Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 95 20 
ausdehnen, wenn wir nicht an uns selbst zugrunde politik für das deutsche Volk die einzige Gewähr 
gehen sollen. Hasse führt aus, daß das der dafür, daß es den Kampf ums Dasein bestehen wird. 
Weltpolitik, dem Imperalismus und der Kolonial= 
politik Gemeinsame die Ausdehnungslust eines Kalender für die Gummi-Industrie und 
Volkes oder Staates ist, er zeigt uns aber auch verwandte Betriebe. 3. Jahrgang (1908). 
am Beispiel der einzelnen Weltmächte die wesent- Mit der literarischen Beilage: Jahrbuch der 
lichen Unterschiede dieser drei Formen der Aus- Kautschuk-Industrie. Ein Hilfsbuch für 
dehnungsbestrebungen. Es ist lehrreich, Hasses Kaufleute, Techniker, Händler, Reisende der 
Ausführungen über britischen, amerikanischen, Kantschuk-, Asbest- und Celluloidbranche. Her- 
asiatischen, russischen, deutschen und den Impe- ausgegeben von Edgar Herbst, Fabrikdirektor. 
rialismus anderer Weltmächte zu folgen. Im Verlag von Steinkopf & Springer, Dresden-A. 
zwanzigsten Jahrhundert ist eine kräftige Welt- Geb. Mk. 4,50. 
Verkehrs-Nachrichten. 
In Ramanzdrift (Deutsch-Südwestafrika) ist am 17. Dezember 1907 eine Reichs-Tele- 
graphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Ramansdrift ist dieselbe wie für Telegramme nach 
Windhuk und den übrigen Anstalten des Schutzgebiets. Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Der Postpaket= und Postfrachtstückdienst ist nunmehr auch nach Ukamas (Deutsch-Südwest- 
afrika) eingerichtet worden. Eine Beschränkung der Zahl der gleichzeitig aufzuliefernden Pakete 
besteht nicht, dagegen gelten, wie bei Warmbad, die Taxen nur bis Lüderitzbucht; die Weiter- 
beförderungsgebühren werden vom Empfänger eingezogen. 
In Ukamas können sortan Pakete auch ausgeliefert werden. 
In Otjihawera (Deutsch-Südwestafrika), einer Eisenbahnstation zwischen Okahandja und 
Windhnk, ist am 25. November 1907 eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf 
die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briessendungen erstreckt. 
Am 29. Dezember 1907 ist in Abonolinga (Kamerun) eine Reichs-Telegraphenanstalt für 
den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Akonolinga ist dieselbe wie für Duala und die übrigen 
Anstalten des Schutzgebiets. 
Die Eröffnung der Postanstalt in Tschole (Deutsch-Ostafrika) hat am 2. November 1907 
stattgefunden. Die Tätigkeit dieser Postanstalt erstreckt sich auf die Annahme und Ausgabe von 
gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, auf den Postanweisungs= und Postpaketdienst im 
Verkehr innerhalb des Schutzgebiets sowie auf die Annahme von Postanweisungen nach Deutschland. 
Postdampsfschifsverhindungen nach den deutschen Schutgebieten für den Monat Jannar 1908. 
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- " Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen #am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
  
Neapel 30. Jan. Friedrich-Wilhelms- 
(deursche Schiffe) hafen 38 Tage 
Simpsonhafen 41 Tage 
mn an 7. br. 
1. Deutsch--Neuguinea. indisi 9. Febr. Simpsonhafen 38 Tage . 
  
Brindis 
(engl. Schiffe) Friedrich 5 Kilhelme- 
  
Neapel 19. Jan. 16. Febr. Apia 55 Tage 
2. Samoa. (engt. Schiffe 
Arindisi — 
(engl. Schiffe) 
1½ 27 an- 14. Febr. 
26. Jan. Apia 50 Tage 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment