Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

912 
5. Einfahr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1. DTach PSerkkunfts-= 
* Benennung der Waaren Deutschland Kapland England Adere # 
— 
Menge tg Mli. sMengekg Mil. sMengekg Mek. — 
« i 
33.] Porzellan= und Thonwaaren 7269 9356 746. 933 156 175 — -— 
34.Petroleum ... 106 042 34243 3603 16192639 32401521 18 
35.Reis. 906 704. 228 117134 868 3593510 400) 2296 3250 127 
36.Salz. . 65170380616022 1128 18547 11211 — — 
37.Steine und Steinwaaren . 8549 6006 1236 810 170 8 — 
38.Seife und Parfümerien 68 923 43 2144150 4322689 3499 — 
39.Spirituosen, alkoholhaltige esseen, ar- " s 
fümerien und Tinkturen 83 615, 195 537 4367 7884430042 10 40 383 
40.Stein= und Holzkohlen. 1725242 74963 900 47 — — — — 
41.Stroh= und Bastwaaren 1 494 1197 181 137 — — — — 
42. Cigarren und Cigaretten 15 996, 119 357 250 2165 146 829 — — 
43.Plattentabak 45 327. 93426 12232890 54t3 9501180 25 
44.|Geschnittener Nauch, * u. Schmupftal 3048 10 112 1 089 4359 6 30 
45.Thee 14328 39 549 3018, 8830 616 1 479— — 
4. Theer und Pe ch 9989 4065 345 1301 — — — 
47. Lebende Thiere (nach — engegeben 799 7345 767 2746 — — 11 14 
48.] Waaren aus edlem Metall 278 12684 10 600 1 25 — 
49.Waaren aus unedlem Metall 5 023, 12314 139 332 63 801 — 
50.Stille Weine 88 977. 87 519 13678 14244 891 931 7 15 
50a Schaumweine 21 544 53 702 74 270 121 320 — — 
51.] Wellblech 186 808. 53 48 5 68 228001 — — — 
52. Hinterladergewehre (nach Stückzahl angeg.) 399 32 316 36 3 410 8 690 2 ) 
53.Teschins, Vorderlader und sonstige Schuß- D " 
u. Stichwaffen (nach Stückzahl angeg.) 97 3410 3 60 12 41 — 
54.Zeugwaaren aller Art: a) aus Baumwolle 162 491, 422 449%09 919 449985 933 24248 38 18 
55. b) aus Wolle .... 174935592391390l547014165317—— 
56. c) aus Leinen 43 862 89 48 4906 7749 758 2210 — — 
57. d) aus Seide . 361 11442 2 95 6 115— — 
58. e)aus Halbseide 124, 2351 1 10 — — — — 
59.Garne aller Art, VBindfaden und Seile 3 7411 8101 141 217 150 781 — — 
60. Zucker . 186049j8083940651196473554516W—- 
61. ündhölzer. . 21 124 18 077 278 293 265 3100 — 
62. ige Wagen und Karren (nach Stück- « ; I 
zahl angegeben) 3, 3700 5 8 500 — — — 
63. Lebende Obstbhaͤume 2J — — — — — — — — 
64.] Verschiedenes 19 299 40 028 4662 6962 744 200) 68. 12 
Zusammen – 62059505% 607530äll BH(u 
  
aber längs des Flusses stehen starke Rudel von 
Bastardgemsböcken, Bastardhartebeesten, Zebras, Nori- 
böcken, Rietböcken und Wasserböcken. Im Flusse 
sollen viele Krokodile sein, doch habe ich kein ein- 
ziges gesehen, sie sollen in der kalten Zeit nicht an 
die Oberfläche des Wassers kommen, werden übrigens 
von den Ovambos nicht gefürchtet und sollen nie 
Groß ist der Fisch- 
Es kommen viele Arten 
vor, besonders ein Raubsisch mit scharfen Zähnen, 
unserem Barsch ähnlich, ein breiter karpfenähnlicher 
Mit Aus- 
einem Menschen etwas thun. 
reichthum im Okavango. 
Fisch, eine Art Wels und Weiffische. 
Raubzeug: Wildkatze, Ginsterkatze, zwei Schakalare 
und im Fluß Fischottern. 
Längs des Fontein-Omuramba ist wieder Sond- 
veld, aber es hat einen freundlicheren Charvbrr 
als das Sandveld zwischen Tsintsabis und Okon- 
bambo. 
Fontein = Omuramba, 
tereo, 
nahme des Wels, der einen schlammigen Geschmack 
hat, schmecken die Fische vorzüglich. 
Die Vogelwelt ist überaus reichlich 
vertreten, 
vom Strauß bis zu den kleinsten buntgefiederten 
Arten. Zahllos find die großen Wasservögel, Störche, 
Reiher 2c. 
beobachtet. 
Gänse und Enten habe ich weniger 
Von Raubthieren kommen vor: 
Leopard und zwei Arten Hyänen; von kleinerem 
Löwe, 
Wohl begleiten lange Dünenketten den 
wie den Omuramba u Ono- 
aber der dichte Dornenbusch ist seltener, 
während reichlich lichter Wald vorhanden ist, uter- 
brochen von ausgedehnten Grasflächen. 
Aus dem Bereiche der Wissionen und 
der Ankis klaverei-Bewegung. 
Im Dezemberheft der Zeitschrift. 
finden wir unter den neuesten 
lischen Missionen“ 
Nachrichten u. A. folgende: 
In 
Deutsch= Südwestafrika 
missionsfreundliche Bewegung unter den Herrr##n 
Die evange- 
nimmt die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment