Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
J “ Die Ausfuhr hat stattgefunden 
Benennung Deutschland England Frankreich 
der ausgeführten Waren Menge! Wert Menge Wert Menge Wert 
kg Mark kg Mark kg Mark 
1II. Mineralische und fossile Nohstoffe. 
1. Goldstaub. ... — — — — — — 
2. Sonstige Mineralien ..... — — — — — 
Zusammen III. — — — — — — 
IV. Gewerbliche Erzengnisse. 
1. Baumwollwaaren 8 584 3 495 — — 281 895 
2. Waren aus Stroh, Bast, Kokosfasern 1 500 6 000 — — 1860 265 
3. Waren aus Leder, Häuten und Fellen — — — — 
4. Kanus .. . wtückzahn — — 20 1500 — — 
5. Holzwaren aller Art . ... — – – — — 
6. Faserwaren — — — — 51 79 
7. Tonwaaren — — — — 3 062 676 
8. Kuriositäten und Verschiedenes — — — — — — 
Busammen IV. 9 495 — 1500 — 1915 
usammen 1 bis IV. — 2612079 — 134 997 — 716 231 
V. Geld. 
1. Goldmünzen. – — 170000 — 
2. Silbermünzen — 15 000 — 317 000 — —- 
3. Kupfermünzen — — — — 
4. Papiergeld ..... — — — — — 
Zusammen V — 15 000 — 487 000 — — 
Zusammen Ausfuhr — 2 627 079 — 621 997 — 716 231 
  
  
  
welcher Feier nicht nur die farbige Gemeinde, son- 
dern auch die Weißen in großer Anzahl unter Füh- 
rung des Gouverneurs und der anderen Beamten 
lebhaften Anteil nahmen. Bis zum Schluß des 
Jahres war die stattliche „Friedenskirche“ im Roh- 
bau fertig; im Dezember kamen zwei Glocken und 
konnten sofort aufgezogen werden. Leider hat beim 
Bau der Kirche ihr Baumeister, der Laienbruder 
Diehl, einen Unfall gehabt, indem er abstürzte und 
sich nicht unerheblich verletzte. Trotzdem hat er den 
Bau, 
geholfen haben, zu Ende führen können. 
die Einweihung erst im neuen Jahre stattfinden 
soll,“) hat Missionar Wandres die Kirche trotzdem 
schon in Benutzung genommen, da das Predigen im 
Freien unter den Bäumen doch zu sehr anstrengte. 
an dem auch die Eingeborenen wacker mit- 
Obwohl 
Daß sie nicht zu groß angelegt ist, zeigt sich jetzt 
schon; denn sie war jeden Sonntag gedrängt voll. 
Die Arbeit wird für Missionar Wandres dadurch 
sehr erschwert, daß er es mit einer so vielsprachigen 
Gemeinde zu tun hat. Am meisten Freude scheinen 
ihm die Bergdamaras zu machen. Von ihnen und 
den anderen namasprechenden Eingeborenen ist eine 
so große Schar im Taufunterricht, daß er sie kaum 
noch übersehen kann. Von den Hereros hat er 30 
im Unterricht; aber zur Kirche kommen sonntäglich 
Die Cinweihung ist inzwischen — am 10. Mai d. Is. 
— erfolgt. 
Unserer Ankunft. 
an 100 von ihnen. Es könnte sich ihnen nach seiner 
Meinung ganz gut eine eigene Kraft widmen. Er 
hat bis jetzt in der eigentlichen Missionsarbeit nur 
eine teilweise Hilse an dem Laienbruder Diehl, der, 
soweit es seine reich besetzte Zeit erlaubt, mit ein- 
greist und Sonntagsschule hält. Er schreibt immer 
mit großer Freude von seiner „Kinderkirche“. Es 
scheint aber dringend nötig zu sein, daß eine volle 
zweite missionarische Krast nach Windhoek gesandt 
wird; wir hoffen, daß es sich bereits im neuen Jahr 
ermöglichen laßt. Es ist reichliche und lohnende 
Arbeit für zwei vorhanden. 
Über die Ankunft einer Anzahl von Missionaren 
aus Hiltrup bei Münster in Neupommern schreibt 
P. Bley in „Gott will es“: 
Der 1. November, Allerheiligen, war der Tag 
Gegen 6 Uhr morgens bogen wir 
um das Kap Birara, und um 7 Uhr kündete ein 
Kanonenschuß das Ende der Reise. Da lag sie vor 
uns, die schöne Blanche-Bai. Im Glanze der 
Morgensonne leuchteten die blendendweißen Häuser 
der Station Herbertshöhe, die Kirche mit ihren 
beiden schlanken Türmen und die Wohnungen der 
bischöflichen Station Vuna Pope. Glänzender hätten 
wir uns die Einfahrt nicht wünschen können. Sobald 
der Anker heruntergerasselt war, sahen wir auch schon 
von Vuna Pope mehrere Boote mit weißen Insassen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment