Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 920 2e 
gedruckte Bücher 63 711 (74 176) Papier- 
waren, nicht anderweit benannt 61773 (102350) 
— Stahl: Barren, Blöcke und Stangen 72 952 
(103 493) — Platten 62 271 (33 239) — zwei- 
und dreirädrige Fahrräder 82 055 (104 312) — 
Motorwagen 78 395 (75 481) — Wollenwaren, 
Stückgüter 64 815 (61 191) — wollene Decken 
61 625 (56 924) — Zink, unbearbeitet 74 743 
(70 188) 
(Aus einem Bericht des Kais. Konsulats in Pretoria.) 
Handel Südnigeriens 1907. 
Der Wert des Warenhandels Südnigeriens, 
einschließlich der Wareneinfuhr für Rechnung der 
Regierung, belief sich für das Jahr 1907 in der 
Einfuhr auf 3 839 339 K gegen 2 847 318 H. 
im Vorjahr und in der Ausfuhr auf 3 863 332 K. 
gegen 2 950 392 L. 
Auf die drei Provinzen verteilt sich die Ein- 
und Ausfuhr Südnigeriens in den beiden Jahren 
1906 und 1907 in folgender Weise: 
Einfuhr Ausfuhr 
1907 1906 1907 1906 
Wert in 
Westliche (Lagos) 1566220 1221232 1360544 1026045 
Mittlere (Niger- 
gebiet) 1009763 690689 951362 836680 
Sllähe nr alabar) 1263356 935397 1551 426 1087667 
Zusammen 3839339 2847318 3863332 2950 892 
Die hauptsächlichsten Herkunftsländer waren 
an der Wareneinfuhr Südnigeriens in den letzten 
zwei Jahren, wie folgt, beteiligt: 
Davon aus: 
  
Gesamt- Groß- Deutsch- 
Jahr einfuhr britannien land Holland 
Wert in 8 
1907: 3839339 2892 138 477066 321632 
1906: 2847318 2152759 304448 271331 
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel zeigen für 
die Jahre 1907 und 1906 folgende Werte: 
Einfuhrartikel 100 rt in 
Baumwollenwaren 1 078 224 760 815 
Spirituosen 385 505 301 738 
Eisenkurzwaren u. Meshine 199 853 123 107 
Baumaterialien . 186 773 150 981 
Tabak (unbearbeitet) 48 789 107 121 
Materialien fut die Bottcherei 122 466 91 356 
Lebensmittel 109 499 76 871 
Kleidungsstücke 95 390 61 810 
Eienbahnmaterialien 84 745 79851 
Kolanüsse . .75378«59074 
Reis .61493 49406 
Säcke und Sackleinen 53 493 35 264 
  
Einfuhrartikel 100% 10 
Kerosen 51 451 38 932 
Seidenwaren 48 636 60 307 
Sas 4397 581 39073 
Kohlen. . ..3940735940 
Seife 31487 23348 
Die Ausfuhr uichtete sich in den letzten beiden 
Jahren hauptsächlich nach folgenden Bestimmungs- 
ländern: · 
Davon nach: 
Gesamt= Groß= Deutsch- 
Jahr ausfuhr britannien land Frankreich 
ert in 2# 
1907: 3863332 2036620 1619967 82677 
1906: 2950392 1677172 1158136 36441 
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel und der 
Anteil Deutschlands daran im Vergleiche mit 
demjenigen Großbritanniens bewerteten sich in 
den gleichen Jahren, wie folgt: 
davon aus 
Ausfuhrartikel Nordnigeria 
Wert in 82 
Palmkerne .1907 1 658 292 22 609 
1906 1 193 939 
Palmöl 1907 1 313 960 48 
1906 1 001 648 
Kautschuk. .1907 244 989 91 074 
1906 307 077 
Baumwolle (entkernt) 1907 97 043 4 371 
1906 41 562 
Baumwollsamen 1907 10 938 5 
1906 9534 
Mahagoni 1907 69241 — 
1906 68 718 
Kakao . 1907 47 840 — 
1906 27054 
Mais . 1907 28 521 — 
1906 37 386 
Felle und Häute .1907 12 937 222 
1906 3 462 
(Aus den „Nachrichten für Handel und Industrie“, 
1908, Nr. 102.) 
Außenbandel Chiles 1907. 
Der Spezialhandel Chiles — einschl. Aricas 
und des Freihafens Punta Arenas — mit dem 
Auslande ist im Jahre 1907 im Werte um 
46 443 546 8 (Pesos zu 18 4 = 1,53 Mk.) ge- 
stiegen, und zwar hob sich die Einfuhr um 
55984213 3, während die Ausfuhr um 9540 667 8 
infolge des Rückgangs der Salpeterausfuhr ab- 
genommen hat. 
In der Einfuhr steht in der Statistik England 
nebst seinen Kolonien mit 124 922 527 W (dar- 
unter Kohlen 28 450 820 58) bei einer Zunahme
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment