Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1071 2 
18 Piaster Gold gegenüber rund 14 Pulastern 
derselben Währung im Vorjahre. 
Die Ausfuhr aus Brussa und Ismidt in das 
Ausland gestaltete sich folgendermaßen: 
1906/07 1907/08 
Einheimischer Samen Unzen 306 836 222 953 
Trockene Kokons kK 80 012 69 415 
Rohseidee - 735 378 528 459 
Jleghide ...... - 336 929 281 438 
Abfälll - 501 904 218 336 
Durchlchert- Kokons 52 129 47 128 
Nach anderweitigen Nachrichten, die, weiter- 
gehend als der Bericht der Dette Publique-, 
auch die laufende Ernte (d. h. die Zeit vom 
März d. Is. an) berücksichtigen, ist der Ernte- 
ausfall, qualitativ betrachtet, zwar als sehr günstig 
zu bezeichnen, quantitativ soll jedoch das Ergebnis 
durchschnittlich 15 bis 20 v. H. hinter dem vorjährigen 
zurückstehen. Der Hauptausfall der Ernte soll in 
Brussa, Biledjük, Geve, Lefke, Ada-Bazar und 
Ismidt zu verzeichnen sein; in Brussa führt man 
den Minderertrag hauptsächlich auf den während 
des Steigens der Raupen eingetretenen zwei Tage 
andauernden Südwind zurück. 
lber das Ergebnis in den einzelnen Bezirken 
liegen folgende Nachrichten vor. 
In Brussa sind etwa 1 400 000 kg frischer 
Kokons gegenüber 2 500 000 kg im Vorjahre auf 
den Markt gekommen; in Adrianopel und Um- 
gebung 1 200 000 kg gegenüber 2 000 000 kg 
im Vorjahre; von diesen 1 200 000 kg sind etwa 
500 000 kg im Lande versponnen worden, der 
Rest wird nach Westeuropa oder nach Brussa 
ausgeführt werden. Die Ernte in Ost-Rumelien 
hat 650 000 kg frischer Kokons ergeben, die meist 
zur Ausfuhr gelangten. Der Ertrag im Bezirk 
Amasia 220 000 kg soll die Ernte des Vorjahres 
übertreffen. Es scheint sich somit zu bestätigen, daß 
dort die Seidenzucht an Ausdehnung zunimmt. 
  
Die Durchschnittsausbente soll 1ungefähr wie 
im Vorjahre 1: 12 sein, d. h. 12 kg frischer 
Kokons ergaben 1 kg Seide. 
Die Preise der frischen Kokons bewegten sich 
zwischen 2,73 und 3.36 Frcs. für das Kilo- 
gramm. 
Was die Seidenpreise anlangt, so standen 
diese zu Anfang der Ernte auf 36 bis 37 Fres., 
stiegen bis Ende Juli auf 39 bis 40 Frcs. und 
betrugen Ende September etwa 37 bis 38 Frcs. 
In Geschäftskreisen Konstantinopels erachtet 
man übrigens die Kokonspreise im Verhältnis zu 
den Seidenpreisen für viel zu hoch. 
Genauere Daten über die ganze Ernte werden 
erst gegen Anfang des Winters gegeben werden 
können. 
(Bericht des Kaiierl. Leeralkonzulats l? in Konstantinopel 
om 25. September 1908.) 
Zinnfunde in der Kapholonie. 
Wenige Meilen nördlich von Kapstadt ist vor 
einiger Zeit im „Tygerberg“ das Vorkommen 
von Zinn in abbauwürdiger Menge festgestellt 
worden. Auf Grund des Ergebnisses der Unter- 
suchungen von Sachverständigen hat sich eine Ge- 
sellschaft, die Tygerberg Tin Mining Company 
Ltd., zur Ausbeutung der Lager gebildet. Zu 
den Direktoren der Gesellschaft gehört der in 
weiten Kreisen Südafrikas bekannte Parlamentarier 
Colonel Stanford, der lange Jahre Chef der 
Eingeborenenverwaltung war. Falls sich die auf 
den Betrieb der Mine gesetzten Hoffnungen ver- 
wirklichen sollten, würde dem Handel und der 
Geschäftslage Kapstadts eine nicht unerhebliche 
Förderung zuteil werden. 
(Nach einem Bericht bes h Venerallonsulats in 
tapsta 
Olneraliengewinnung in Neufüdwales im Jahre 1907. 
Nach einem Bericht des Bergwerksdepartements für Neusüdwales bezifferte sich der Gesamt- 
wert der Mineralerzeugung dieses Staates im Jahre 1907 auf 10 577 3 
78 L. Das bedeutet gegen 
das Jahr 1906 eine Steigerung um 2 407 754 S. Im einzelnen gestaltete sich die Mineralienausbeute 
des Staates Neusüdwales im Jahre 1907 (1906) folgendermaßen: 
Mineralien 
Alaunstein (Alunit) . 
Spießglanz (Antimonmetall und er) 
Wismut Gismutmetal und er) . 
Chromerz 
Kohle. 
Koks 
Kupfer in Barren, Matte und Erzen. 
Tons 
Kbunnna à „½ 
1906 1907 
Menge Wert in ## Menge Wert in ## 
1 856 4 637 2 088 5 115 
2 451 52 645 1 752 46278 
25 5 700 16 5268 
5 15 105 
7 626 362 2 337 227 8657 924 2922 419 
186 060 110 607 254 609 159 316 
9755 789 527 10 098 727774
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment