Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVII. Jahrgang, Nr. 1. Die katholischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

schon von der Arbeit, die alle Gefangenen verrichten 
müssen, befreit; doch ist es eigentlich nur des 
Sonntags möglich, den Leuten Erbauungsstunden zu 
halten. Es wird sich als notwendig herausstellen, 
auch Lüderitzbucht zu einer Missionsstatlon zu 
machen, wie es in Swakopmund bereits geschehen 
ut. Hier sind verschiedene Missionare unter der 
sehr gemischten eingeborenen Bevölkerung tätig. Durch 
das von ihnen begonnene Liebeswerk wurde die 
große Not unter den Gefangenen wesentlich ge- 
lndert; in der kalten Jahreszeit war das Sterben 
unter ihnen ungeheuer groß. 
Vom 11. bis 13. Oktober hielten 12 Herero- 
missionore eine brüderliche Besprechung in Okahandia. 
rotz der unsäglichen Schwierigkeiten, die sich dem 
Wiederaufbau ihrer Arbeit entgegenstellen, sehen sie 
ungebeugt in die Zukunft. Sie stellten fest, daß die 
Bahl der ihnen jetzt zugänglichen Hererowaisen, dle 
* keinen Familienanschluß mehr haben, etwa 70 
eträgt. Für sie soll in Otjimbingue Unterkunft 
dd Versorgung geschaffen werden. Hlerfür und für 
g0" Pflegearbelt in Swakopmund wird die Errichtung 
ner Schwesternstation ins Auge gefaßt. Das 
Diakonsssenhaus in Witten a. d. Ruhr hat die Ent- 
endung von zwel Schwestern für diesen Zweck zu- 
Set sie sollen Ende Februar nach Südwestafrika 
en. 
  
De Am 14. Dezember 1905 hat der Afrikaverein 
n utscher Kathollken seine jährliche Generalver- 
ammlung in Köln abgehalten. Für diese ist von 
5 rrn Domkapitular und Mitglied des Kolonialrats 
espers ein Verzeichnis der in den deutschen 
utzgebieten tätigen Missionsgesellschaften auf- 
geetr worden. Das den neuesten Stand wieder- 
büende Verzeichnis, dessen Angaben auf den Mit- 
dengen der apostoltschen Vllare und Prüfekten in 
dl Schutzgebieten beruhen, ist in der Anlage zu 
eser Nummer des Kolonlalblaltes abgedruckt. 
Aus fremden Holonien und 
ens Produhktionsgebieten. 
bung d 
begorene eesgcn kuben * * * 2 
locder durch die Verordnung Nr. 27 vom Jahre 
#an ei festgesehe Einfuhrzoll auf Wein, Bier und 
des In begorene Getränke ist von 5 auf 10 v. H. 
erls erhöht worden. 
Dandel der Sepchellen im Jahre 17904. 
1004 n Vert der Einfuhr und Ausfuhr im Jahre 
Schon gegenüber den Vorjahren zurückgegangen. 
der S. selt Jahren ist die Bewegung des Handels 
ehchellen abhungig von dem Ausfall der Ernte 
  
19 — 
und dem Weltmarktpreise des Hauptproduktes der 
Inseln, der Vanille. 1904 betrug der Wert der 
Einfuhr 829 211 Rupien gegen 966 641 Rupien 
im Jahre 1903 und 1149 646 Rup. 1901; er ist 
der niedrigste Jahreswert seit 1896, in welchem 
Jahre er infolge der vollständigen Vanillemißernte 
des Vorjahres 710 359 Rup. betrug. 
Die Haupteinfuhrkänder waren England, Indien 
und Frankreich. Es entfielen von der Einfuhr auf 
England 204 462 Rup. (gegen 1908 — 71000 
Rup.), auf Ostindien 335 706 Rup. (gegen 1903 
+ 18 919 Rup.), auf Frankreich 158 319 Rup. 
(gegen 1908 — 60 908 Rup.). Bemerkenswert ist, 
daß der Wert der direkt von England eingeführten 
Baumwollenwaren, der im Jahre 1902 sich noch auf 
118 584 Rup. belief, im Jahre 1903 auf 64 057 
Rup. und 1904 auf 14 428 Rup. gesunken ist, 
während die Emfuhr von Baumwollenwaren aus 
Ostindien 1904 um 11 000 Rup. stieg. Der wich- 
tigste Einfuhrartikel ist Reis, welcher fast ausschließlich 
aus Ostmdien bezogen wird (1904 für 239232 Rup., 
1903 für 224 489 Rup.). 
Der Ausfuhrwert des Jahres 1904 betrug 
724 187 Rup. gegen 825 525 Rup. 1903 und 
1 417515 Rup. 1901. Hiervon entfielen allein auf 
den Wert der ausgeführten Vanille 1904 = 
900 026 Rup. (— 41 072 kg), 1908 = 503 994 
Rup. (= 59 784 kg), 1901 = 1 108 792 Rup. 
(V1 899 kg). Die Vanille hatte unter elner im 
Fedruar 1904 einsetzenden langen Trockenzeit sehr 
zu leiden, so daß der Ertrag um ein Drittel hinter 
der Schätzung während der Blütezelt in den letzten 
Monaten des Jahres 1908 zurückblieb. Als weiterer 
ungünstiger Umstand kam der niedrige Markipreis 
der Vanille hinzu, welcher nur 7 Rup. 30 Cents 
für das Kilogramm betrug und seit 1899 und 1900, 
als er sich zwischen 32 und 38 Rup. bewegte, sort- 
während gefallen ist. Nach dem Durchschnitt der 
letzten zehn Jahre belief sich der jährliche Ertrag 
der Vanilleernte auf 38 476 kg zu einem Werte 
von 714 096 Rup. und bei einem Durchschnittspreise 
von 17,95 Rup. für das Kilogramm. Wegen des 
tiefen Standes des Vanillepreises beginnen die 
Pflanzer mehr die Kultur anderer tropischer Pflanzen 
zu betreiben, wie Kokospalmen, Kakao, Kaffee, Ge- 
würznelken und Gummipflanzen. 
Nach der Vanille bilden die Produkte der Kokos- 
palme (Kokosnüsse, Kokosnußöl, Kopra und Seife) 
die Hauptausfuhrartikel; ihr Wert betrug 1904 
294 249 Rup. Die Ausfuhr von Kakao und Kaffee 
ist gering und belief sich bel Kokao auf 3870 Rup. 
(-6122 kg), bei Kaffee auf 1186 Rup. (—2620 kg). 
Von der Ausfuhr des Jahres 1904 entfielen an 
erster Stelle auf Frankielich 228 978 Rup., an 
zweiter Stelle auf England 169 873 Rup., während 
in den vorhergehenden Jahren die Ausfuhr nach 
England größer war als die Ausfuhr nach Frankreich. 
Als notwendig für die Hebung des Ausfuhrhandels
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment