Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1062 20 
eine Zufuhr fremder Wolle im Werte von min- 
destens 360 Millionen Mark nötig machte. 
Die Wolle ist neben der Baumwolle der 
weitaus wichtigste Rohstoff für die Textilindustrie, 
und zwar nicht nur zur Deckung des einheimi- 
schen Bedarfs an Wollwaren, sondern auch zur 
Herstellung von Ausfuhrartikeln. Die deutsche 
Wollindustrie war lange Zeit die erste unter 
unseren Ausfuhrindustrien. Bis zum Jahre 1900 
exportierte sie zwischen 5 und 7 v. H. des Wertes 
der deutschen Gesamtausfuhr. Seitdem ist sie 
(mit Ausnahme des Jahres 1902) hinter der 
Ausfuhr von Baumwollwaren, seit 1906 auch 
hinter der Ausfuhr von Maschinen zurückgetreten; 
Wollwaren stehen somit gegenwärtig an der 
dritten Stelle unter unseren Ausfuhrartikeln. 
Ihr Wert bezifferte sich im Jahre 1907 auf 
285,5 Millionen Mark oder 4,2 v. H. des Wertes 
der Gesamtausfuhr gegen 201,1 Millionen Mark 
oder 5 v. H. des Gesamtausfuhrwertes im Jahre 1898. 
Wie die eingangs gegebene Zusammenstellung 
zeigt, kommt weitaus die größte Menge der nach 
Deutschland eingeführten Schafwolle aus außer- 
europäischen Ländern. Als solche sind vor allem 
zu nennen: Argentinien, der Australische Bund, 
Britisch-Südafrika. Der Anteil des außereuro- 
päischen Auslands an der Gesamteinfuhr bezifferte 
sich im letzten Jahrzehnt auf 78 bis über 85 v. H. 
Im Jahre 1907 stammten 85,3 v. H. der von 
Deutschland eingeführten Wolle aus überseeischen 
Gebieten. Das europäische Ausland tritt dem- 
gegenüber als Lieferungsland zurück. 
Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Menge 
der nach Deutschland eingeführten Wolle in er- 
heblich geringerem Maße gestiegen als der Preis. 
Bisher hat Deutschland auf die Preisbildung 
keinen Einfluß gehabt, da die Menge der von 
ihm erzeugten Wolle zu gering war, und hat 
deshalb die Verteuerung des Rohstoffs tragen 
und die mannigfachen Ungelegenheiten, die die 
Abhängigkeit von der Preisgestaltung des Aus- 
landes mit sich brachte, in Kauf nehmen müssen. 
Ahnlich wie mit der Wolle verhält es sich 
mit den übrigen tierischen Produkten, welche in- 
dustriellen Zwecken dienen. Die deutsche Leder- 
industrie z. B. kann seit langem nicht mehr den 
Verbrauch an Leder aus einheimischen Häuten 
befriedigen. Sie mußte im Jahre 1907 aus 
dem Auslande Felle und Häute im Gewicht 
von 185 095 t und im Werte von 344,1 Mil- 
lionen Mark einführen. 
Die Einfuhr der wichtigsten Felle nach Deutsch- 
land (wobei von den Pelztierfellen abgesehen 
wird) entwickelte sich im letzten Jahrzehnt, aus- 
gedrückt in Millionen Mark, folgendermaßen. 
  
Es wurden anel brn 
  
  
  
  
  
  
  
1898 18900 r 1901, 1002 
« 1 
Rindshäute 85,7 81,2 57½ 84,5 92,0 
Kalbfelle 5.6, 30.0 33.7 31.3) 4209 
Schafe u. Ziegenfelle 125 16,2 15.1 18,8 31,8 
126,8 127.4 — 137,6 166,2 
1003 190405 17 
Rindshäute . 1196 1388 141,7170,2143,7 
Kalbfell . 114 60.0 642 52,4 
Schafen Ziegenfele "P 853 51,9 76,51 309,8 
5 ——— 
  
  
  
Schaf= und Ziegenfelle sind zum überwiegenden 
Teil europäischen Ursprungs. Rindshäute dagegen 
werden vorwiegend von außereuropäischen Gebieten 
bezogen. Im Jahre 1907 stammten rund 74 v. H. 
der eingeführten Menge aus letzteren. Argentinien, 
Britisch-Indien, Brasilien, das übrige Amerika 
kommen als Hauptlieferungsländer in Betracht. 
Demgegenüber wurden ausgeführt (in Millionen 
Marl): 
  
  
  
  
  
  
  
  
1898 18901900 1001 1002 
Rindshäuue .26, 1 31,128, 3 34,44228 
Kalbfe 13,2 17.0 16. 520, 3 22, 
** u. giegenfelle 6,1 10,7 8.295,9 10,0 
45,4 "% 59,7 53,0 64,6 75,3 
1008 1004% 100040 
Rindshäute 39,6 42,046.2 45.9 43,9 
Kalbfelle 16,.7 21,3 24,7 17,6 18,2 
Schaf= u. ziegenfelle 11,00 12,0 13,8 11,0 8,.1 
675 758 84,7 75,4 702 
  
  
  
  
Vergleicht man mit dieser geringen Ausfuhr 
von Häuten und Fellen die sehr starke Ausfuhr 
von fertigem Leder und Lederwaren, so 
zeigt sich auch hier die Bedeutung, welche einer 
ausreichenden, sicheren und billigen Versorgung 
Deutschlands mit Lederrohstoffen zukommt. Im 
Jahre 1907 stellte sich der Wert der ausgeführten 
Halbfabrikate an Rind-, Kalb-, Schaf-, Ziegen- 
leder auf 148,2 Millionen, der der ausgeführten 
Lederwaren auf 81,7 Millionen Mark. 
Neben den beiden genannten tierischen Roh- 
stoffen verarbeitet die deutsche Industrie noch eine 
beträchtliche Menge anderer, die ebenfalls zum 
großen Teil aus dem Ausland bezogen werden. 
Rohe Straußenfedern z. B., die fast aus- 
schließlich aus Britisch-Südafrika stammten, wurden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment