Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 875 20 
ihren wöchentlichen Verkehr zwischen Konstantinopel 
und Alexandrien über Konstantinopel und Smyrna 
mit vier Dampfern erfolgreich fortgesetzt. 
Die beiden mit großem Komfort ausgestatteten 
Dampfer „Cairo“ und „Heliopolis“ haben ihre 
Fahrten, wenn auch mit mehr oder weniger be- 
deutenden Verspätungen, regelmäßig eingehalten. 
Die Passagierzahl war indessen entfernt nicht so 
groß, wie eine Rentabilität der Linie angesichts 
der sehr erheblichen Betriebskosten verlangt. 
Zeitungsnachrichten zufolge soll die Gesellschaft, 
deren Dampfer für 12 000 K verpfändet sind, 
demnächst liquidiert werden. Der Dienst ist seit 
Ende Juni d. Is. eingestellt. Zufolge der üblichen 
Annoncen seitens der Agentur soll er zwar im 
September d. Is. wieder aufgenommen werden. 
Diese Anzeige dürfte sich indessen nach Lage der 
Sache kaum verwirklichen. 
Die mit einem Kapital von 8000 000 Franken 
gegründete französisch--ägyptische Schiffahrtsgesell- 
schaft „La Compagnie de Navigation de la Méèdi- 
terranse Orientale“", welche eine Dampferverbin- 
dung zwischen Dünkirchen und Alexandrien einzu- 
richten beabsichtigt, hat den Betrieb bis jetzt noch 
nicht ausgenommen. 
Dagegen hat die italienische Schiffahrtsgesell- 
schaft „Florio Rubattino“ eine neue Linie für 
Passagiere und Waren zwischen Syrakus—Malta 
—Tripoli—Benghazi—Dernah und Alexandrien 
mit vierzehntägigem Betriebe eingerichtel. 
Als neu ins Leben getretene Schiffahrtsgesell- 
schaft ist schließlich noch die „Compagnie Héllénique 
de Navigation à Vapeur Transatlantique“ zu 
nennen, die mit zwei Dampfern einen einmonat- 
lichen Passagierdienst zwischen Alexrandrien—Piräus 
—Neapel und New-York zu betreiben gedenkt. 
Die Fahrten sind, vorläufig mit einem Dampfer, 
am 4. Juli d. Is. aufgenommen worden. 
(Nach einem Veriche des Kaiserl. Konsulats 
in Alexandrien.) 
Schiffsverkehr auf den bawalischen Inseln 
Im Jahre 1906/07. 
Während des Zeitraums vom 1. Juli 1906 
bis 30. Juni 1907 kamen in den Häfen der 
Hawatischen Inseln folgende Schiffe an: 
aus dem Auslande: 
162 Schiffe mit 470 584 Reg.-Tons gegen 
146 Schiffe mit 422 881 Reg.-Tons im 
Jahre 1905/06; 
aus den Vereinigten Staaten: 
266 Schiffe mit 579 252 Reg.-Tons gegen 
307 Schiffe mit 590 960 Reg.-Tons im 
Jahre 1905/06; 
  
ingesamt: 428 Schiffe mit 1 049 836 Reg.-Tons 
gegen 453 Schiffe mit 1 013 841 Reg.-Tons 
im Vorjahre. 
Auf die wichtigeren Nationalitäten verteilten 
sich die Schiffe folgendermaßen im letzten Jahre: 
Nationalität Anzahl Tonnen- Ladewert 
Deutsche 3 6531 246 090 
Britischhe 78 197240 1268 711 
Amerikanische 296 695 372 1 394 001 
Japanische 37 119 119 etwa 658 321 
während im Vorjahre ankamen: 
Deutsche 5 9 673 306 668 
Britischhe 63 147 623 753201 
Amerikanische 363 791 410 1 851239 
Japanische 15 51 756 etwa 245 455 
Während der Kalenderjahre 1902 bis 1907 
stellte sich der deutsche Schiffsverkehr im 
Konsulatsbezirk Honolulu, wie folgt: 
1902: 8 deutsche Schiffe mit 11 617 Reg.-Tons 
1903: 6 - - -8589 - 
1904: 5 - - -7394 
1905: 5 - - 11 712 - 
1906: 4 - - -67240 - 
1907: 4 - - -10182 - 
Amerika, England und Japan sind infolge 
ihrer geographischen Lage oder durch ausgedehnte 
Besitzungen im Stillen Ozean imstande, mit Hawai 
einen regeren Schiffsverkehr zu unterhalten als 
Deutschland; französischen Schiffen wird es nur 
durch hohe Subventionen ermöglicht, im nord- 
pazifischen Frachtverkehr eine Rolle zu spielen. 
Norwegische Schiffe, vor allem Tramp-Dampfer, 
bringen Salpeter, Kohlen und Guano nach Hawai 
und gehen entweder in Ballast oder mit einem 
Teil ihrer Ladung von dort ab; sehr ertragreich 
ist ihr Geschäft kaum, weil in Honolulu Rück- 
frachten nach anderen Häfen für ausländische 
Schiffe nicht zu haben find. 
Fast alle Produkte der Hawatlischen Inseln 
werden nach Amerika ausgeführt und müssen 
dann nach dem bestehenden Küstenfahrtgesetz auf 
amerikanischen Schiffen verfrachtet werden. Für 
den Passagierverkehr zwischen den Inseln und 
den Vereinigten Staaten gilt ebenfalls dieses 
Küstenfahrtgesetz. 
Die japanische Toyo Kisen Kaisha hat zwei 
14000 Reg.-Tons-Dampfer für den Transpazific= 
dienst in Japan fertiggestellt. Diese Schiffe sollen 
alle gegenwärtig in Honolulu verkehrenden Dampfer 
sowohl an Größe wie an Eleganz und See- 
tüchtigkeit übertreffen; sie erhalten Turbinen sowie 
drei Schrauben und sollen wenigstens 20 Knoten 
laufen. Ein dritter Dampfer dieser Klasse soll 
noch im Bau sein. Obige Gesellschaft beschäftigt 
bereits drei Dampfer von je 6000 Reg.-Tons,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment