Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 93 20 
jide Oktober unter der Frühsaat Schaden an, indem 
#ein den östlichen Distrikten Blüten und Kapseln ab- 
ugen und in Khandesch die Baumwolle entfärbten. 
“2 die britischen Gebietsteile wird der Ertrag auf 
jah 000 Ballen geschätzt; er ist gegenüber dem Vor- 
Körr um 1,6 v. H. zurückgegangen. In den Einge- 
gesnenstaaten wird er zu 526 000 Ballen angegeben 
#egen 574,.000 Ballen im Vorjahre. Außerdem sind 
etwa 71 000 Acres (der größere Teil in Abmedabad) 
s Baumwolle in Distrikten bestellt, über die ge- 
mniich keine statistischen Angaben veröffentlicht werden 
Uesedie einen Ertrag von etwa 20 000 Ballen erwarten 
ej Zentralprovinzen und Berar (21,6v. H.). Die 
amte Baumwollfläche von 4 398 000 Acres verteilt 
emit 1 206 000 Acres gegen 1 188 000 Acres im 
Lorlahr auf die Zentralprovinzen und mit 3 192 000 
Tees gegen 3029000 Acres auf Berar, sie ist fast 5,5 v. H. 
* er als im Vorjahre. Die günstigen Witterungs- 
thältnisse zur Saatzeit und die hohen Preise des 
Alen Jahres waren die Hauptveranlassung zu der 
5 austeigerung. Die heftigen ununterbrochenen August= 
datember- und Oktoberregen zu Beginn verzögerten 
das susjäten. Stellenweise wurde die Baumwolle 
de Sch andere Pflanzen ersetzt. Das Aufhören der Regen 
u# esserte dann die Aussichten, doch richteten dann 
allder die heftigen Novemberregen Schaden an. Im 
Gchemeinen war somit die Saison keine günstige. Der 
inesamtertrag ist um 21 v. . geringer ausgefallen als 
#Vorjahre: er verteilte sich mit 345 000 Ballen gegen 
und Ballen im Vorjahr auf die Zentralprovinzen 
Von#mit 688 000 Ballen gegen 867 000 Ballen im 
rjahr auf Berar. 
in „Madras (8,1 v. H.). Die gesamte Baumwollfläche 
* Rayatwaridörfern ist nach den Schätzungen bis 
fünri November mit 1 456 000 Aeres gegen die vor- 
Narigen um etwa 11 v. H. gestiegen. In den Nicht- 
dn Watwaridörfern wird die Fläche auf 145 000 Aeres, 
“ etwa 8 v. H. mehr als im Vorjahre, geschätzt. Die 
Gnahme ist auf den rechtzeitigen und genügenden 
w heufall sowie auf die Einfuhr amerikanischer Baum- 
Kollpflanzen. die sich stellenweise ausbreiten, zurück- 
führen. Die Pflanzen stehen im allgemeinen gut. 
8 Ertrag wird gur Zeit auf 164 000 Ballen in den 
Rahatwaridörfern und auf 21.000 Ballen in den Nicht- 
Vanatwvaridörfern geschätzt gegen 146 000 und 12.000 
ein im Vorjahre. Die Eingeborenenstaaten melden 
von real von 26 000 Acres und erwarten einen Ertrag 
3000 Balleen. 
in Wunjab (7.,8 v. H.). Die in den britischen Distrikten 
liunsab mit Baumwolle bepflanzte Fläche beträgt 
  
Von## Acres, sie ist um 4 v. H. kleiner als im 
borgahre. Das bewässerte Areal hat sich infolge der 
Ertsüglichen Ergebnisse des Vorjahres, sowohl was 
dierag als Preise anlangt, vergrößert, dagegen war 
n ison für das unbewässerte Aregl ungimnstig. Die 
eleborenenstaaten melden ein Gesamtareal von 
Der Acres gegen 151 000 Acres im letzten Jahre. 
2 oc#rtrag wird in den britischen Distrikten auf 
L000 Ballen und in den Eingeborenenstaaten auf 
im V. Ballen Veschätzt gegen 348 000 und 48 000 Ballen 
orjahre, er ist um 16 v. H. zurückgegangen. 
7“ Ind .· . . 
sich In den Vereinigten Provinzen (6,6 v. H. belief 
r Anbaufläche auf 1325000 Aeres gegen 1224000 
Die San Vorjahre. Die Zunahme betrug also 8.2 v. H. 
die benison war im allgemeinen günstig, doch richteten 
sie Lestigen Regen Anfang Oktober Schaden an, indem 
desamta und Oualität der Faser verringerten. Der 
ertrag wird auf 343.000 Ballen geschäht gegen 
  
380 000 Ballen im Vorjahre, woraus sich eine Abnahme 
von 9,7 v. H. ergibt. In dem Eingeborenenstaate 
Rampur wird die Aubaufläche auf 14 000 Acres und 
der Ertrag auf 3000 Ballen geschätzt im Vergleich mit 
17.000 Acres und 4000 Ballen im Vorjahre. 
Sind (1,21 v. H.). Die mit Baumwolle bepflanzte 
Fläche wird auf 236 000 Acres geschätzt gegen 214.000 
Acres im Vorjahre. Der Stand der Ernte ist ziemlich 
gut. Der Ertrag wird auf 117 000 Ballen geschätzt 
gegen 104 000 Ballen im Vorjahre, er ist also um 
12,5 v. H. gestiegen. 
In Burma (0,9 v. H.) hat die Anbaufläche um 
9,7 v. H. abgenommen. an schätzt den Ertrag auf 
29 000 Ballen gegen 33.000 Ballen im Vorjahre. 
Aus Bengalen (0,3 v. H.) wird die Anbaufläche 
zu 63.000 Acres gemeldet gegen 67000 im Vor- 
jahre; die Aussaat der späten Sorte dauerte indes 
in einzelnen Teilen noch an. Die Aussichten für die 
Früh= und Späternte werden als ziemlich günstig be- 
zeichnet, doch litten die Saaten stellenweise unter zu 
heftigem Regen. Der Gesamtertrag wird auf W##r 
Ballen gegen 17.000 im Vorjahre geschätzt. Für die 
Eingeborenenstaaten, aus denen keine statistischen An- 
gaben vorliegen, schätzt man den Ertrag auf 800 Ballen. 
In Ostbengalen und Assam (0,8 v. H.) wird 
die mit Baumwolle bestellte Fläche auf 99 000 Acres 
geschätzt gegen 98 000 Acres im Vorjahre. Die Saison 
ist im allgemeinen günstig verlaufen. Der Ertrag wird 
auf 24.000 Ballen angegeben, d. s. 35 v. H. mehr als 
im Vorjahre. 
In der nordwestlichen Grenzprovinz (0,8v. H.) 
sind 38 000 Acres gegen 82 000 Acres im Vorjahre 
mit Baumwolle bestellt. Der Ertrag wird auf 8000 
Ballen gegen 7000 Ballen geschätzt. 
Ajmer-Merwaroa (0,2 v. H.) meldet 450000 Acres 
und 20 000 Ballen gegen 39 000 Acres und 13.000 
Ballen im Vorjahre. 
In Hyderabad (14,03 v. H.) hat die Anbaufläche 
um 4.7 v. H. zugenommen. Die Oktober= und No- 
vemberregen haben die Saaten stellenweise erheblich 
geschädigt. Nach den Distriktsberichten erwarket man 
einen Gesamtertrag von 587 000 Ballen. Diese Schätzung 
dürfte sich indessen infolge ungünstiger Witterungs- 
verhältnisse nach Angaben aus Kreisen der Regierung 
auf 420 000 Ballen gegen 461 000 Ballen im Vorjahre 
ermäßigen. 
Für Zentralindien (4,7 v. H. beträgt das Areal 
1 210 000 Acres gegen 1.002 000 Acres im Vorjahre, 
der Ertrag wird auf 364 000 Ballen geschätzt gegen 
206 000 Ballen im Vorjahre. 
Baroda (9,1 v. H.). Anbaufläche: 806 000 Acres 
gegen 675 000 Acres im Vorjahre; Ertrag: 290 000 
Ballen gegen 285 000 Ballen. 
In Rajputana (1,9 v. H.) beträgt die Baumwoll- 
fläche 481 000 Acres gegen 464 000 Acres im Vorjahre: 
der Ertrag wird auf 182 000 Ballen gegen 147 000 
Ballen im Vorjahre geschätzt. 
Mysore (0,36 v. H.) hat 100 000 Acres gegen 
80 000 Acres im Vorjahre mit Baumwolle bestellt. 
Der Ertrag wird auf 10 000 Ballen gegen 6000 Ballen 
im Vorjahre geschätzt. " 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment