Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

17 
b. Ausfuhr. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Kribi-Bezirk Zusammen * wSihn n, Zunahme Abnahme * 
i s l 
Menge Wert in Menge Wert in . "a Eren -- Menge Wert in Menge Wert in 5 
#rg# Mark kg Mart *§rr Mark xge WMark #1s8 VWart 
s377 1076 3195654 1068 9713106 34 992 4119260 766605— 1. 
11 013 1 10118292258 1 640 4547945169 1611 0220347089 29432 — — 2. 
383712 1318683 505 862 1746 180 547 348 2 058 526 — —0 41 486 312 346 3. 
12262 449 007 65 483 756 045 58 350 685 708 7 1331 70337 – — 4. 
85 85 528383 565 002 260 617 333 989267 766 231 013 — – 5. 
– —. 5 503 12 076 6610 5238 — 6 88 1 107 — 6. 
— — 20 187 2 593 24 057 6994 — — 3 870 4401 
— — 989 503 108 341 561 186 540900 28 317 54251 —i — 8. 
— — 82 584 15 999 1 800 1 000 80 784 14 999 — — 9. 
– — 95 54 26 36 69 18 — — 10. 
4 000 400 56.000 5120 38 162. 3 160 17 838 1 960 —. — 11. 
— — 1 Block 25 6667 400 — — — 37512. 
— — 149 74 — — 149 74 — — 13. 
— 4200 252 — — 4200 252 — — 14. 
– — 14875 63 390 25725 133 875 — — 10850 70 4855. 
— — — — 28 9 — – 28 9 16. 
1 
—. 1770352 5984 576 I ni Ögs #ÖS8 688118 — — 
2 097 458 — 9251 151 — 14245014 — — — 4993863 
— 3 867 810 — 15 235 727 – 20 131 472 – 4895 745 
Hälfte der Ausfuhr des Schutzgebietes aus. Die dukte in ihrer Wirkung auf den Gesamtwert der 
Ausfuhr von Palmöl hat gegenüber dem Vorsjahr 
um 77 000 Mk., die Ausfuhr von Palmkernen hat 
um 29 000 Mk. zugenommen. Im Gegensatz zur 
Gummiausfuhr hat der Export von Elfenbein eine 
Zunahme um 70 000 Mk. zu verzeichnen. Weitaus 
die stärkste Zunahme ist, wie vorauszusehen war, bei 
der Ausfuhr von Kakao eingetreten, die sich von 
261 000 kg im Wert von 334 000 Mk. auf 
528 000 kg im Wert von 565 000 Mk. gehoben 
Eine erhebliche Ausfuhrsteigerung hat ferner 
hat. 
stattgefsunden bei Ebenholz (von 54 000 Mk. auf 
108 000 Mk.) und bei Rinde (von 1 000 Mk. auf 
16 000 Mk.). Die Veränderungen bei den übrigen 
Positionen waren geringfügig. 
In der ersten Hälfte des Jahres 1902 hat nach 
den vorläufigen Ausweisen die Ausfuhr eine erneute 
Steigerung erfahren, und zwar von 2 613 000 Mk. 
Ausfuhr nicht nur aufgewogen sondern sogar be- 
trächtlich überboten hat. 
Deutsch-Züdwelkafrika. 
viehansfudr aus Deutsch-Südwestafrika. 
Das Repatriation Department für den Trans- 
vaal und die Oranje River Colony beabsichtigt durch 
Vermittlung einer Port Elizabether Firma 10 000 
bis 20 000 Kühe und Färsen aus Deutsch-Südwest- 
afrika zu importieren, und hat das Kaiserliche General- 
konsulat in Kapstadt gebeten, beim Gouverneur in 
Windhoek über die Preisverhältnisse telegraphisch 
im ersten Semester 1901 auf 2 842 O000 Mk. im 
ersten Semester 1902; die Zunahme betrug mithin 
229 000 Mk. Insbesondere die Ausfuhr von 
Palmkernen und Palmöl hat eine weitere sehr 
günstige Entwicklung aufzuweisen, während die Aus- 
fuhr von Gummi abermals nicht unbeträchtlich zurück= 
gegangen ist; auch die Elfenbein-Ausfuhr zeigt einen 
Ausfall. 
Hinsichtlich der gesamten Gestaltung der Ausfuhr 
des Schutzgebietes darf mit Befriedigung festgestellt 
werden, daß die Zunahme des Ertrages sowohl des 
geregelten Wirtschaftsbetriebs der Eingeborenen als 
auch der europäischen Pflanzungen die Abnahme der 
  
  
in bloßer okkupatorischer Tätigkeit gewonnenen Pro- 
anzufragen. 
Das Kaiserliche Gouvernement hat darauf tele- 
graphisch über Preisverhältnisse und Ankaufsmodus 
sowie dahingehend Auskunft gegeben, daß mehrere 
Tausend Stück Rindvieh zu erhalten wären. Da 
von dem Vorsitzenden des Wirtschaftsvereins Gibeon 
die Bitte ausgesprochen war, südafrikanische In- 
teressenten auf die zum Verkauf stehenden Vieh- 
bestände des Gibeoner Bezirks aufmerksam zu machen, 
ist der Vermittlerin des Repatriation Department 
vom Generalkonsulat anheimgestellt worden, sich un- 
mittelbar mit dem Vorsitzenden des Vereins wegen 
Ankaufs von Vieh in Verbindung zu setzen. Die 
Firma hat darauf erwidert, daß sie hoffe, eine Ex- 
pedition nach Gibeon zu entsenden. 
Die Angelegenheit dürfte für das südwest-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment