Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 917 2 
sRakaoausfuhr Brasillens im Jahre 1907. 
Bei der außerordentlichen Preissteigerung, die 
Kakao während des Jahres 1907 erfuhr, ging 
die brasilianische Ausfuhr von Kakao um etwa 
4 v. H. zurück. Der Wert des ausgeführten 
Kakaos, der im Jahre 1905 pro Kilo 747 Reis 
frei Ausfuhrhafen betrug, stieg 1906 auf 825 
und 1907 im Durchschnitt auf 1313 Reis. 
Es wurden ausgeführt: 
1906 1907 
Gesamtausfuhr in Tonnen 
zu 1000 0B 2d0 135 24 9VPU 
Wert in 1000 Milreis 
Papier 20 728 32 044 
Hiervon gingen nach: Tonnen 
Deutschland 7 190 6 012 
Großbritannien 2 020 2 112 
Fnrae 5 284 7 097 
den Niederlanden. . 423 888 
den Vereinigten Staaten 8 894 7280 
sonstigen Ländern 1 324 1 008 
Während bis zum Jahre 1905 einschließlich 
Frankreich der Hauptabnehmer brasilianischen 
Kakaos war, nehmen seit 1906 die Vereinigten 
  
Staaten diese Stelle ein. Der Anteil Deutsch- 
lands, das im Jahre 1906 an zweiter Stelle 
stand, ist im Jahre 1907 wieder zurückgegangen. 
Von dem ausgeführten Kakao kamen aus: 
1906 1907 
Tonnen 
Itacoatiara. — 7 
Pará . 1752 2642 
Bahig 22964 20 847 
anderen Häsen 419 122 
Nachdem das Jahr 1906 für die Kakaokulturen 
im Amazonasgebiet infolge der während der 
Erntezeit eintretenden starken Regenfälle ein recht 
ungünstiges gewesen war, nahm 1907 die Kakao- 
ausfuhr über Pard um etwa 50 v. H. zu. 
Infolge der in den Jahren 1906 und 1907 
erzielten günstigen Kakaopreise sind auch in Mittel- 
brasilien mehrfach Pflanzungsversuche mit Kakao 
unternommen worden. über das bisherige Er- 
gebnis der Versuche aus den Staaten Rio de 
Janeiro und Espirito Santo liegen zum Teil 
günstige Nachrichten vor, indessen verlautet, daß 
Säo Paulo für Kakaokulturen im allgemeinen 
nicht geeignet sei. 
(Aus cinem Verichre des Kaiserl. Generalkonsulats 
Rio de Janeir 
stiaffeehandel in Santos im Jahre 1907/08. 
Das Boletim da Asscciacäo Commereial de Santos (Bulletin der Handelskammer in Santos) 
enthält über den Kaffeehandel in Santos während des Wirtschaftsjahres 1907/08 (umfassend den 
Zeitraum vom 1. Juli 1907 bis 30. Juni 1908) folgende statistischen Angaben (Säcke à 60 kg#: 
Die Zufuhren in Santos betrugen 7 203 809 Sack, die Verschiffungen stellten sich auf 
8 515 244 Sack. 
Hauptexporteure waren folgende Firmen: Theodor Wille & Co. mit 1 562 552 Sack, Prado 
Chaves & Co. mit 836 904 Sack, Naumann, Gepp & Co. Ltd. mit 736 448 Sack, Michaelsen, 
Wright & Co. Ltid. mit 701 479 Sack, Hard. Rand & Co. 
Brésilienne mit 529 001 Sack. 
Die wichtigsten Bestimmungsorte waren: 
mit 624 144 Sack, Societé Franco 
New ork für 1 949 273 Sack, Hamburg für 
1 912 813 Sack, New Orleans für 1 022 521 Sack, Havre für 1 003 863 Sack, Rotterdam für 
895 .291 Sack, Triest für 555 023 Sack, Antwerpen für 404 995 Sack, London für 138 308 Sack. 
Eine allgemeine Ubersicht über den Kaffeehandel in Santos für die Erntejahre 1905/06 
bis 1907/08 ergibt folgendes Bild: 1905/06 1906%7 1907/0 
Zufuhren . Sack 6 982 885 15 392 170 7 203 809 
Export nach dem Auslande . - 7274216 13 817 137 8 455 993 
Export im Küstenhandeel - 5 946 56 976 59251 
Export zusamien - 7280 162 13 874 113 8 515 244 
Verkäufee - 3910393 11 694 927 5 256 785 
Preisbasis: - 
minimal .für 10 kg 38700 38200 38300 
maximal . - 18400 48200 48100 
Vorrat im Juni Sack 509 208 1943 058 702 414 
Kurs, 90 Tage sict 
minimal ## 1 ½ 2 15 5/22 15 ⅜2 
maximal. . - 9J 15¼ 15 /6 
aifgieller Wert des zuftes . Milreis 1 —9 99 375 396: 200 220 957:875 
Erhobene Zölle . - 40:7 85 32 786:182 19 886;:535 
Durchschnittspreis .für 10 * 48404 48664 — 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Sao Paulo.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment