Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, 
dem Hauptmann 
Charisius, Kompagniechef in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, den Rothen Adler-Orden 4. Klasse 
zu verleihen und dem Unteroffizier Hascher in derselben Schutztruppe für die Entschlossenheit, welche er in 
  
  
dem Gesecht gegen die Eingeborenen von Ussova an den Tag gelegt hat, eine Belobigung zu ertheilen. 
  
Nichtamtlicher Theil. 
Personal-Machrichten. 
Deutsch -Ostafrika. 
Ter Bezirksamtmann Böder ist in Deutsch- 
Ostafrika eingetroffen und zunächst mit der Wahr- 
nehmung der Geschäfte des Bezirksamtmanns in 
Bagamoyo beauftragt worden. 
Der Assessor Dr. Heinke und der Bureau- 
assistent Cohrs haben das Schutzgebiet mit Heimaths- 
urlaub verlassen und der Gouvernementssekretär 
R. Müller ist mit Heimathsurlaub in Deutschland 
eingetroffen. 
Leutnant Pfeiffer ist am 9. Dezember 1901 
mit Heimathsurlaub in Neapel eingetroffen. 
Assistenzarzt Dr. Grothusen und Unteroffizier 
Küster haben am 20. Dezember 1901 die Ausreise 
in das Schutzgebiet von Neapel aus angetreten. 
Ramerun. 
Der Chemiker Dr. Strunk, der Zollassistent 
Schwald, der Polizeimeister Engelhardt, der 
Vermessungsgehülfe Ehlert und der Eisendreher 
Loosmann sind in Kamerun eingetroffen. 
Der Ober- „Maschinistenopplikant Huck, der Ma- 
schinist Zielesch und der Sergeant Daub haben 
die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Leutnant Laasch und Sergeant Kellermann 
  
ind am 24. Dezember 1901 mit Heimathsurlaub 
in Hamburg eingetroffen. 
Lüdwestafrika. 
Die früheren Assistenten Bauer und Seydel 
sind als Bezirksamtssekretäre c angestellt worden. 
Der Postassistent Feige, der Lokomotioführer 
Noßdorf und der Arbeiter Sameck haben die 
Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika angetreten, und 
der Eisenbahnsekretär Kleinschmidt ist daselbst 
eingetroffen. 
  
Der Landmesser Hartmann ist aus Deutsch- 
Südwestafrika nach Deutschland abgereist. 
Leutnant v. Lekow ist mit Heimathsurlaub in 
Deutschland eingetroffen. 
Die Assistenzärzte Born und Dr. Maaß, über- 
zähliger Unteroffizier Weber, Sanitätssergeant Rag- 
nitz und Sanitätsunterosfizier Dostert haben am 
22. Dezember 1901 von Hamburg aus die Ausreise 
bezw. Wiederausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
Ueberzähliger Unteroffizier Schmelter ist am 
19. Dezember 1901 im Lazareth Windhoek an Typhus 
verstorben. Derselbe gehörte vor seinem am 28. Mai 
1896 erfolgten Uebertritt zur Schutztruppe dem 
4. Garde-Regiment zu Fuß an. 
Deutsch-Neu- Guinea. 
Der Gerichtsassessor Wolff ist in Deutsch-Neu- 
Guinea eingetroffen. 
Nachrichken aus den deutschen Schukgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Dstafrika. 
Kaffeeplantage Sakarre (Mktiengesellschaft, Berlin). 
Nach dem vom Vorstande der Gesellschaft er- 
statteten Bericht über das dritte Geschäftsjahr 
(1900/1901) hat dieses Jahr die erste größere Ernte 
der Plantage auf den Markt gebracht. „Wir können 
feststellen — so heißt es in dem Bericht —, daß 
diese Ernte trotz der während der Erntezeit 
herrschenden abnormen Trockenheit in Verbindung 
mit Hemileia an Quantität und Qualität unseren 
Erwartungen entsprochen hat. Geerntet wurden 
530 Centner Prima-Kaffee und etwa 200 Centner 
Kaffee II. Qualität. Wir bemerken hierbei aus— 
  
drücklich, daß dieser Qualitätsunterschied nicht aus 
einer minderwerthigen Beschaffenheit einzelner Theile 
der Plantage sich erklärt, sondern daß wir als Kaffee 
II. Qualität denjenigen Kaffee bezeichnen, welcher 
nicht an den Kaffeebäumen selbst ausgereift ist, 
sondern der aus abgefallenen oder abgestreiften 
Kaffeekirschen gewonnen wurde. Der Kaffee ist auf 
der Plantage soweit bearbeitet worden, daß er in 
marktfähigem Zustande hier ankam. Von einer 
Sortirung des Kaffees haben wir für diesmal ab— 
gesehen, da die Nachfrage unser ganzes Lager nach 
sehr kurzer Zeit räumte. Die von uns erzielten 
Preise sind mit Berücksichtigung der Lage des Kaffee- 
marktes als gut zu bezeichnen. Der erzielte Durch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment