Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

W 1227 28 
Am 9. Dezember traten die Wiederausreise 
an: Vorstand des Hauptmagazins Fickel, Gou- 
vernements-Architekt Penckert, Zimmermann 
Camplair und Kupferschmied Kröhne. 
  
Mit Heimatsurlaub sind am 1. Dezember 1908 
in Hamburg eingetroffen: die Feldwebel Kastilan, 
Kühn und Peter, Sanitätssergeant Hentze 
und Büchsenmacher Strobach. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 10. Dezember 1908 von Hamburg aus an- 
getreten: Stabsarzt Dr. Berké. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Wiedereingetroffen ist am 7. August der Strecken- 
aufseher Schulze 
Eingetroffen sind: am 7. September: die Polizei- 
sergeanten Jipp, Quellmalz, Bandeck, Fran- 
ken, Gentz, Ruhland, Arnold, Lauerhaß, 
Ostermann, Stein, Behnke, Bentzien, Wich- 
mann, Schacht, Reymann, Olfermann, 
Bachmann, Mehnert, Liedtke, Jeshe, Neie, 
Nowak, Buttkereit und Wosnitza; am 
28./29. September: die Polizeisergeanten Bi- 
lewski, Christiansen, Dawereit, Epple, 
Faas, Friedrich, Gossow, Gruhl, Hamrich, 
Heuer, Hennigs, Loeschke, Ludwig, Paul, 
Polit, Roethke, Saß, Sasse, Springborn, 
Schreiber, Schimke, Schmidt, Schulzig, 
Stumpf, Tetzner und Voelkening. 
Abgereist sind mit Heimatsurlaub: am 13. No- 
vember: Polizeisergeant Ollendorf; am 14. No- 
vember: Schlosser Renaud, die Polizeisergeanten 
Ptaschek, Kleinau und Hirschmüller. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: am 15.No- 
vember in Marseille: Oberstabsarzt Dr. Weindel; 
am 16. November in Hamburg: Hauptmann 
Pfeffer und Leutnant v. Saldern. 
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen sind weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
Von Herrn Ernst Marquard in Göttingen: 
100 Mappen Briefpapier und Kuverts mit Auf- 
druck: Ein deutscher Gruß aus Südwestafrika, 
100 Liederbücher, enthaltend 203 deutsche Lieder, 
34 Bücher Erzählungen (Schlacht bei Mukden, 
Gefahrvolle Flucht usw.), 
10 Bücher Prologe, Festreden und Lieder zu 
Kaisers Geburtstag, 
10 Bücher: Der fidele Coupletsänger, 
- Des Sängers Lust (9999 Lieder und 
2 10 poetische Postkarten-Grüße), 
100 Bücher: Volkskalender (große) für 1909, 
10 Stück Abreißkalender 1909 
10 Hefte: Kolonie und Heimat (illustriert), 
je 100 Stück Portemonnaie-Kalender 1909, 
Taschenspiegel, Taschennotizblöcke, Taschen- 
bleististe und -zfederhalter, Taschentrinkbecher 
von wasserdichtem Papierstoff und Federhalter, 
50 Schachteln Stahlfedern à 10 Stück, 
200 Stück illustrierte und Neujahrs-Postkarten, 
15 Stück Tintensteine, 
10 - Lanmpions und 1 Pfund Lichte dazu, 
5 Spiele Karten und 5 Slatblöcke dazu, 
100 Pakete mit je 100 Blatt bestem deutschen 
Klosettpapier und 
12 Stück feinste parfümierte Blumenseife. 
  
Genn Nichtamtlicher Teis##e 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Kamerun. 
Vom Bau der Manengubabahn. 
Über den Stand der Bauarbeiten an 
der Manengubabahn macht ein Bericht vom 
4. Oktober folgende Angaben: 
Die Räumungsarbeiten sind bis Kilo- 
meter 108 fertig, die Erdarbeiten sind vollendet 
von Kilometer 0 bis Kilometer 70,6. 
Die in Arbeit befindliche Strecke von 70,6 
bis 83 dürfte im Laufe dieses Monats vollendet 
werden. Diese Strecke ist besetzt mit neun 
Schächten. Die Schächte bis über Penja hinaus 
(Kilometer 102) sind ebenfalls besetzt und haben 
mit der Arbeit begonnen. 
  
An der Brücke über den Mombebach ist das 
Montagegerüst zum größten Teil fertiggestellt. 
Für den gewölbten Durchlaß bei Kilometer 62 
find die Fundamente ausgehoben. 
Der Oberbau ist bis Kilometer 18,1 vor- 
gestreckt. 
An der Fernsprechleitung, die bis Kilo- 
meter 47 hergestellt ist, wurde seit dem letzten 
Bericht nicht weitergearbeitet. 
Neue Hochbauten wurden inzwischen nicht 
hergestellt. 
Im Betrieb befindet sich eine Verbund- 
Tender-Lokomotive, eine Lokomotive für den Bau- 
zug mit Meterspur und eine kleine Lokomotive 
für Erdtransport bei Kilometer 73.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment