Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Kaiserliche Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Kaiserliche Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten.
  • Verfügung zur Ausführung der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Rechte an Grundstücken in den deutschen Schutzgebieten.
  • Bekanntmachung, betreffend die Behandlung der Reichsangehörigen in den Schutzgebieten und der Eingeborenen der Schutzgebiete im Deutschen Reiche als Inländer in Ansehung der Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten, des Ausländervorschusses und der Zulassung zum Armenrechte.
  • Schiedsspruch über die Samoaschadensersatzansprüche.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. den Ausfuhrzoll fur Mtama.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1902.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 565 — 
§ 9. 
Mit dem Antrage hat der Antragsteller durch Urkunden, Bescheinigungen öffentlicher Behörden 
oder auf andere Weise glaubhaft zu machen, daß er das Grundstück als Eigenthümer erworben oder in 
ungestörtem Besitze hat. 
In dem Antrag ist das einzutragende Grundstück nach Lage und Begrenzung, nach seinem etwaigen 
besonderen Namen und sonstigen Kennzeichen sowie thunlichst nach Kultur oder Art der Benutzung und 
Größe zu bezeichnen. 
Dem Antrag ist eine das Grundstück veranschaulichende Karte beizufügen. Die Vorschrift des § 7 
Satz 3 bleibt unberührt. 
§5 10. 
Der Anlegung des Grundbuchblatts muß ein Aufgebot vorhergehen. 
8 11. 
Das Aufgebot wird von dem Grundbuchamt erlassen. In das Aufgebot ist aufzunehmen: 
1. die Bezeichnung des Antragstellers, 
2. die Bezeichnung des aufgebotenen Grundstücks, 
3. die Aufforderung an alle Diejenigen, welche das Eigenthum oder ein anderes zur Eintragung 
in das Grundbuch geeignetes Recht an dem Grundstück in Anspruch nehmen, ihre Rechte und 
Ansprüche bis zu einem bestimmten Termin anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls 
die Anlegung des Grundbuchblatts ohne Rücksicht auf ihre Rechte und Ansprüche erfolgen werde. 
Das Aufgebot ist durch Aushang an der für öffentliche Bekanntmachungen bestimmten 
Stelle und in sonst geeigneter Weise bekannt zu machen. 
Zwischen der ersten öffentlichen Bekanntmachung und dem Termine muß eine Frist von 
mindestens drei Monaten liegen. 
8 12. 
Ist bis zum Ablaufe des Termins ein anderweitiger Eigenthumsanspruch nicht angemeldet oder 
nicht glaubhaft gemacht, so erfolgt die Anlegung des Grundbuchblatts. Das Grundbuchamt ist auch befugt, 
ihm bekannt und glaubhaft gewordene Ansprüche Dritter von Amtswegen zu berücksichtigen. Bei wider- 
streitenden Ansprüchen kann die Anlegung erst ersolgen, nachdem die Betheiligten ihre Ansprüche zum Aus- 
trage gebracht haben. 
8 13. 
Die bis zum Ablauf des Termins angemeldeten Rechte (8§ 11 Nr. 3) werden bei der Anlegung 
des Grundbuchblatts eingetragen, wenn der Antragsteller das beanspruchte Recht anerkennt, oder wenn die 
Voraussetzungen der Eintragung gemäß den Vorschriften dieser Verordnung vorliegen. 
Anderenfalls wird, sofern das beanspruchte Recht glaubhaft gemacht ist, zur Sicherung ein Wider- 
spruch eingetragen. 
Die Festsetzung der Rangordnung der bis zum Ablause des Termins angemeldeten Rechte erfoldt, 
falls sich die Betheiligten nicht einigen, im Rechtswege. 
8 14. 
Das Grundbuchamt kann ohne Erlaß eines Aufgebots die Anlegung eines Grundbuchblatts bewirken: 
1. wenn dem Antrag auf Eintragung des Grundstücks eine Ueberweisung von früher herrenlosem 
Lande zu Grunde liegt, und die Ueberweisung und Besitzergreifung nach Maßgabe eines mit dem 
Fiskus abgeschlossenen Vertrags oder einer von regierungswegen ertheilten Berechtigung erfolgt ist, 
2. wenn die Anlegung gemäß § 8 von einem Berechtigten beantragt wird, dessen Anspruch nach 
Maßgabe einer der folgenden Vorschriften als rechtsgültig festgestellt worden ist: 
a) in den Schutzgebieten der Südsee, mit Ausnahme von Samoa, nach Maßgabe der Nr. IV der 
Erklärung, betreffend die gegenseitige Handels= und Verkehrsfreiheit in den deutschen und 
englischen Besitzungen und Schutzgebieten im Westlichen Stillen Ozean, vom 10. April 1886, 
b) in Deutsch-Neu-Guinea nach Maßgabe der §§ 6 bis 11 der Verordnung, betreffend den 
Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke im Schutzgebiete der Neu- 
Guinea-Kompagnie vom 20. Juli 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 379), 
c) in Samoa nach Maßgabe des Artikels IV der Generalakte der Samoakonferenz in Berlin, 
vom 14. Juni 1889, 
d) im Schutzgebiete der Marshall-Inseln nach Maßgabe der §§ 6, 7 der Verordnung, betreffend 
den Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke im Schutzebiete der 
Marshall-Inseln, vom 22. Juni 1889 (Reichs-Gesetzbl. S. 145), 
e) in Deutsch-Südwestafrika nach Maßgabe der Verordnung, betreffend das Bergwesen im süd- 
westafrikanischen Schutzgebiete, vom 6. September 1892 (Reichs-Gesetzbl. S. 789) und der 
Verordnung, betreffend das Aufgebot von Landansprüchen im südwestafrikanischen Schutzgebiete, 
vom 2. April 1893 (Reichs-Gesetzbl. S. 143), 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment