Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 341 
-"- Ramernn. 
Dem Reglerungsreferendär 1. Klasse Adae ist 
die etatmäßige Stelle eines Bezirksrichters beim 
Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun mit Wir- 
kung vom 1. April d. Is. ab übertragen worden. 
Im Schutzgebiet Kamerun sind eingetroffen: 
Leiter der Versuchsanstalt in Viktoria Dr. Weber- 
bauer, Chemiker Dr. Köppen, Rechnungsführer 
Enders, Polizeimelster Noack und Senn Zech, 
wiedereingetroffen sind: Stationsleiter Kummetz, 
Polizeimeister Jansen und Kapitän Osten. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 10. Mai 
1906 von Hamburg aus angetreten: Sanitäts- 
unteroffizier Frick »s» · 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg am 
16. Mai 1906 eingetroffen: Feldwebel Jonczyk 
und Sanitätsunteroffizier Gebhardt. 
  
"1 Cogo : 
Am 26. April haben das Schutzgebiet Togo mit 
Heimats#rl#ub verlassen: Oberleutnant Smend und 
Aktuar Basch. " "» 
« JMDQMC 
DetReglerungsbaumeistetDttoErtl,dersür 
das Gouvernement von Südwestafrika angenommene 
Bautechnsker Mann und die als Polizeisergeanten 
für Südwestafrika angenommenen Schutzmänner 
George und August Kuhfeldt find nach Swakop- 
mund abgereist. « - 
DequichiueuvqutechuuekMütterusing-Forst- 
aufseher Woeckner sind im Schutzgebiet eingetroffen. 
Aus Südwestafrika sind mit Heimatsurlaub ein- 
getroffen die Zollaufseher Stellbrink und Behr. 
  
  
  
Die Ausreise bzw. die Wiederausrelse in das 
Schutzgebiet haben von Hamburg aus angetreten: 
- - Am15.Mai1906: -, 
Transport 2 8 unter Führung des Rittmeisters 
v. Walcke und des Hauptmanns Flügge in der 
Stärle von 7 Offizieren, 2 Oberveterinären, 
24 Unteroffizieren und 249 Mannschaften als 
v Begleitkommando sowie 975 Pferde; 
) dem Transport angegliedert: Oberveterinäre 
Münsterberg und Fuchs. 
Unter Anschluß an diesen Transport in das 
Schutzgeblet wieder ausreisend: Leutnant Müller 
-ax), Stabsarzt Dr. Dunzelt und Oberarzt 
remig. 
2. 
4 
* “ 
Am 20. Mai 1906: 
bun driegsgerichterat Jorns, Sekretär Straß- 
inse ger, Intendantursekretür Temme, Lazaret= 
nspeltoren 
rend Graubmann und Meyer, Lozarett- 
52 anten- Stellvertreter Höpfner, Eimer und 
deo“ st, Proviantamtgasfistenten-Stellvertreter Burg- 
orff und Obuch. · "«' 
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: « 
Am 1. Mai in Marseille: Oberarzt Dr. Haering. 
Am 16. Mal 1906 in Hamburg: Major Meister, 
die Hauptleute Brentano, v. Wolf, Winter- 
feldt und Meerwein, die Leutnants Clüver, 
Bender, v. Westernhagen, Neubronner, 
v. Lilienthal, v. Massow (Werner) und Exner, 
Feuerwerksleutnant Schubert, die Oberärzte 
Zöllner, Herzer und Dr. Schulz (Albert), die 
Oberveterinäre Ditz, Reichardt und Fischer, 
Proviantamtsassistent Kienow und. Militär-Bau- 
sekretär Krumsieg sowie 97 Unteroffiziere und 
Mannschaften. 
Deutsch-Ueu-Guinea. 
Für den beurlaubten Bezirksamtmann Senfft 
hat der Bezirksamtmann Regierungsrat Fritz die 
Verwaltung des Bezirksamts in Jap übernommen. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: Der kommiss. 
Regierungsarzt Dr. Hoffmann aus Neu-Guinea und 
der kommiss. Gouvernementssekretär Sigwanz aus 
Friedrich-Wilhelmshafern. 
' Samoa. 
Der Gerichtsaktuar F. Jäckel wird Anfang 
Juni d. Is. die Ausreise über New-Pork nach 
Samoa antreten. 's- -' - 
   
  
    
» Pairwülükaabvm 
Für die zur Zeit in Südwestafrlla zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende Gaben eingegangen, bezw. nach- 
stehende Anerbieten gemacht worden, für welche 
hiermit nochmals der Dank des Oberkommandos 
ausgesprochen wird: . 
1. Von dem Kalserlichen Bezirksamt in Jap der 
Erlös einer veranstalteten Abendunterhaltung 
mit 404,50 Mk. . 
.VondetDeutichenKolonkalgeiellichaft,Abteilung 
Hannover, 350 Mk, und zwar: Überschuß eines 
von Herrn Oberst v. Deimling gehaltenen Vor- 
trages mit 300 Mk., gesammelt in der Töchter- 
schule in Hannover 50 Mk. 
3. Vom Stammtisch „Jägerheim"“ in Rirxdorf 
144 MI. "«,". 
4. Von der Verwaltung des evangelischen Sonn- 
tagsblattes in Bayern durch Vermitklung der 
Aheinischen Missionsgesellschaft in Barmen durch 
Sammlung 75,60 Mk. 
4. Vom Hauptmann Bayer der Erlös eines von 
ihm gehaltenen Vortrages mit 50 Mk. 
. Von der Radebeuler Präservenfabrik Alexander 
Schörke Nachfolger Wilhelm Pramann in Rade- 
beul bei Dresden durch Vermittlung des Füsi- 
lier -Regiments General= Feldmarschall Graf 
Moltkke (Schlesischen) Nr. 38 26,50 MM. 
2 
8## 
S S#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment