Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1901
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
12
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Supplement

Title:
I. Evangelische Missionen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XII. Jahrgang, 1901. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 23. Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • I. Evangelische Missionen.
  • II. Katholische Missionen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XII. Jahrgang, Nr. 24. Ein Versuch zur Immunisierung von Rindern gegen Tsetsekrankheit (Surra).
  • Werbung.

Full text

Beilage zum „Deutschen Kolonialblatt“, XII. Jahrgang, Ar. 23. 
Berliu- den 1. Dezember. 1901. 
  
INlansthätigtert in den weutscen Uchuhrbieten 
in Afrika und der Sübsee. 
(Zusammengestellt unter Mitwirkung der einzelnen Missionsgesellschaften.) 
Evangelische Missionen. 
A. Deutsch-Ostafrika. 
1. Evangelische Missionsgesellschaft für 
Deutsch-Ostafrika (Berlin III). Sitz: Berlin 
(Schaperstraße 3). Missionsinspektoren: Pastor Lic. 
theol. Trittelvitz und Pastor Michaelis. 
Die Gesellschaft ist gegründet 1886 und hat ihre 
Thätigkeit im Schutzgebiete 1887 begonnen. Ein- 
nahmen 1900: 104 846,76 Mk. Organ: „Nach- 
richten aus der Ostafrikanischen Mission“. 
Stationen: 
a) Dar-es-Salam. Vorsteher Missionar Pastor 
Böye (und Frau), Missionar Pastor Knieß, 1 ein- 
geborener Gehülse. 1 Kapelle und 1 Schule in Dar- 
es-Saläm. Schülerzahl 13. Getaufte Eingeborene 15. 
Taufbewerber 7. 
b) Tanga mit den Außenstationen Muensange 
und Zoari. Vorsteher Missionar Pastor Ostwald 
(und Frau), Missionar Pastor Eisenberg, 1 einge- 
borener Gehülfe. 1 Kirche in Tanga, 1 Kapelle in 
Muensange, 1 Schule, 1 Sonntagsschule, 1 Fortbil- 
dungsschule in Tanga. Schülerzahl 28. Getaufte 
Eingeborene 47. Taufbewerber 16. 
c) Kisserawe (in Usaramo) mit den Außen- 
stationen Gogo, Kitonga, Sungwi und Mkon- 
gore. Vorsteher Miss. Pastor Holst (und Frau), 
Miss. Pastor Liebau (und Frau), Miss. Pastor 
Peters, 2 Diakonen, 8 eingeborene Gehülfen. 
1 Kirche in Kisserawe, 
Minaki, Gogo und Sungwi, 1 Mittelschule in Kisse- 
rawe. Schülerzahl 146. Getaufte Eingeborene 173. 
Taufbewerber 40. 
4) Maneromango in Usaramo) mit der Ausßen- 
station Mfullu. Vorsteher Miss. Pastor Gleiß (und 
Frau), Miss. Pastor Wentzel, 2 Diakonen, 1 ein- 
geborener Gehülfe. 1 Kapelle und 1 Schule in 
Maneromango. Schülerzahl 50. Getaufte Einge- 
borene 30. Taufbewerber 48. 
*) Vergl. Beilage zum Rolonialblatt vom 1. November 1900. 
4 Schulen in Kisserawe, 
60) Hohenfriedeberg (in Usambara) mit den 
Außenstationen Tewe, Mbaramu, Makanja und 
Muangoi. 
Vorsteher Miss. Pastor Johanßen (und 
Frau), Miss. Pastor Wohlrab (und Frau), Miss. 
Pastor Boche (und Frau), 1 verheiratheter und 
1 lediger Diakon, 5 eingeborene Gehülfen. 1 Kirche, 
1 Schule und 1 Gehülfenseminar in Hohenfriedeberg, 
1 Kapelle in Mbaramu. Schülerzahl 70. Getaufte 
Eingeborene 166. Taufbewerber 55. 
)Neubethel (in Usambara) mit der Außen- 
station Mbalu. Vorsteher Miss. Pastor Ruccius 
(und Frau), Miss. Pastor Dupré (mit Frau), 1 ein- 
geborener Gehülfe. Je 1 Kapelle in Bethel und 
Mbalu. 1 Schule in Bethel. Schülerzahl 64. Ge- 
taufte Eingeborene 30. Taupfbewerber 24. 
8) Wuga (in Usambara) mit den Außenstationen 
Gale, Ubii und Mbusi. Vorsteher Miss. Pastor 
Langheinrich (und Frau), Miss. Pastor Döring 
lund Frau), 1 Diakon, 3 eingeborene Gehülfen. 
1 Kapelle und 1 Schule in Wuga. Schülerzahl 129. 
Getaufte Eingeborene 59. Taufbewerber 166. 
Ia) Bumbuli (in Usambara). Vorsteher Miss. 
Pastor Röhl (mit Urlaub in der Heimath), Miss. 
Pastor Rösler (und Frau), 1 Diakon, 1 eingebo- 
rener Gehülfe. Schülerzahl 53. Getaufte Eingebo- 
rene 9. Taufbewerber 18. 
2. Missionsanstalt der evangelischen 
Brüderunität (Brüdergemeine). Sitz: Berthels- 
dorf bei Herrnhut. Leitende Behörde: die Missions- 
direktion der evangelischen Brüdernnität, Vorsitzender: 
I). C. Buchner; Mitglieder: B. Romig, O. Padel, 
B. La Trobe und J. Bau. 
Die Mission der Brüdergemeine ist 1732 ge- 
gründet und hat ihre Thätigkeit im Schutzgebiete 1891 
begonnen. Einnahme 1900: 1 662 589 Mark. Auf- 
wendung für die afrikanischen Stationen 64000 Mk. 
Organ: „Missionsblatt der Brüdergemeine“. 
Stationen: 
a) Rungwe (Bezirk Langenburg, Kondeland). 
Vorsteher Superintendent Th. Meyer (und Frau) 
*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment