
  
  
  
Linie I Linie VI Linie 1 Linie IV Linie V. 
ab Hamburg . . . . ... am 10. am 25. ab Lagos (Ldg.) am 30. am 23. am 18. 
an Lagss ... = 1. . 20. ab Lagos (Pass.)) 535— . 18. 
an Hamburg 27 = 30 12. 
Bostdampfschiffverbindungen neh den dentschen Schutzgebieten. 
Die Absahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
# vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
*⅞r schiffungshafen 1 an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
  
  
  
  
am 10.jedes Ms. . nachtl L0 Lome 20 Tage 
Tanga 17—20 Tage 
Dar-es-Sal. 18—21 Tg. 
Tanga 18 Tage 
Dar-es-Salam 19 Tages 
Sansibar 20 Tage 
Sansibar 18 Tage 
–—- —. —. 
Lome 33 Tage 
Klein-Popo 35 Tage 
Klein-Popo 33 Tage 
Cotonou 28 Tage 
von da ab Landverbindung 
Cotonou 19 Tage 
von da ab Landverbindung 
  
Neapel am 29. März, 12. April 
(beutsche Schiffe) 90 vms. 
(Beindist, — am 17., 31. März 
1. Deutsch. Ostafrika. elshe Schisfe 100 abds. 
ensch-Okafr Brindisi am 24. März 
(englische Schiffe) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. 
—..NEN 4% nmms. 
Lamburg 
2. Togo. (deutsche Schiffe)) 20. jedes Mts. 
(Ueber Liverpool oder Liverpool am 28. Mär 
Marseille obe Vordecu (englische Schiffe)y „ 
nur auf Verlangen des Marseille am b. jedes Monats 
Absenders.) (kranzösische Schisse), 120 mittags 
Bordeaus am 15. jedes Monats 
Oranzöfische Schiffe) 110 vms. J 
3. Deutsch-Südwestafrik Southampton am 6. April 
(# 3 (ell Schße —— 1 W'me 
Berbanien und Warmbad *—22 
wöchentlich bis Kaopstadt, 
von dort weiter alle 146 Tage 
auf dem Landwege.) 
Hambur am 5. jedes Monats 
(deutsche Schisse) 
  
4. Ramernn. 
nachts 
Lamburg am 10. jedes Monats 
(deutsche Schiffe) nachts 
desgl. am Legz, jed. Mts. nachts 
Liverpool am 10. April 
cenaliche Schise) 
  
5. Deutfsch-Ken-Sninea. 
6. Rarolinen. 
7. a 
8. Marthan. ansein. 
–. 
9. Riantschon. 
10. Samoa. 
Brindisi 
englische Schiffe) 
Neapel 
(beutsche Schiffe) 
am 14. April 
am 17. April 90 abds. 
Herbertshöhe 42 Tage 
, Friedr. Wilhelmshafen 46 Tg. 
  
Lüderitzbucht 20 Tage 
Swalopmund 23 Tage 
Swakopmund 30 Tage 
Wüderitzbucht 40 Tage 
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 32 Tage 
Kamerun 23 Tage 
Stephansort 46 Tage 
Ponape 50 Tage 
am 22., 26., 29. März, 
1. April 
10# abds. 
am 8. jedes Monats 
10% abds. 
  
am 10. und 20. jedes 
Monats 72 abds. 
am 26. Narz 
18 ms. 
am 8. jedes Monats 
10% abds. 
am 13. jedes Monats 
10#4# abds. 
am 5. April 
165 ums. 
–.. — 
am 5. jedes Monats 
720 abds. 
am 10. jedes s Monats 
720 abds. 
am Letzt. jed. Mts. vWab 
am 8. April 
5 ums. 
am 12. April 10 abds. 
am 15. April 1025abds. 
  
Dap 39 Tage 
  
  
  
San Francisco) 
nach Saipan. 
ren am 17. April 90 abds. Jaluit 57 Tage 
Neapel anm 20. März, 3. April Tsingtau 34 Tage 
(deutsche Schiffe) 90 abends 
Brin bezp. jeden Sonntag Tsingtau 37 Tage 
EI 
Aenston am 7. April Apia 25 Tage 
  
Briefsendungen werden auf Yokohama geleitet, von dort weiter 8 bis 10 mal jährlich 
am 15. April 10½ abds. 
am 18. März, 1. April 
10 abends 
jeden Freitag 
102 abends. 
am 5. April 
15 Uums.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment