Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 
O#t 
4. Von der Libelschen Buchhandlung — Militär- 
verlag der Unteroffizier-Zeltung — Berlin W57, 
rfürstenstraße 18, eine größere Sendung 
Bücher und 10 Mk. 
16. Von der Genossenschaft der Rhein.-Westfälischen 
Malteser-Devotionsritter E. V.: 170 Flaschen 
Wein, 500 Flaschen Mineralwasser, 13500 Zi- 
garren, 1000 Zigaretten und 1600 Tafeln 
Schokolade. 
Von der Kaiser-Brauerei Beck & Co., Bremen, 
100000 Flaschen Kaiserbier. 
18. Von der Firma JI. C. Engelhard & Söhne, 
Inhaber P. F. Sellschopp, Lübeck, 72 Flaschen 
Rotwein, 72 Flaschen Portwein. 
4. Von der Firma P. J. Tonger, Köln a. Rhein, 
1000 Liedertexthefte. 
17. 
—— 
— 
V 
12 
  
20. Von Frau Anna Schilling in Wechselburg und 
anderen, nicht genannten Spendern eine Sendung 
verschiedener Gaben. 
Herr Dr. med. Rimbach, hier, W. 8, Fran- 
zösischestraße 48 II, hat sich bereit erklärt, den 
in Südwestafrika verletzten Offizieren honorar- 
freie Massagekuren in seinem Institut für medi- 
zinische Gymnastik zu gewähren. 
22. Die Firma E. C. Kaufmann & Co., Kiel, 
beabsichtigt, eine größere Anzahl Kisten mit 
Bellthaler-Mineralbrunnen zu spenden. 
23. Herr Reimar Kolbing. Berlin SW. 11, Groß- 
beerenstraße 92, beabsichtigt, für die Dauer des 
Aufstandes in Südwestafrika von jeder Heraus- 
gabe des „Deutschen Vollsblattes für Stadt 
und Land“ 200 bis 300 Exemplare zu spenden. 
21. 
—— 
Nachrichten aus den deutschen Schuhnebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deufsch-Pllafril#s. 
Von der Neubanstrecke der Usambarg-Eisenbabn. 
(Vgl. D. Kolonialblatt Nr. 21, 1904.) 
Dem Ende Oktober abgefaßten Baubericht ent- 
nehmen wir: 
Auf dem letzten Drittel der Neubaustrecke, näm- 
lich dem Teil zwischen Makuguni und Mombo, sind 
jetzt die Erdarbeiten an allen Punkten in Angriff 
genommen. Der vorderste Schacht arbeitet auf dem 
Bahnhofsplatz von Mombo und beginnt hier die 
Planierung. Sprengungen haben im allgemeinen 
nicht stattzufinden brauchen, während gerade diese 
Arbeiten auf der Strecke Muhesa—Korogwe Zeit und 
Geld gekostet hatten. Zwischen km 31,5 und 320,0, 
also hinter Makuguni und vor dem Tarawanda- 
Sumpfe, zeigte sich im Einschnitte sehr steiniger 
Boden, der sich jedoch mit Brechstange und Haue 
hat lösen lassen. Der Abtrag konnte im Tarawanda- 
Sumpfe zur Herstellung des Dammes verwendet 
werden, so daß dieser eine besondere Haltbarkeit ver- 
spricht. Die Säuberung des Bahngeländes von 
Gestrüpp und Bäumen längs der betriebsfählgen 
Strecke nimmt entsprechenden Fortschritt. Hierbei 
wird sowohl von der Bauleitung wie von der Bau- 
aufsicht besondere Sorgfalt darauf verwendet, etwa 
vorhandene Termitengänge auszuheben und das Auf- 
treten dieser unbequemen Insekten zu beobachten, um 
Gefährdungen des Bahnkörpers zu verhindern. Die 
Beendigung der Erdarbeiten kann für Januar 1905 
angenommen werden. 
Die Flügelmauern, Abpflasterungen und Herd- 
mauern der Durchlässe und Brücken sind an den 
erforderlichen Stellen, und zwar zur Zeit auf der 
ersten Hälfte der Gesamtstrecke, ausgeführt. Die 
  
Fertigstellung des Restes wird entsprechend dem all- 
gemeinen Baufortschritt stattsfinden. Die zwel großen 
Pangani-Brücken haben sich bei dem Arbeitsbetrieb 
bewährt. 
Das gesamte Oberbaumaterial ist nunmehr an- 
geliefert und befindet sich zum größten Teile auf 
der Strecke; die Abfuhr der noch in Tanga auf dem 
Pier und dem Bahnhofsplatze liegenden Materialien 
(Schwellen) wird in einigen Wochen beendet sein. 
Ebenfalls ist der gesamte Schotter geschlagen und an 
verschiedenen Stellen aufgestapelt. Die Abfuhr be- 
sorgt die Bauleitung mit ihren Arbeitszügen und 
legt zu diesem Zwecke an den Lagerstätten provi- 
sorlsche Gleise mit Weichenanschluß an. 
Das Gleis ist zur Zeit bis km 27, 5 vorgestreckt, 
der rückllegende Teil wird geschottert. Voraus- 
sichtlich wird auch die Gleisspitze im Januar Mombo 
erreichen, so daß die Fertigstellung des Oberbaues 
einschließlich der Schotterung im Februar erwartet 
werden darf. " 
Die Telegraphenstangen sind etwa bis km 18,0 
gesetzt, die Isolatoren sind angebracht; zur Zeit wird 
der Draht aufgelegt. - 
In Maurui ist das Stationsgebäude fertigge- 
stellt. Für die übrigen Gebäude werden die Materialien 
angeliefert. Die Pläne für die Bahnhofsanlagen 
sind inzwischen vorgelegt worden. Die Einzelheiten 
wurden an Ort und Stelle besprochen und unter 
gegenseltigem Einverständnis festgestellt. 
Die gelieferten Güterwagen sind in. Betrieb ge- 
nommen und werden hauptsächlich für die Material- 
züge Tanga-Maurut benutzt. Ferner sind die vier 
Personenwagen demontiert in Tanga angekommen, 
die schwersten Teile (Dachkonstruktion) liegen einst- 
wellen noch auf dem Pier, während die übrigen, 
besonders Drehgestelle und Plattformen, zum Werk-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment