Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 
Für den 28. Januar war der Abmarsch meines 
Stabes und des Gros der 13. Feldkompagnie nach 
Norden angeordnet, als am 27. abends eine Mel- 
dung eintraf, die auch die Lage in Ungoni beträcht- 
lich schlechter erscheinen ließ. Wangoni, die sich 
früher unterworfen hatten, kamen ins Lager und 
berichteten, Chabruma habe sechs angesehene Leute, 
die sich unterworfen hatten, aufhängen lossen und 
sammle seine Anhänger am Oberlauf des Rutukira, 
um nach dem Weitermarsch meiner Abteilung die 
Posten Gumbiro und Mkekenuri anzugreifen. 
Schon vorher hatte ich Anzeichen dafür erhalten, 
daß Oberleutnant v. der Marwitz bei seiner günstigen 
Beurteilung der Lage den Eingeborenen wohl etwas 
zuviel Vertrauen geschenkt hatte. Ich glaubte daher, 
jetzt meinen Abmarsch nach Norden aufschleben zu 
müssen, bis ich die zuletzt angeführten Eingeborenen- 
nachrichten auf ihre Wahrheit geprüft hatte. Zu 
diesem Zweck sandte ich am 29. Januar eine stär- 
kere Abteilung unter Leutnant v. Lindeiner am 
Rutukira nordwärts, die am 2. Februar zurückkehrte. 
Der Führer meldete, daß anscheinend Chabruma 
selbst sich mit einer kleineren Anzahl seiner Leute 
in der Gegend seines früheren Ussangire (etwa 
20 km südöstlich des jetzigen Ussangire) verborgen 
hielte, während er die Masse seiner Krieger zur Ver- 
einigung mit den aufständischen Wabena in die 
Gegend zwischen Ruhuhu und Lupali gesandt hätte. 
Dlese Meldung erhielt alsbald eine Bestätigung, 
indem eine Furagierpatrouille von 15 Mann, die 
von Gumbiro in nordwestlicher Richtung an den 
Ruhuhn entsandt worden war, wenige Stunden vom 
Posten entfernt, heftig angegriffen und umzingelt 
wurde. Es gelang den Leuten, nachdem sie sich 
verschossen hatten, in südwestlicher Richtung zu ent- 
kommen und am vierten Tage auf Umwegen zurück- 
zukommen. Zur gleichen Zeit wurde der einzige 
Jumbe Chabrumas, der sich wirklich unterworfen 
bare, von dessen Elefantenjägern gefangen und ge- 
ötet. 
Alle diese Ereignisse bestimmten mich, Nord- 
Ungoni nicht so von Truppen zu entblößen, daß 
durch einen Erfolg der Aufständischen das bisher 
Erreichte in Frage gestellt werden konnte. Ich ent- 
schloß mich daher, um gleichzeitig die Befehlsverbände 
nach Möglichkeit zu wahren, die 13. Feldkompagnie 
bis auf 20 Askaris (mein Begleitkommando) in Un- 
goni zu belassen, die hier noch stehenden Teile der 
8. Feldkompagnie in Gumbiro zu verelnigen und 
mit ihnen nach Süd-Ubena aufzubrechen. Die Lage 
in Süd-Ungoni war inzwischen so weit gediehen, daß 
der Militärposten Luhereha aufgegeben werden konnte. 
Der Militärposten Mkekenuri wurde mit 1 Euro- 
päer, 20 Askari besetzt. 
Die Anordnungen zur Vereinigung der 8. Feld- 
lompagnte in Gumblro wurden gegeben. Bis zum 
Eintreffen der von Luhereha bzw. Mkekenuri zu 
erwartenden Abteilungen entsandte ich eine starke 
Patrouille unter Stabsarzt Dr. Panse an den Ru- 
607 
huhu zur Bestrafung der obenerwähnten Angrelfer 
auf eine Furagierpatroullle. Wie immer, hatten 
es die Aufständischen auch dieses Mal auf die schwache 
Abteilung, mit der sie ihrerseits fertig werden zu 
können glaubten, abgesehen und waren schon in Er- 
wartung der kommenden Strafabteilung nach Zer- 
störung der Flußübergänge weitergezogen. 
In diesen Tagen erhielt ich Nachrichten aus 
Langenburg und von Hauptmann v. Kleist, die mir 
die Lage in Ubena und Ukinga äußerst kritisch er- 
scheinen ließen. Oberleutnant Albinus schrieb über 
Unruhen dicht um Langenburg, Hauptmann v. Kleist 
meldete die Niederlage einer stärkeren Patrouille der 
2. Kompagnie (Sol Mursal) und sprach davon, daß 
das Verhalten des Sultans Merere von Ussangu 
und das der Wahehe verdächtig erschien. 
Am 7. Februar erschien der Sultan Mwanam- 
homi von Matumbi in Gumbiro. Er hatte es ver- 
standen, sich vom Aufstand fernzuhalten, und führte 
mir jetzt 200 selner Leute als Hilfskrieger zu. 
Durch ihn gelangte ein Schreiben zur Absendung, 
durch das ich Verbindung mit der Militärstation 
Mahenge aussuchte. 
Am 9. Februar war der Rest der 8. Feld- 
kompagnie mit 2 Offizieren, 1 Unteroffizier, 64 As- 
karis und 13 Irregulären in Gumbiro versammelt. 
Am 11. trat ich mit dieser Abteilung und meinem 
Stabe (2 Offiziere, 1 Sanitätsoffizier, 50 Askaris 
und 25 Irreguläre) den Marsch von Gumbiro nach 
Mbeyera an. 
Der landschaftliche Charakter der jetzt berührten 
Landschaft Ubena ist grundverschieden von dem Un- 
gonis. Hier flachere Höhen von selten mehr als 
50 m relativer Höhe, bedeckt mit Busch und Miombo- 
wald, mit dichtestem Unterholz und hohem Gras. 
Dort (wenigstens in Ubena südlich des Ruhudie) 
steile Höhen, bis zu 200 m und darüber relativ, mit 
sehr spärlichem, teilweise gänzlich fehlendem Baum- 
wuchs. In den Tälern dichter Bambus und hohe 
Farren, in mittleren Höhen etwa 1½ m hohes Gras 
und ebenso hohe Farren, auf den Kuppen kurzes 
Weidegras, das bekannte vorzügliche Viehfutter Ubenas. 
In Ungoni erschwerte die Unübersichtlichkeit des Ge- 
ländes die Operationen der Truppe; es war dem 
mit dem Gelände wohlvertrauten Gegner möglich, 
die Abteilungen auf nächste Entfernungen an sich 
vorbeimarschieren zu lassen oder seinerseits un- 
beobachtet an den Posten und Lagern dicht vorbei- 
zuziehen. In Ubena wieder dagegen ist die Uber- 
sichtlichkeit des Geländes derartig, daß den auf den 
überragenden Höhen stehenden Posten der Aufstän= 
dischen keine Bewegung von Truppenabteilungen 
entgeht. Auf viele Stunden wird der Anmarsch 
der Truppe gemeldet, so daß dem Feind Zeit ge- 
geben ist, beim Vorgehen größerer Abteilungen 
auszuweichen, bei klelneren Abtellungen dagegen den 
umfassenden Angriff vorzubereiten. Daß es für die 
verfolgende Truppe aussichtslos ist, den zurückgehenden 
Gegner einzuholen, erhellt vielleicht das Beispiel, daß 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment