Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Genehmigungsurkunde, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft auf den Inhaber.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Genehmigungsurkunde, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft auf den Inhaber.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Februar und März 1903.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 315 — 
gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber 
der Schuldverschreibung bei der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft der Ausgabe widersprochen hat. In 
diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld- 
verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. 
Für die hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft mit 
ihrem gesamten Vermögen. 
Zur besonderen Sicherung des Dienstes der Anleihe hat die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft 
den ihr aus dem Vertrage mit dem Reichskanzler vom 15. November 1902 gegen die Kaiserliche Regierung 
zustehenden Anspruch auf halbjährliche Zahlungen von 300 000 Mk. bis zum Ende des Jahres 1935 ein- 
schließlich durch Vertrag vom 8. Mai 1903 an die Königliche Seehandlungs-Sozietät abgetreten, und es 
hat die Königliche Generaldirektion der Seehandlungs-Sozietät in demselben Vertrage sowohl gegenüber 
der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft als auch gegenüber den Inhabern dieser Schuldverschreibung die 
Verpflichtung übernommen, die von der Kaiserlichen Regierung auf Grund der vorerwähnten Zession 
gezahlten Beträge vorweg zur planmäßigen Verzinsung und Tilgung der Anleihe zu verwenden. 
Berlin,dddden 1903. 
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. 
(Unterschriften.) 
Ausgefertigt: 
(Unterschrift der Kontrollbeamten.) 
Zinsschein. 
... te Reihe 
zu der Schuldverschreibung der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Buchstabe. .. Nr. .. . über .. . Mk. 
zu 3½ pCt. Zinsen über .. Mk. Pf. 
Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. .... ab 
die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ... tten 
mit Mkk. Pf. bei der Königlichen Hauptseehandlungskasse zu Berlin. 
Berlin, dden 1903. 
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. 
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des 
Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablauf 
dieser Frist der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, 
so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht 
die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. 
Erneuerungsschein 
für die Zinsscheinreihe nr. zur Schuldverschreibung der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Buch- 
stabe.. Nr. über Mk. 
Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung 
die ... te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19 bis 19 nebst Erneuerungsschein bei der 
Königlichen Hauptseehandlungskasse zu Berlin, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Aus- 
gabe bei der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste 
dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung 
ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. 
Berlin,d d en 19 
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. 
  
Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika. 
Der amtliche Kurs der Rupie ist durch das Kaiserliche Gouvernement von Deutsch-Ostafrika für 
die Monate Mai und Juni 1903 auf 1,3875 Mark = 1 Rupie festgesetzt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment