Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 450 e 
Frage: Wie machen wir Deutsch-Südwestafrika 
rentabel? Herausgegeben vom deutschnationalen 
Kolonialverein. Berlin 1908. Verlag von 
Wilhelm Süsserott. 
Dr. A. Lion: Die Kulturfähigkeit des 
Negers und die Erziehungsaufgaben der 
Kulturnationen. (Koloniale Abhandlungen, 
Heft 15). Berlin 1908. VBerlag von Wil- 
helm Süsserott. Preis 40 Pfg. 
Dr. H. Sunder: Kann die weiße Rasse 
sich in den Tropen akklimatisieren? (Ko- 
loniale Abhandlungen, Heft 16). Berlin 1908. 
Verlag von Wilhelm Süsserott. Preis 40 Pfg. 
Dr. W. Vallentin: Ein unerschlossenes 
Kulturland. Nöuqnén und Rio Negro 
(Argentinien). Mit 47 Illustrationen nach 
photographischen Originalaufnahmen. Zweite 
Auflage. Berlin 1907. 
Paetel. 
A. Pohlmann: Laienbrevier der National-= 
ökonomie. Leipzig 1908. R. Voigtländers 
Verlag. Preis Mk. 2, geb. Ml. 2,40. 
Verlag von Hermann 
  
P. Eichmann: Potaazupbische Belichtunge- 
tabelle -Helios". Berlin 1908. Verlag von 
Gustav Schmidt (vormals Robert Oppenheim). 
Preis Mk. 2,60. 
  
Koloniale Dreßstimmen. 
Uber die wirtschaftliche Lage in Samoa 
wird der „Welt-Korrespondenz“ aus Apia unter 
dem 1. Märg geschrieben: 
Es ist ein nicht unerheblicher Nachteil für Samoa, 
daß der Preis der Kopra auf dem Weltmarkte stark 
  
gewichen ist. Denn während die Kakaopflanzungen 
sich im Besitze weißer Ansiedler befinden, bildet die 
Kopra das Haupterwerbsmittel des Samoaners. Sind 
also die Koprapreise niedrig, so der Samoaner 
wenig Geld und kann wenig beim Händler kaufen. 
Hierunter wiederum leidet der Import. Auch die Re- 
gierung wird von dem Nachteil betroffen, da die Ein- 
gänge an Stenern und Zöllen geringer werden. 
Um so erfreulicher sieht es auf den Kakao= 
pflanzungen aus. Sie haben sich vortrefflich entwickelt. 
die Ernte fällt quantitativ gut aus, und die Qualitär 
ist so vorzüglich, daß ausgezeichnete Preise erzielr 
werden. Die Kalaopflanzer sehen mit um so größeren 
Hoffnungen in die Zukunft, als die Besorgnis vor den 
zerstörenden Wirkungen des Kakaokrebses sich gelegt 
. Das Gouvernement hat gleich energische Maß- 
regeln gegen diesen Schädling getroffen. Die Bäume 
werden desinfiziert und solche Stämme, die „rinden- 
krank“ geworden sind, werden herausgerissen. Durch 
regelmäßige Inspizierungen wird festgestellt, ob die 
Verordnungen auch innegehalten werden. Auch die 
kleinen Kalaopflanzungen gedeihen gut. Trotzdem muß 
vor solchen kleinen, mit geringem Kapital unternom- 
menen Anpflanzungen dringend gewarnt werden. Es 
ist nur als glücklicher Zufall zu betrachten, daß in den 
wenigen Jahren seit dem Bestehen der Kalaopflanzungen 
Samoa nicht von den sonst gar nicht so seltenen ge- 
waltigen Orkanen heimgesucht worden ist. Ein solcher 
Orkan kann die jungen Anpflanzungen entwurzeln. 
und während der wohlhabende Großpflanger in der 
Lage ist, wieder von vorn anzufangen und den Schaden 
durch spätere gute Ernten auszugleichen, ist der kleine 
Pflanzer mit einem Schlage ruiniert. 
Was vom Kakao gesagt ist, gilt noch mehr vom 
Gummi. Die von einer Berliner Gesellschaft unter- 
nonimene Zgroße Gummipflanzung läßt si gut an, die 
Qualität der bisher gewonnenen Proben ist eine sehr 
gute. So ist es möglich, daß der Gummi ebenso wie 
Ropra und Kalao ein sehr guter Exportartikel wird. 
aber bei den Gummipflanzungen ist ausschließlich der 
Großbetrieb denkbar. Überhaupt sind für die Kolonie 
nur wohlhabendere Ansiedler erwünscht, nicht 
nur aus wirtschaftlichen. sondern auch aus moralisch- 
nationalen Gründen. Der Kleinsiedler läßt sich leicht 
auf Mischehen ein, und darnnter leidet das Ansehen 
der gesamten weißen Rasse in der Rolonic. 
  
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Der Staatssekretär des Reichs-Postamts hat die Einrichtung einer Post= und Telegraphen= 
anstalt für Fernsprechbetrieb in Mkumbara (an der Verlängerung der Usambarabahn nordwestlich 
von Mombo und zur Zeit deren Endpunkt) genehmigt. 
Bei der Postagentur in Palau wird der Postanweisungsdienst vom 1. Juni d. Is. ab 
eingeführt werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment