Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bergbehörde.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einrichtung des Berggrundbuchs.
  • Ausführungsbestimmungen für Kamerun zu der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika vom 27. Februar 1906.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Gouvernementsrat.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. den Gouvernementsrat.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 464 20 
Im Januar 1903 von der Kolonial-Abteilung mit der Leitung der deutsch-englischen Jola- 
Tsadsee-Expedition betraut, hat er sich dieser schwierigen Aufgabe mit ungewöhnlichem Geschick ent- 
ledigt. Ebenso vorzüglich hat er sich späterhin, nachdem er Anfang 1905 unter erschwerten Ver- 
hältnissen die Station Bamenda übernommen hatte, als Stationschef bewährt. So bedeutet der Tod 
dieses auf eine selten reiche koloniale Erfahrung zurückblickenden Offiziers nicht nur für die Kaiser- 
liche Schutztruppe, sondern auch für die Verwaltung einen unersetzlichen Verlust. 
Buea, den 25. März 1908. 
Der Gouverneur. 
Seitz. 
Am 5. März d. Is. fand im Kampfe gegen die Atschos an der deutsch-englischen Grenze 
nach siegreichem Gefecht bei der Verfolgung des heimtückischen Gegners 
Hauptmann Hans Glauning, 
Kompagniechef in der Schutztruppe für Kamerun, Ritter vieler Schwerterorden, 
den Heldentod. 
Ein aus hohem Grase aus nächster Nähe mit einem Vorderlader abgegebener Schuß in den 
Kopf führte seinen sofortigen Tod herbei. Über 13 Jahre lang hat Hauptmann Glauning den 
Schutztruppen, erst der für Ost-Afrika und seit 7 Jahren der für Kamerun angehört. In ihm verliert 
die Schutztruppe für Kamerun einen der tüchtigsten und bewährtesten Offiziere, die kolonialen Wissen- 
schaften einen ihrer strebsamsten eifrigsten Förderer. Hervorragend begabt und wissenschaftlich gebildet, 
war er, ein glühender Verehrer der Kolonien, auch nach den größten Anstrengungen rastlos bemüht, 
sich wissenschaftlich zu betätigen. Seine sorgsamen vielen Routenaufnahmen in Kamerun und Ost- 
Afrika und seine fleißigen Sammlungen geben Zeugnis hiervon und haben ihm für immer ein Denkmal 
gesetzt. Seine vornehme ritterliche Gesinnung, seine vorzüglichen gediegenen Charaktereigenschaften, 
seine persönliche Tapferkeit, die unermüdliche Fürsorge für seine Untergebenen und die stets gerechte 
und wohlwollende Behandlung erwarben ihm treue Hingebung und aufrichtige Bewunderung bei 
seinen schwarzen Soldaten und allseitige Liebe und Verehrung bei seinen Kameraden und Freunden. 
Alkassom-Muntschi, Bascho-Expedition, 6. März 1908. 
Im Namen der Schutztruppe: 
Puder, Major und Kommandeur. 
Oberleutnant Achenbach . 
Am 6. März d. Is. ist Herr Oberleutnant Achen bach vom 2. Badischen Grenadier-Regiment 
Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, welcher zur Dienstleistung abkommandiert und mit der Leitung der 
Station Lolodorf beauftragt war, nach kurzem Krankenlager im fast vollendeten 32. Lebensjahre 
gestorben. Vom 6. November 1902 bis 30. November 1905 gehörte der Dahingeschiedene der 
Kaiserlichen Schutztruppe an und leitete während dieser Zeit nacheinander die Stationen Lolodorf 
und Banjo. Im Jahre 1907 trat er, nachdem er sich inzwischen verheiratet hatte, in den Dienst 
des Gouvernements über. Seine junge Frau hat ihn nach Lolodorf begleitet. Er hat es stets ver- 
standen, sich das Wohlwollen seiner Vorgesetzten, die Liebe seiner Kollegen und Kameraden sowie 
die Achtung aller derer, mit denen er hier dienstlich und außerdienstlich in Berührung gekommen 
ist, in seltenem Maße zu erwerben. Mit der tiesgebeugten Witwe betrauert das Schupßgebiet 
in seinem Heimgang den allzu frühen Verlust dieses ebenso tapferen Soldaten wie umsichtigen 
und treuen Verwaltungsbeamten. 
Bnea, den 10. März 1908. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seiß. 
Am 28. März d. Is. verstarb in Bare (Nordwest-Kamerun) nach kurzer Krankheit an Herz- 
schwäche infolge Schwarzwasserfieber und Gehirnentzündung 
Sergeant Heinrich Max Kerbe 
der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamernn. 
Der Entschlafene gehörte seit dem 6. Mai 1905 der genannten Schutztruppe an. Er war 
ein überaus tüchtiger und pflichttreuer Soldat, bei Vorgesetzten und Kameraden allgemein beliebt 
und geachtet. Die Angehörigen der Truppe werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. 
Soppo, den 31. März 1908. 
In Abwesenheit des Kommandeurs: 
Fabricius, Hauptmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment