Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 704 
Am 25. November 1905: Hauptmann Volkmann. 
Am 30. November 1905: die Leutnants Trenk, 
Fürbringer und Frhr. v. Reibnit. 
Aus Samoa ist mit Heimotzurlaud eingetroffen 
Gouverneur Dr. Solf. 
  
VVVVVVVVVVVWVWVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVY 
Patriotische Gabrn. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbletungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Eugen Crusius in Kaiserslautern 
durch Sammlung unter den Mitgliedern der 
Deutschen Kolonialgesellschaft der dortigen 
Kriegerkameradschaft und des Flottenvereins. 
1500 Mk. 
2. Von Herrn Oberst v. Demütng,, Abteilungschef 
im großen Generalstabe, hier 500 Mk. 
.Von der Deutschen m—“* hier und 
der Abtellung in Köslin durch Sammlung 
348 Mk. 
4. Von den Bürgern der Stadt Idar durch 
Vermittlung des Herrn Th. Beeck dortselbst 
300 Mk. 
### 
Von der „Vereinigten Königs= und Laura- 
hütte“ Abttengesellchalt für Bergbau und Hütten- 
betrieb hier, 272 
Vom Kolontalverein Luckenwalde 215 Mk. 
.Vom Verlag des Kirchheimbolander Anzeigers 
in Kirchheimbolanden durch Sammlung 180 Mk. 
. Vom Polizeisekretär Herrn Albin Löffler in 
Wurzen durch Sammlung 150 Mk. 
. Vom Herrn Rechtsanwalt Brückner in Dresden-A. 
durch erneute Sammlung 103 Mk. 
10. Von der Abteilung Weilheim der Deutschen 
Kolonialgesellschaft 100 Mk. 
11. Von der deutschen Gesellschaft in Turin durch 
Sammlung 100 Mk. 
12. Vom Vorstand des Bürgervereins Herrn Hicke 
in Prettin durch Sammlung 64 Mk. 
13. Von Herrn Dr. Römer in Marheim (Pfalz) 
durch Sammlung 39 Mk. 
14. Von Herrn Gustav Jacob in Wurzen durch 
erneute Sammlung 35 Mk. 
15. Von Herrn O. Prieur hier, abermals 31,05 Mk. 
16. Von der Abteilung Köslin der Deutschen Ko- 
J 6 
005 
lanlalgesellschaft in Köslin durch Sammlung 
17. # helllub des Domgymnasiums in Kolberg 
durch Sammlung 20 Mk. 
18. Von Herrn Hokrat Kaupert hier W, durch 
Sammülung unter den Mitgliedern des „M. R.C 
Mk. 
  
19. 
20. 
21. 
22. 
28. 
24. 
26. 
26. 
27. 
28. 
29. 
80. 
31. 
— 
32. 
33. 
84. 
35. 
86. 
87. 
88. 
89. 
40. 
41. 
Vomn or rlegerverein in Bildstock bei Saarbrücken 
7 der Expedition der „Hessischen Post und 
Casseler Staatsanzeiger“ in Cassel durch 
Sammlung 14,50 Mk. 
Von Herrn cand. theol. Lorenz in Horst 
(Holstein) durch Sammlung 13 Mk. 
Von Herrn Herrmann in Wurzen 6 Mk. 
Von der Abteilung Minden der Deutschen 
Kolonialgesellschaft 6 Mk. 
Von dem I. Vorsitzenden des Elsenbahn= 
schaffner= usw. Vereins Herrn Wilhelm Breiten- 
bach in Koblenz durch Sammlung 5,80 Mk. 
Vom Vaterländischen Frauenverein, Zweigverein 
Dillingen-Saar, 48 Flaschen Deinhard extra 
dry, 50 kg krystallisierte Zitronensäure in kleinen 
Fläschchen, 15 Kisten G20. Büchsen à 1 Liter) 
Trockenmilch. 
Vom Fürsten v. Pleß, Schloß Waldenburg 
i. Schl., wiederum 500 Flaschen Oberbrunnen. 
Vom Krieger= und Landwehr-Verein „Schalke“ zu 
Gelsenkirchen 4 Kisten Zigarren und 6 Pfd. Kakao. 
Von der Firma Müller und Kalkow in Moagde- 
burg für 100 Mk. Toiletteseife. 
Vom Kafinoverein Kruppscher Beamten in 
Essen a. Ruhr Liebesgaben — Lebensmittel, 
Zigarren — im Werte von 2850 Mk. 
Vom All-Deutschen Verband hier W35, 
14 Kisten mit Weihnachtsgaben. 
Von der Llebelschen Buchhandlung hier, erneut 
eine Sendung Bücher, etwa 100 Bände, zur 
Verteilung an die Lazarette. 
Von der 11. Kavallerie-Brigade in Breslau 
eine Kiste Zigarren. 
Vom Zweigverein des Roten Kreuzes in Barmen 
elne größere Sendung Weihnachtsgaben. 
Es beabsichtigen zu spenden: 
Der Vaterländische Frauenverein in Kelling- 
husen Liebesgaben. 
Herr Julius v. Götzen, Likörfabrik in Danzig, 
500 Flaschen seiner Likörspezialitäten, Kurfürst- 
licher Magenbitter und Danziger Bowbe. 
Das Kasino der Offiziere des Beurlaubten- 
standes in Leipzig Liebesgaben. 
Der Deutsche Krieyerverein für Schmölle und 
Umgegend Welhnachtsg 
Herr Vahlendick, Laloguayh in Kellinghusen, 
Liebesgoben. 
Die Derlezuchhandlen von Herrn D. B. Wie- 
mann in Barmen, Bücher zur Lektüre. 
Ferner beabsichtigen nachstehende Truppen- 
teile ihren ehemaligen Angehörigen Weihnachts- 
gaben zu spenden: 
Das III. Bataillon 4. Großherzoglich heln scten 
Infanterie-Regiments (Prinz Karl) Nr. 
in Worms 
drn 1. — Grenadier-Regiment Nr. 100 
in Dresden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment