Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 42 
strecken. Zwischen Sönl und Tschemulpo verkehren 
täglich 10 Züge in beiden Richtungen, darunter 
seit April 1907 vier Expreßzüge, die die Strecke 
in 60 Minuten zurücklegen. Die Einnahmen für 
das Rechnungsjahr 1907 sind auf 2279 111, 
die ordentlichen Betriebsausgaben auf 2 265 980 
Yen veranschlagt. 
Die von der japanischen Militärverwaltung 
erbaute, am 1. Juli 1906 der Zivilverwaltung 
übergebene Söul — Widschu--Bahn hat von 
diesem Zeitpunkt bis Ende März 1907 247 631 
Passagiere und 24 837 Tonnen Güter befördert. 
Der Personenverkehr brachte 335 710 en, der 
Güterverkehr 121 489 Yen. Die Betriebskosten 
beliefen sich während der 9 Monate auf 1 302 301 
Yen. Die Strecke, die 819,3 englische Meilen 
beträgt, kann bisher nur in 2 Tagen mit Unter- 
brechung in Pyöngyang zurückgelegt werden. Die 
Betriebsleitung verfügt über 49 Lokomotiven, 
63 Personenwagen und 338 Frachtwagen. Im 
Voranschlage für 1907 sind die Einnahmen mit 
950 680 en, die Ausgaben mit 1 347 017 Den 
angesetzt. 
Die Linie Fusan — Masampo mißt 25 eng- 
lische Meilen. In der Zeit vom 1. Juli 1906 
bis Ende März 1907 haben 62 843 Reisende 
die Bahn benutzt, während 1763 Tonnen Fracht 
befördert wurden. Die Einnahmen betrugen 
11 258 Yen aus der Personenbeförderung und 
1602 Yen aus dem Frachtverkehr; die Betriebs- 
kosten beliefen sich auf 74 598 Den. Der Ver- 
kehr wird mit 4 Lokomotiven, 5 Personen= und 
25 Frachtwagen unterhalten. Die Einnahmen 
während des Rechnungsjahres 1907 werden auf 
37 692 Yen, die Ausgaben auf 125 457 Yen 
veranschlagt. 
Der Ausbau der bestehenden Linien, nament- 
lich der Sönl-Widschu-Linie, wird noch bedeutende 
Summen erfordern und nicht vor dem Jahre 
1911 vollendet sein. Es handelt sich namentlich 
auch darum, die provisorische Holzbrücke über den 
Taidong und die beiden Brücken bei Andschu 
durch permanente Konstruktionen zu ersetzen und 
die eiserne Brücke über den Nalu, die über 
2 Millionen Yen kosten und eine Länge von 
3345 englische Fuß haben soll, herzustellen. Im 
japanischen Budget für 1907 find für den Aus- 
bau der koreanischen Eisenbahnen zusammen 
10 344 389 9en ausgesetzt; außerdem sind 
3 849 150 Yen für die Beschaffung weiteren 
rollenden Materials vorgesehen. 
(Nach einem Berichte des Kais. Konsulats in Söul.) 
  
r 
Die Mieberländische Handelsflotte zu Anfang 1907. 
Am 1. Januar 1907 zählte die niederländische 
Handelsflotte 775 Schiffe mit einem Nettogehalt 
von 1218 236 chm gegen 750 Stück und 
1 164 065 ebm am gleichen Tage des Vorjahres; 
die Zunahme beträgt mithin 25 Schiffe und 
54 171 ehm. Vorstehende Ziffern umfassen die- 
jenigen Schiffe, welche mit einem in Gemäßheit 
des Gesetzes vom 28. Mai 1869 ausgestellten 
und Ende Dezember 1906 noch geltenden See- 
briefe versehen waren. 
Die Entwicklung der niederländischen Handels- 
marine hinsichtlich der Art der Schiffe seit dem 
Jahre 1895 ist nachstehend ersichtlich gemacht: 
Segelschiffe Damnpsschiffe Zusammen 
Jahr Netto Netto- Netto- 
Zahl gehalt Zahl gehalt Zahl gehalt 
chm chm chm 
1885 634 550 0038 106 306 833 710 856 836 
1890 500 359 974 118 368 686 618 723 660 
1895 405 289 739 162 532 819 567 822559 
1896 440 278 887 172 555 816 612 834 7 
1897 441 269 400 171 568 510 612 837 910 
1898 429 249 918 176 605 874 605 855 293 
1890 1432 238543 192 667 961 624 906 505 
1900 425 2221 213 759 657 638 981 791 
1901 417 213 405 235 867 652 1 081 349 
1902 206 257 939 180 693 1145 
1903 489 164 812 268 956 707 1120 818 
1904 165 114 2609 965 847 732 1 130 961 
1905 479 154 365 271 1009 700 750 1 164 065 
1906 492 151 274 283 1 066 962 775 1218 236 
Wie die vorstehende Tabelle ersehen läßt, ist 
die niederländische Segelschiffahrt in unaufhalt- 
samem Rückgang begriffen. Die Zunahme des 
Dampferparks im Jahre 1906 ist nicht unbe- 
trächtlich und beträgt dem Vorjahre gegenüber 
rund 5 v. H. 
Die Zahl und der Raumgehalt der ver- 
schiedenen Schiffstypen während der letzten zwei 
Jahre ist aus folgender Tabelle zu ersehen: 
Bestand am 31. Dezember 
5 
190 
Schiffsarten Netto- Netto- 
. Zahl gehalt Zahl gehalt 
chm chm 
Fregatten 3 15 374 3 15 374 
Barken 10 36 100 9 31 150 
Schonerbriggs 1 5 1 
Schoner 2 214 31 20 393 
Galioten . 1037 3 10387 
Kuffee 648 648 
Tialls 3293 57542 341 59 393 
Andere Seglerarten 79 1 7 81 2746 
Dampfschisse 271 1009 700 2839 1.066 962 
  
(Aus Statintiek van de Zeeschecpraart over het jaar 1906.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment