Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 957 20 
Vorjahre auf 2,87.“ gestiegen. Die Einnahme für das Personenkilometer ist von 2,6 auf 2,2 Pf. 
gefallen, die für das Tonnenkilometer von 3 Pf. auf 3,3 Pf. gestiegen. Von den im ganzen 
beförderten 79 627 Personen entfallen Weiße auf die I. Klasse: 157, auf die II. Klasse: 1028, die 
übrigen 78 442 waren Farbige, die in der III. Klasse befördert wurden. Von den im ganzen 
beförderten 28 592 Tonnen entfallen auf Stückgut 846, auf Wagenladungen 27 746 Tonnen. 
II. Inlandbahn Lome Palime, 119 km. 
  
— — — —.—. — — — — –4 9 — — — —. — — — — — — 
  
  
  
  
Unterschied gegen! das *- 
1907 1008 – 
I im ganzen v. H. 
· i 
Beförderte Peronen 45 778 64 219 18 4411 — 400.0 v. H. 
Personenkilometer 2 885 077 3 411 2271W1 526 150 K 18,2 „ 
Einnahme aus dem Personenverkehr . 87 712 798844 7828— 8,9 
für das Kilomeererr J4. 737 6ö71111 66 — 8,95 . 
Beförderte Gütertonen 12 204 22 688110 484 + 85,) 
Tonnenkilometer .... 898811i866032—32779g——3,65- 
Einnahme aus dem Güterverkehr .. i 207 534 242 939 4 35405 K— 17,1 
für das Kilometer 1744 2 042 298 
Zugkilomter 52 .517 76 2599 + 23742 K 45,2 
Gesamteinnahe 7 295246| 324 597| 29 351 K 9,9. 
für das Kilomter —P74 2 481 2 728 247 
Betriebsausgaahhee 4 160 149 207 2003 470 2 
für das Kilometer J4 1346 1 74111 395 
Betriebskoeffizient.. . . . .154,2v. H. 63,8 v. H. . 
Überschh135097 117 388/— 17709 — 13,1. 
Wenn die Einnahme aus dem Personenverkehr, trotz seiner Steigerung gegen das Vorjahr, 
um 40 v. H. nach der Zahl der beförderten Reisenden und um 18,2 v. H. nach der Zahl der ge- 
fahrenen Personenkilometer, einen geringen Rückgang zeigt, so ist das auf Maßnahmen der Ver- 
waltung hinsichtlich der Verbuchung der Einnahmen aus dem Gepäck= und Traglastenverkehr zurück- 
zuführen. Der Güterverkehr zeigt nach der Zahl der beförderten Tonnen eine Zunahme gegen das 
Vorjahr um 85, 9 v. H., der freilich in den Einnahmen nur eine Zunahme um 17,1 v. H. entspricht. 
Dagegen haben die Tonnenkilometer sogar gegen das Vorjahr abgenommen. Die Zugkilometer sind 
um 45,2 v. H. vermehrt, die Betriebsausgaben um 29,4 v. H. Wenn auch die Roheinnahmen eine 
Zunahme um 9,9 v. H. erfahren haben, so ergibt sich daraus doch eine Abnahme des Betriebs- 
überschusses um 17 709 oder 13,1 v. H. gegen das Vorjahr, und der Betriebskoeffizient ist 
infolgedessen von 54,2 v. H. auf 63,8 v. H. gestiegen. 
Die durchschnittliche Reiselänge der Person hat von 63 km im Vorjahr auf 53 km, die 
Einnahme für die Person von 1,92 J auf 1,24 “¾ abgenommen. Der Durchschnittslauf einer 
Tonne ist von 73,65 km im Vorjahr auf 38,2 km und dementsprechend auch der Durchschnittsertrag 
der Tonne von 17 auf 10,70 gesunken. Von den im ganzen beförderten 64 219 Personen 
entfallen 872 auf Weiße, und zwar mit 168 auf die I., mit 704 auf die II. Klasse, der Rest von 
63 347 waren Farbige, die in der III. Klasse befördert wurden. 
Von den im ganzen beförderten 22 688 Tonnen waren 2003 Tonnen Stückgut, der Rest 
von 20 685 Wagenladungen. Die Kosten des Zugkilometers sind von 3,05 auf 2,72 IK ge- 
sunken, die Einnahme für das Personenkilometer ist von 3,04 Pf. auf 2,3 Pf. gefallen und die für 
das Tonnenkilometer von 0,2309 „“ im Vorjahr auf 0,280 .JN gestiegen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.