Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1823. (14)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Berichtigung eines in mehreren Exemplaren sich eingeschlichenen Druckfehlers.
  • Stück No. 1. (1)
    Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • (No. 798.) Statut für die Kaufmannschaft zu Tilse. Vom 22sten April 1823. (798)
  • (No. 799.) Statut für die Kaufmannschaft zu Königsberg in Preußen. Vom 25sten April 1823. (799)
  • (No. 800.) Gesetz wegen Beschränkung des Artikels 14. des in den Rheinprovinzen geltenden Zivilgesetzbuchs, in Bezug auf die Staaten des deutschen Bundes. Vom 2ten Mai 1823. (800)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)

Full text

K. 39. Diejenigen der zur Wahl vorgeschlagenen Personen, welche die 
meisten Stimmen fuͤr sich haben, sind Vorsteher, die naͤchstfolgenden sechs sind 
Stellvertreter. 
g. 40. Wenn das Vorsleheramt hiernach ergänzt ist, so wählt es am 
folgenden Tage auf die schriftliche Einladung aus seiner Mitte den Oberorsteher 
und die beiden Beisitzer auf Ein Jahr. 
§. 41I. Diese Wahlen werden protokollirt und die Umlaufschreiben mit 
den Unterschriften der zur Wahl Eingeladenen, dem Protokoll beigefügt. In 
dem Protokoll wird das Verfahren nach den 9#. 34. bis 40. bemerke, und das- 
selbe von dem Obervorsteher, den Beisitzern und dem protokollirenden Sekretair 
unterzeichnet. 
K. 42. Alle diese Wahlen sind auch für die, welche in den Wahlver- 
sammlungen nicht erschienen sind, gültig und verbindend. 
Fünfter Abschnitt. 
Pon dem Verfahren des Vorsteheramts bei der Verwaltung. 
. 43. Das Vorsteheramt beschließt gültig, wenn wenigstens funfzehn 
seiner Mitglieder gesetzlich versammelt sind. 
. 44. Es hält gewöhnliche Sitzungen an bestimmten Tagen, über 
welche es sich durch einen Beschluß einigt, und außergewöhnliche, auf die schrift- 
liche Einladung des Obervorstehers. Sobald Aufforderungen zu Versammlun- 
gen des Vorsteheramts von den Behörden ergehen, muß der Obervorsteher, oder 
in dessen Abwesenheit die Beisitzer, diese sogleich veranlassen. 
##. 45. Der Obervorsteher eröffnet die Versammlungen, hat varin den 
Vorsitz, und vertheilt die Vortragssachen unter die übrigen Mitglieder, bei deren 
Vortrag er gegenwärtig ist. 
&#. 46. Bei der Berathschlagung bestimmt er unter Mehreren, die das 
Wort fordern, die Reihefolge, erklärt die Berathschlagung zum Stimmensam- 
meln für geschlossen, und spricht den Beschluß aus. 
##. 47. Bei Gleichheit der Stimmen, gilt die Meinung, für welche 
er gestimmt hat. Außerdem hat er, gleich jedem anderen Mitgliede, nur eine 
Stimme, und muß sich dem Beschlusse der Mehrheit unterwerfen. 
§. 48. Er ist der Obrigkeit verantworllich, daß keine den Landesgesetzen 
und diesem Statute entgegenstehende Beschlüsse in den Versammlungen der Vor- 
steher gefaßt werden. Geschieht es, so muß er solches unverzüglich der betreffen- 
den Behöbrde anzeigen. 
§. 4 Die Verhandlungen des Vorsteheramts in den Versammlungen 
und seine Beschlüsse, werden protokollirt. 
50. Der Ober-Vorsteher und die Beisitzer sind mit der Vollziehung 
der Beschlüsse beauftragt. 
S. 51.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment