Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 82 20 
Die Namen der Absatzländer für Teakholz sind 
folgende: 
Indien . mit 7 764 878 Tikals. 
Hongkong ’ 1 335 314 
Großbritannien 1 106 134= 
Azoren - 907 040 
Singapore . - 426877- 
Europa ohne nähere 
Angabe des Landes 307 21066 = 
Deutschlnd 225 150 
Japan, das im Jahre 1904 für 18 480 Tikals 
bezogen hatte und im Vorjahr eine Steigerung 
seines Bezugs auf fast 1 Million Tikals (genau 
969 000 Tikals) zeigte, ist im Jahre 1906 in 
der Liste der siamesischen Teakholzkäufer gänzlich 
verschwunden. 
Deutsche Firmen sind an der Teakholzausfuhr 
bisher nicht beteiligt; es sind hauptsächlich englische 
und französische und eine dänische Gesellschaft, die 
diesen Handel fast monopolisiert haben. 
(Nach einem Berichte der Kais. Minister- 
Residentur in Bangkok.) 
bandel Chlnas 1906. 
Für die Mehrzahl der am auswärtigen Handel 
Chinas Beteiligten dürfte das Gesamtergebnis des 
Geschäftsjahres 1906 enttäuschend gewesen sein. 
Verantwortlich dafür waren hauptsächlich die Nach- 
wehen des russisch-japanischen Krieges, die Un- 
gunst der Naturereignisse, die Uberspekulation in 
den beiden vorhergehenden Jahren und die Ge- 
staltung der Wechselkurse. 
An den Hauptmärkten für ausländische Waren, 
insbesondere Schanghai, Tientsin, Niutschwang 
und Hongkong, waren gewaltige Lager von Ein- 
fuhrwaren vorhanden, die einer aus Uüberschätzung 
der Kaufkraft Chinas entspringenden Spekulation 
ihr Dasein verdankten, so daß am Schluß des 
Jahres derartige Waren im Werte über 150 
Millionen H.-T. noch im Besitze der ausländischen 
Kaufleute und Banken in China gewesen sein sollen. 
Obschon die Einfuhr im Jahre 1906 etwas 
zurückging, überstieg sie immer noch bedeutend die 
Bedürfnisse des Landes. Die Ausfuhr dagegen 
zeigte einen höheren Gesamtwert als 1905. 
Dringende Not bei den chinesischen Landleuten, 
die unter allen Umständen verkaufen mußten, 
Spekulation der chinesischen wie der europäischen 
Händler und hohe Preise im Ausland haben es 
veranlaßt, daß trotz der ungünstigen Wechselkurse 
und der schlechten Ernten die Ausfuhr ihrem 
Gesamtwerte nach gestiegen ist. Freilich ist nicht 
zu Üübersehen, daß ein großer Teil der Ausfuhr 
noch der Ernte von 1905 entstammte. 
Einfuhr und Ausfuhr weisen nach Abzug der 
  
Wiederausfuhr ausländischer Waren in den letzten 
füuf Jahren folgende Werte auf: 
Einfuhr Auslhr 
T. 
1902. 315 363 905 214 v65 584 
1903 326 739 133 214 352 467 
1904 344 060 608 239 486 683 
1905 447 100 791 227 888 197 
1906 410 270 082 236 456 739 
Dem plötlichen Emporschnellen der Einfuhr 
im Jahre 1905 mußte ein Rückschlag folgen, und 
in den nächsten Jahren wird der Wert der Ein- 
fuhr sich voraussichtlich wieder der Zahl des 
Jahres 1904 nähern. Dieser anscheinende Rück- 
gang des Einfuhrhandels ist mit Freuden zu be- 
grüßen, da er die Wiederkehr gesunderer Verhält- 
nisse anbahnt. Die obigen Zahlen umpfassen nicht 
den gesamten Außenhandel Chinas. Tatsächlich 
sind die Einfuhr= und Ausfuhrwerte höher als 
die angegebenen, denn sie berücksichtigen nicht den 
Güteraustausch mit Rußland über die Landgrenze. 
Für 1906 kommt außerdem hinzu der Handel 
mit der Mandschurei über Dalny (Tairen) und 
Antung, wo noch keine Seezollämter bestanden. 
Der Wert der Einfuhr über diese beiden Plätze 
wird auf mindestens 6 bis 7 Millionen H.-T. 
geschätzt, während die Ausfuhr bedeutend geringer 
war. Unter den Einfuhrwerten fehlt ferner die 
Hauptmenge der Lieferungen an die Provinzial- 
regierungen. 
Der Wert der Einfuhr aus dem Auslande 
ist gegen 1905 um etwa 8 vH. zurückgegangen. 
Er betrug 1905: 447 100 791 H.-T. und 1906: 
410 270 082 H.-T. 
Besonders große Ausfälle erlitten Baum- 
wollenwaren, Metalle und Petroleum, die zu- 
sammen 64,5 Millionen H.-T. eingebüßt haben. 
Die meisten übrigen Artikel haben Zunahmen er- 
fahren, namentlich Zucker, Reis, Eisenbahn-= 
materialien, Zigarren und Zigaretten, Bauholz, 
künstlicher Indigo, Weizenmehl und Papier. Trotz- 
dem bleibt die Einfuhr um fast 37 Millionen H.-T 
gegen 1905 zurück. 
Von der gesamten Einfuhr des Jahres 1906 
gingen nach den Häfen der nördlichen Provinzen, 
des Yangtse und des mittleren China 73,7 vH., 
davon nach Schanghai allein 52,6 v H., nach den 
südlichen Häsen 24,6 vH. und nach den geöffneten 
Plätzen an der Südgrenze 1,7 vH. Während 
1905 Schanghai und die nördlichen Häfen den 
Hauptanteil an der außergewöhnlichen Zunahme 
der Einfuhr hatten, weisen dieselben Häfen im 
Jahre 1905 den größten Ausfall auf, nämlich 
zusammen fast 43 Millionen H.-T. 
Die Veränderungen bei den hauptsächlichsten 
Waren sind aus der nachstehenden Zusammen- 
stellung ersichtlich: 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment