Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Volume count:
13
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

nicht völlig erloschenen vulkanischen Thätigkeit des 
Gebirges? Die älteren Gebirgsbewohner behaupten 
auch, in ihrer Jugend noch das Rauchen des Berges 
gesehen zu haben. «- 
Das „Missionsblatt der Brüdergemeinde- ver- 
öffentlicht folgende Statistik vom 1. Januar 1901, 
das Ergebniß neunjähriger Missionsarbeit am Nyassa 
in Deutsch-Ostafrika: 
  
  
  
  
o 1 
-——s3 
i z58. 2 8 
Stationen 2 7“ 23 4-½ 5 
NRungwe 2 1 65 9 94 
Rutenganio 1 — 27 12 64 
Ioiana 1 1 4 6 32 
Utngule 1 — 33 — 50 
Mbozi. 2. — 8 12 29 
Isoko 2Q — 4 6 60 
Urambo 2 — — — ca. 30 
Kiwere. 1 2 — — — 
zusammen 12 4 141 45 359 
Inzwischen sind neue Taufen erfolgt. 
Ueber die Vorstellungen der Papuas (Deutsch- 
Neu-Guinea) von dem Zustand nach dem Tode 
hat Missionar Hanke in Bongu einige Ausschlüsse 
erhalten, über die er in den „Berichten der Rhei- 
nischen Missionsgesellschaft“ mittheilt: Jedes Dorf 
hat sein besonderes gandjarum gogumu (Todten- 
Geisterdorf), und zwar denkt man sich dasselbe 
unterhalb des Platzes, wo sich das diesseitige Leben 
abspielt. Stirbt Jemand, so wartet die Seele neben 
der Leiche sitend, bis die Todtengräber bewirthet 
und belohnt sind. Fällt diese Bewirthung reichlich 
aus, so kommt das der abgeschiedenen Seele zu gut, 
denn mit den Dingen, d. h. mit den Seelen der- 
selben, geht sie ins Todtendorf ab. Sie bilden 
gleichsam das Eintrittsgeld. Im Todtendorf ange- 
kommen, verbirgt sich die Seele zuerst unter Bananen- 
stauden, bis sie von irgend Jemandem entdeckt wird. 
Ist sie entdeckt, dann kommen die Verwandten und 
holen sie zu sich in ihr Haus, wo sie bleibt, bis sie 
sich einigermaßen erholt hat und die Knochen wieder 
sest geworden sind. Beim nächsten Tanzfest wird 
der neue Bewohner bemalt und geschmückt und dem 
Publikum vorgestellt. Darauf geht dann das Leben 
in gewohnter Weise weiter. Eme Vergeltung, die 
jedem lohnt nach dem, wie er gchandelt hat bei 
Leibes Leben, giebt es nicht. Jeder kommt in das 
gandjarum gogumu, mit Ausnahme derer, die im 
Kampfe gefallen sind. Aber auch im Jenseits währt 
das Leben nicht ewig; noch einmal kommt der Tod, 
und dann ist es ganz aus. Die gestorbenen Seelen 
streitbarer Leute werden dann zu Bäumen und 
Schlingpflanzen, die der Reichen zu großen Fischen, 
und die übrigen zu weißen Ameisen. Diejenigen, 
74 
  
die einen gefährlichen Zauber inne hatten bei Leb- 
zeiten, sind freilich auch dann noch zu fürchten. 
Denn die Plätze, wo sie sich in Bäume 2c. ver- 
wandelt haben, kann man ohne Gefahr nicht betreten: 
man würde sich Wunden, Krankheiten oder auch 
irgendwelche verderblichen Neigungen zuziehen. Fa#st 
alle sittlichen Defekte werden auf diese Ursochen zu- 
rückgeführt und auch damit entschuldigt. Ein äußerfst 
sanftes Ruhekissen für unsere Papuas! Ihnen das- 
selbe zu entreißen, wird noch manchen Kampf kosien. 
In derselben Missionszeitschrift wird über An- 
sprachen von Heidenchristen in Deutsch-Südwest- 
afrika berichtet: Gelegentlich einer Tauf= und 
Konfirmationsfeier in Gideon fand am Nachmittag 
auch eine zwanglose Nachversammlung statt, bei der 
verschiedene Ansorachen nicht nur von dem Missionar, 
sondern vor Allem auch von den älteren Gemeinde- 
gliedern gehalten wurden. Da sagte z. B. der alte 
Gemeindeälteste Jakobus, ein mit einem offenen Auge 
für die Fehler seiner Landsleute begabter Mann: 
„Unser Volk ist wie der ungläubige Thomas; sie 
wollen sehen, ehe sie glauben. So ist es schon 
unter drei Lehrern (Missionaren) gegangen. Und 
selbst, wenn sie sehen, verstecken sie sich noch wie 
die Fische im Fluß in den Uferhöhlen. Wie aber 
ein guter Fischfänger in die Höhlen hineingreift, so 
hat euch der heilige Geist herausgeholt. Nun ver- 
steckt euch nicht wieder.“ Dann erzählte er, wie 
einst ein Lied, das der selige Krönlein sie gelehrt 
habe, großen Eindruck auf ihn gemacht habe, das 
Lied: „Steil und dornig ist der Pfad.“ Er habe 
es erfahren, sie würden es auch erfahren. — Der 
Schulmeister Klein Hendrik sagte in einer Ansprache: 
„Euer Hirte setzt heute die entwöhnten Lämmer in 
die große Heerde ein; mit der sollt ihr jetzt laufen. 
Macht ihm Ehre und dem großen Oberpriester 
Freude, damit wir einst zusammen solches Fest mit 
dem Erzhirten im Himmel feiern können, wie heute 
auf Erden. Dabei hütet euch vor zwei Dingen: 
Fürchtet das Wort ega (später), d. h. schiebt's 
nicht immer hinaus; und dann laßt euch in gar 
keine Unterhandlungen mit dem Teufel ein, haltet 
ihm ein kurzes: = Hebe dich wegle entgegen; das ist 
besser als vieles Paktiren.“" — Ein anderes Ge- 
memdeglied meinte: „Heute sind junge, gut gelehrte 
Ochsen ins Joch gespannt, um den alten, müden zu 
helfen. Ach möchte doch von euch neuer Muth und 
neue Freudigkeit in uns strömen, daß der Wagen 
nicht im Sande stecken bleibt, sondern dem Ziel 
näher kommt!“ — Missionar Simon II, der diese An- 
sprachen mittheilt, bemerkt dazu: „Man sieht, es fehlt 
nicht an heller Erkenntniß; die Kräste sind da, aus 
denen ein Gemeindeleben erwachsen könnte, und doch 
hindert die schlaffe, energielose, unberechenbare Art 
des Namavolkes so Vieles!= 
Einem Briefe des P. Kieger aus Deutsch- 
Südwestafrika vom 5. Oktober d. Is. entnimmt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.