Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Samoa.
  • Togo.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 424 20 
Deutsch-Ostafriha. 
Der Techniker Heinrich Hilgert wird am 
4. Mai d. Is. die Ausreise nach Deutsch-Ostafrika 
antreten. 
  
Mit Heimatsurlaub sind in Neapel eingetroffen: 
Am 25. März 1908: Oberleutnant Correck; 
am 15. April 1908: Hauptmann v. Stuemer, 
Oberleutnant Tiller, Leutnant Ullrich, Ober- 
stabsarzt Hösemann und Sanitätsfeldwebel 
Becher. 
sRamerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben am 9. April 
angetreten: Regierungsarzt Dr. Seibert und 
Eisenbahnpraktikant Justus Kilian. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 9. April 1908 von Hamburg aus angetreten: 
Feldwebel Höhne, Unteroffizier Schneider und 
Sanitätsunteroffizier Stehr. 
Togo. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Togo 
haben angetreten: Am 10. April d. Is. kommiss. 
Sekretär Madretzke und Lehrer Ehni; am 
27. April: Gouverneur Graf v. Zech, Leutnant 
Gaißer und Bautechniker Wunderlich. 
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
die Stationsassistenten Hintz und Pape. 
Deutsch-Sübwestafriha. 
Polizeisergeant Rothkegel hat am 29. April 
d. Is. die Ausreise angetreten. 
  
Der früher in Ostafrika tätig gewesene kom- 
miss. Hauptzollamtsvorsteher Herz ist in das süd- 
westafrikanische Schutzgebiet versetzt worden und 
tritt am 21. Mai die Ausreise an. 
  
Eingetroffen im Schutzgebiet sind: die Polizei- 
sergeanten Heuer und Scholz sowie der Zahl- 
meister bei der Inspektion der Landespolizei 
Schurig. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Hamburg aus angetreten: 
Am 8. April 1908: Sergeant Wyppler; 
am 29. April 1908: Oberleutnant Weitzenberg 
und Oberveterinär König. 
  
Deutsch-MNeugulnea. 
Der Regierungsrat Stuckhardt ist am 11. Fe- 
bruar 1908 in Ponape eingetroffen und hat die 
Geschäfte des Kaiserlichen Bezirksamts daselbst 
übernommen. 
Der kommiss. Regierungsarzt Dr. Schnee ist 
am 9. Februar 1908 in Ponape eingetroffen. 
## r 
r“ 
Der Kaufmann Heinrich Rudolph Wahlen 
in Maram (Bismarck-Archipel) ist seitens der 
Königlich Schwedischen Regierung zum Konsul 
für das Schutzgebiet von Deutsch-Neuguinea 
einschließlich des Inselgebietes der Karolinen, 
Palau und Marianen sowie der Marshall-, Brown- 
und Providence-Inseln ernannt worden. Nach- 
dem Herr Wahlen namens des Reichs das Exe- 
quatur erhalten hat, ist er auch seitens des 
Gouvernements in der gedachten Amtseigenschaft 
anerkannt und zugelassen worden. 
  
E.Sichtamtlicher Teilllmmn. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise mur mit Quellenangabe gestattet.), 
Kamerun. 
Das deutsch französische Grengabkommen, betr. 
Kamerun und den Congo françals vom 18. Hprll 1908. 
(Hierzu eine RKarte.) 
Durch das deutsch-französische Grenzabkommen 
vom 21. Dezember 1885, welches als Südgrenze 
von Kamerun den durch den Schnittpunkt des 
Kampo mit dem 10. ö. Gr. gezogenen Breiten- 
grad — im Jahre 1901 durch eine gemischte 
deutsch-französische Grenzkommission als sogen. 
„Kampoparallel“ zu 2° 10° 207 n. Br. ermiteelt 
— bis zum 15. ö. Gr. festsetzte, waren die beider- 
seitigen Grenzbeziehungen zum ersten Male in 
jenen Gebieten vertragsmäßig geregelt. 
Auf Grund dieses Vertrages stand es Deutsch- 
land in jenen ersten Jahren der Kolonialbewegung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment