Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 392 20 
die dafür gezahlten Preise waren im Durchschnitt 
höher als die Londoner Preise. Der hier ge- 
handelte Kautschuk ging überwiegend nach dem 
europäischen Kontinent, nur kleine Probesendungen 
nach Amerika. Das Geschäft trug in letzter Zeit 
häufig spekulativen Charakter, oft in Erwartung 
höherer Preise. 
„Sheet" und „Crepe“ erzielten die besten 
Preise, hellfarbige höhere wie dunkle. „Biscuits“ 
stellen nunmehr meist die jüngeren Plantagen her, 
die noch mit Handbetrieb arbeiten und größere 
Mengen von Kautschuk nicht erzielen. Zur Her- 
stellung von „Sheets“ und „Crepe“ sind Wasch- 
maschinen erforderlich; „Blocks“ können nur mit 
besonderen Maschinen hergestellt werden. „Wet 
blocks“ enthalten einen gewissen Prozentsatz Wasser; 
bei diesen Marken handelt es sich meistens um 
Versuchssendungen, da der Kautschuk in dieser 
Form am wenigsten dem Verderben ausgesetzt 
sein soll. Als das beste Mittel zur Verhinderung 
der Fäulnis gilt gutes Auswaschen und Trocknen 
im Rauch. Namentlich sollen gutes Waschen und 
nachheriges Auspressen genügen, um Proteinstoffe 
und zersetzende Säuren zu entfernen. Das 
Trocknen im Rauch ist bei „Crepe“ und „Block“" 
überflüssig, weil diese Formen schon nach drei 
bis vier Tagen verladungsfähig sind. Räucher- 
einrichtung gilt als kostspielig; diese Frage be- 
findet sich noch im Versuchsstadium. 
„Scrap“ wird seitens einer hiesigen hollän- 
dischen Gummiwarenfabrik direkt auf den Plantagen 
gekauft. Von den nach London verschifften Sen- 
dungen von „Scrap“ ist in einem Fall ein um 
2 bis 3 Pence höherer Preis erzielt worden als 
für die besten „Sheets“ oder „Crepe“. 
Pflanzerorganisation. 
Die Pflanzer der Vereinigten Malayenstaaten, 
der Straits Settlements und von Johore haben 
sich zur Vertretung ihrer Interessen meist staaten- 
weise in verschiedenen Körperschaften organisiert. 
Solche sind: 
The Malay Peninsula Agricultural Association, 
The Perak Planters Association, 
The United Planters Association of Selangor, 
The Negri Sembilan Planters Association. 
Aus dem „TKropenpilanzer“. 
Die soeben erschienene Aprilnummer des 
„Tropenpflanzer"“, Organs des Kolonial-Wirt- 
schaftlichen Komitees, bringt an erster Stelle einen 
beachtenswerten Artikel von Dr. Endlich über 
die Zapupekultur in Mexiko. Der VBerfasser, 
einer der besten Kenner der merikanischen land- 
wirtschaftlichen Verhältnisse, gibt hier wertvolle 
  
Aufschlüsse über die Wachstumsbedingungen, Kultur 
und Ernte dieser Agavenart, die den Indianern 
zwar schon seit Jahrhunderten als faserliefernde 
Pflanze bekannt war, aber erst in den letzten 
Jahren in Mexiko in Kultur genommen wurde. 
Die Zapupefaser ist feiner, biegsamer und durch- 
schnittlich länger als der Sisalhanf, außerdem 
sehr widerstandsfähig und bei sorgfältiger Be- 
handlung glänzend und von weißer Farbe; 
namentlich wird sie auch zur Herstellung von 
Schiffstauen empfohlen. Die günstige Beurteilung 
der Faser auf dem amerikanischen Markte läßt 
erwarten, daß sie sich im Falle einer Üüber- 
produktion an Sisalhanf diesem gegenüber als 
Konkurrent behaupten wird. Da die Wachstums- 
bedingungen des Zapupe denjenigen der Sisal- 
agave ähnlich sind, so rät der Verfasser an, in 
Deutsch-Ostafrika und Togo Kulturversuche mit 
der neuen aussichtsreichen Faserpflanze anzustellen. 
In einem Aufsatz „Die Malletrinde als 
Gerbmaterial“ beschreibt Dr. Paeßler die 
Herkunft, Eigenschaften und den Wert dieses 
neuen Gerbmaterials, das sich in den letzten 
Jahren in der Lederindustrie, besonders in der 
deutschen, sehr gut eingeführt hat. Dem west- 
australischen Baume Eucalyptus occidentalis ent- 
stammend, kommt die Malletrinde hinsichtlich des 
Gerbstoffgehaltes den bisher bekannten gerbstoff- 
reichsten Materialien wie Dividivi, Mangroven- 
rinde u. a. nicht nur vollständig gleich, sondern 
übertrifft sie in mancher Beziehung. Da die 
Malletbestände Australiens nicht sehr umfangreich 
sind und schon nach einigen Jahren erschöpft sein 
dürften, so wäre es eine dankbare Aufgabe, auch 
diesen Baum wie früher die Gerberakazie von 
Australien nach Afrika zu verpflanzen und be- 
sonders in Natal und Deutsch-Ostafrika in Kultur 
zu nehmen. 
Unter den ständigen Rubriken des „Tropen- 
pflanzer“ finden sich interessante Angaben über 
den Schutz der Bäume gegen schädliche Insekten 
und Krankheiten, über synthetischen Kampfer, 
Baumwolle, Kautschuk, Kakao und andere tro- 
pische Produkte. 
Der Nummer ist als zweites Beiheft der Be- 
richt über eine Reise beigegeben, die Gouverne-= 
mentsgärtner Deistel mit finanzieller Unterstützung 
des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees nach 
Britisch= und Niederländisch-Indien aus- 
geführt hat. Deistel legt darin seine während 
der Reise gemachten Beobachtungen und Er- 
fahrungen nieder und regt zu ihrer Nutzan-- 
wendung in Kamerun an. 
*E
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment