Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

dem See umfaßt den fertiggestellten Dampfer „Wini- 
fred“ (600 Tons), den im Bau begriffenen Dampfer 
„Sybil“ (600 Tons), dessen Fertigstellung nächstens 
erwartet wird, das Dampfbeiboot „Perry Anderson“, 
fünf Leichter von je 100 Tons (anscheinend fertig- 
gestellt) und zwei Leichter von je 100 Tons (an- 
scheinend im Bau). Die Einnahmen aus dem öffent- 
lichen Verkehr betrugen vom 1. Januar 1902 bis 
zum 31. März 1903 115 313 E. Im Finanzjiohr 
1902 also annähernd 92 250 L gegen 80 799 e im 
Kalenderjahr 1901 und 65 895 & im Kalender- 
jahr 1000. 
Da im Jahre 1902 die eröffnete Strecke größer 
war als in den Vorjahren, so sind die Elnnahmen 
verhältnismäßig zurückgegangen. Sie betrugen für 
die Meile und Woche: 
1900 1901 1902 
3.235 e 3,061 K. 3,087 2. 
Dieser Rückgang ist jedoch veranlaßt durch eine Her- 
absetzung der Frachten; der Verkehr hat sich, ver- 
glichen mit 1901, um 44 pCt. für die Tonnenmeile 
der geöffneten Strecke gehoben. 
Die Verteilung der Einnahmen auf Güterverkehr, 
Personenverkehr und Telegraphenbetrieb wie die Zahl 
der Passagiere der verschiedenen Klassen wird durch 
eine Tabelle auf Seite 8 der Drucksache veranschau- 
licht. Bei der Zunahme des Güterverkehrs ist be- 
merkenswert, daß auch die Durchschnitisgröße der 
Lasten gegen früher gewachsen ist. Die Zunahme 
im Verkehr nach dem Innern entfällt hauptsächlich 
auf Baumwollwaren, Baumaterialien, Metalle und 
Salz, eine Abnahme auf solche Artikel, die früher 
von den Massen der jetzt entlassenen indischen Ar- 
beiter verbraucht wurden, Getreide und Hülsenfrüchte, 
Petroleum, Spirituosen, Nahrungsmittel und Zucker. 
Der Verkehr aus dem Innern welst eine Zunahme 
auf an Getreide und Hülsenfrüchten, Häuten und 
Fellen, Kartoffeln, Kaffee und Elfenbein. Er betrug 
21,67 pCt. des Gesamtverkehrs gegen 11,16 péEt. 
im Jahre 1901, eine der Eisenbahn vorteilhafte 
Anderung, da der Verkehr aus dem Innern als 
bergabwärks gehend billiger ist als der umgekehrte. 
Die Lagosbabn.") 
Dem Bericht der englischen Regierung über die 
Lagosbahn für das zweite Halbjahr 1902 entnehmen 
wir folgende, einen Fortschritt gegen das erste Halb- 
jahr ausweisende Ziffern: - 
  
  
  
  
  
Erstes Zweites 
SHalbjahr Halbiahrehr 
# r 2 
Bruttoeinnahme0 10421% 
Betriebsunkosten.18 054 20758 2699 
Ülberscho. 2050 2454 404 
)Siehe auch D. Kolonialblatt 1903, Nr. 23, S. 653. 
18 
  
Befördert wurden im zweiten Halbjahr 42 902 
Personen und 20 500 Tons Güter. Von den im 
zweiten Halbjahr aus der Kolonie insgesamt aus- 
geführten 41915 Tons Palmkernen beförderte die 
Bahn 6372 Tons = 15 péCt. 
Susätzliche Bestimmung zu der Übereinkunft vom 
4. Januar 1902 zwischen dem Rongoslaat und der 
Gesellschaft der oberen Rongobahnen. 
Durch eine Verordnung des König-Souveräns 
vom 18. Juni 1903 ist der Staatssekretär des 
Kongostaates ermächtigt worden, die der Gesellschaft 
der oberen Kongobahnen durch die Ubereinkunft vom 
4. Jannar 1902 zugestandenen Betriebskonzessionen 
auf folgende Linien auszudehnen: 
„1. Eine Eisenbahn, welche dem linken Ufer des 
Kongo folgend den schiffbaren Teil des Stromes 
unterhalb der Stanleyfälle mit der schiffbaren Fahr- 
rinne oberhalb dieser Fälle verbindet; 
2. Eine Elsenbahn, gleichfalls auf dem linken 
Kongoufer, welche die schiffbare Strecke unterhalb 
der Stromschnellen von Zendwe mit der schiffbaren 
Fahrrinne des Lualaba oberhalb der Stromschnellen 
der Portes d'Enfer verbindet.“ 
Im weiteren wird durch die vorstehende Ver- 
ordnung des König= Souveräns die Bahngesellschaft 
ermächtigt, auf den erwähnten schiffbaren Strecken 
des Kongos einen zur Verbindung der verschiedenen 
ihr konzedierten Bahnstrecken untereinander, sowie 
dieser mit dem Endpunkte der Katangaeisenbahn 
dienenden Schiffahrtsbetrieb einzurichten, welcher aber 
auch, auf Grund etwaiger der Bahngesellschaft zu 
gewährender Konzessionen, ganz oder tellweise durch 
Eisenbahnbetrieb ersetzt werden kann. 
Schließlich erhält die Gesellschaft die Berechti- 
gung, das zu den Bau= und Betriebszwecken erfor- 
derliche Holz unentgeltlich aus den Domanialländereien 
zu entnehmen. 
(Bolletin offciel de ’Etat Indépendant du Congo.) 
Die Bonin- Juseln. 
Der Kaiserliche Bezirksamtmann von Saipan, 
Fritz, hat bel seiner Urlaubsantrittsreise die zu 
Japan gehörenden Bonin-Inseln besucht und seine 
Wahrnehmungen in folgender Schilderung niedergelegt: 
In der Verlängerung der Marianenkette auf 
ihrem nach Japan gerichteten Zuge etwa auf 142° 
20' östl. Länge und 27° nördl. Br. und auf holbem 
Wege zwischen unserem nördlichsten Vulkankegel Urac 
und Yokohama liegen die Bonin-Inseln. Die Ja- 
paner nennen sie nach ihrem Entdecker die Ogasawara- 
Inseln, während sie die später gekommenen Spanier 
Arzobispo, die Holländer 1682 Gracht nannten. 
Ste zerfallen in drei, eiwa 40 Seemeilen voneinander 
entsernte Gruppen, welche aus vielen kleineren Inseln 
und Felsen bestehen, deren zerklüstete und steile Hänge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment