Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
    Stück Nr. 6. (6)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Gewährung von Bauschvergütungen an die Mitglieder der Reichsschuldenkommission und die Beamten des Reichsschatzamts an Stelle der verordnungsmäßigen Tagegelder und Fuhrkosten bei Reisen zwischen Berlin und Spandau.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

88 Entwurf II. Entwurf III. 
  
Art. 8. gleich Artikel 7. 
Jedes Mitglied des Bundes kann so viel Bevollmächtigte 
zum Bundesrathe ernennen, wie es Stimmen hat; doch kann die 
Gesammtheit der zuständigen Stimmen nur einheitlich abgegeben 
werden. Nicht vertretene oder nicht instruirte Stimmen werden 
nicht gezählt. 
Jedes Bundesglied ist befugt, Vorschläge zu machen und in 
Vortrag zu bringen, und das Präsidium ist verpflichtet, dieselben 
der Berathung zu übergeben. Die Beschlußfassung erfolgt mit 
einfacher Mehrheit, mit Ausnahme von Beschlüssen über Ver- 
fassungs-Veränderungen, welche zwei Drittel der Stimmen erfordern. 
Bei Stimmengleichheit giebt die Präsidial-Stimme den Ausschlag. 
Art. 9. 
Der Bundesrath bildet perma- 
nente Ausschüsse: 
1, für das Landheer und die 
Festungen, 
2, für das Seewesen, 
3, für Zoll= und Steuerwesen, 
4, für Handel und Verkehr, 
5, für Eisenbahnen, Post und 
Telegraphen, 
6, für Justizwesen, 
7, für Rechnungswesen. 
In jedem dieser Ausschüsse 
werden außer dem Präsidium 
mindestens zwei Bundesstaaten 
vertreten sein und führt inner- 
halb derselben jeder Staat nur 
eine Stimme. Die Mitglieder 
der Ausschüsse zu 1 und 2 wer- 
den von dem Bundes-Oberfeld- 
herrn ernannt, die der übrigen 
von dem Bundesrathe gewählt. 
Die Zusammensetzung dieser 
Ausschüsse ist für jede Session 
des Bundesrathes resp. mit jedem 
Jahre zu erneuern, wobei die 
ausscheidenden Mitglieder wieder 
wählbar sind. Den Ausschüssen 
werden die zu ihren Arbeiten 
Artikel 8. 
Der Bundesrath bildet aus 
seiner Mitte dauernde Ausschüsse 
1. für das Landheer und die 
Festungen, 
2. für das Seewesen, 
3. für Zoll= und Steuerwesen, 
4. für Handel und Verkehr, 
5. für Eisenbahnen, Post und 
Telegraphen, 
6. für Justizwesen, 
7. für Rechnungswesen. 
In jedem dieser Ausschüsse 
werden außer dem Präsidium 
mindestens zwei Bundesstaaten 
vertreten sein, und führt inner- 
halb derselben jeder Staat nur 
eine Stimme. Die Mitglieder 
der Ausschüsse zu 1 und 2 wer- 
den von dem Bundesfeldherrn 
ernannt, die der übrigen von 
dem Bundesrathe gewählt. Die 
Zusammensetzung dieser Aus- 
schüsse ist für jede Session des 
Bundesrathes resp. mit jedem 
Jahre zu erneuern, wobei die 
ausscheidenden Mitglieder wieder 
wählbar sind. Den Ausschüssen 
werden die zu ihren Arbeiten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment