Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 139 20 
Das Osthüstenfleber. 
Eine der verderblichsten Rinderseuchen ist das 
Sstküstenfieber; in seiner verheerenden Wirkung 
ist es für ganze Landstriche gefährlicher als die 
Rinderpest. Über 90 v. H. der ergriffenen Tiere 
gehen daran zugrunde. Ein Mittel, die Krank- 
heit zu heilen oder Rinder unempfänglich zu 
machen, ist noch nicht gefunden. Für unsere 
Schutzgebiete hat die Seuche große wirtschaft- 
liche Bedeutung. In Ostafrika ist sie endemisch; 
dort wird ein harter Kampf gegen sie gedührt. 
Bei ihrem Zuge nach dem Süden, namentlich 
seit dem Einbruch in die Kapkolonie, bedroht sie 
auch Südwestafrika. Es erscheint deshalb von 
erheblichem Wert, daß die Krankheit in Ursache 
und Art der Verbreitung von Züchtern und In- 
teressenten allgemein erkannt ist — muß doch ge- 
rade bei dieser Seuche der einzelne Viehbesitzer 
zu ihrer erfolgreichen Bekämpfung verständnisvoll 
eitragen. 
WVir veröffentlichen daher nachstehend die Über- 
letzung einer gemeinfaßlichen Darstellung, die der 
bekannte tierärztliche Forscher Dr. Theiler in 
Pretoria gegeben hat.“) 
Der Krankheitserreger. 
Das Ostküstenfieber ist eine Piroplasmosis, 
d. h.eine Krankheit, die durcheinen Blutkörper-Para- 
siten, das „kleine Piroplasma“ (P. parvum) 
verursacht wird. Außer diesem Parasiten in den 
Blutkörperchen fanden die ersten wissenschaftlichen 
orscher (Koch und seine Schule) in der Milz 
und den Lymphdrüsen erkrankter Tiere Gebilde, 
die sie Plasmakugeln oder Blaukörperchen nannten. 
ie vermuteten mit Recht, daß diese Plasma- 
geln, die man nur bei an Ostküstenfieber er- 
krankten Tieren findet, zu den als Küstenfieber- 
Ereger angesprochenen Piroplasmen in Blut in 
Beziehung ständen. Neuerdings hat Dr. Gonder 
aus Hamburg in dem G ts-Laboratori 
in Onderstepoort den Zusammenhang beider Er- 
einungen sicher nachgewiesen, nämlich, daß die 
Ulasmakugeln (auch Kochsche Kugeln genannt) 
m Lymphgefäßsystem und der Milz eine Ent- 
wicklungsperiode innerhalb der Lebenzgeschichte 
es Ostküstenfieber-Parasiten (Pioplasma parvum) 
reichtiger der zoologische Ntme Babesia 
Darva- — bilden. Das entspricht in gewissem 
  
  
  
  
vun., ranskaul department ol agriculture Farmers 
* etin Nr. 129: The prevention uand eradication of 
vernist korer= von Dr. A. Theiler. C. M. G. Go- 
4 cllment. Veterinary Bacteriologist und J. M. Christy, 
ühr## Prineipal Veterinn# Surgeon Trnunsvanl. Aus- 
Dr. iches Referat, fast wörtliche Übersetzung von 
e, Landwirtschaftlichem Sachverständigen 
oͤc Guradz 
eim Generalkonsulat in Kapstadt. 
  
Grade einer ähnlichen Erscheinung in der Ent- 
wicklung anderer Blut-Parasiten, besonders der 
Erreger des Malariafiebers (Plasmodium vivax) 
im Menschen. Die Blaukörperchen (Plasma- 
kugeln") sind für die Diagnose des Ostküstenfiebers 
von größtem praktischen Wert, da die bloße 
Gegenwart von Piroplasmen allein keine sichere 
Diagnose ermöglicht. Es gibt nämlich einen in 
der Regel ganz harmlosen Blutparasiten, Piro- 
Pplasma mutans, der morphologisch vom Piro- 
plasma parvum sehr schwer zu unterscheiden ist. 
Der Ausdruck Piroplasmosis ist wissenschaftlich 
nicht ganz korrekt, aber gebräuchlich. Das Piro- 
plasma, ein lebendes Wesen mit eigenartigem 
Entwicklungsgang, ist in jedem Falle der Erreger 
des Ostküstenfiebers. Es tritt in den tierischen 
Körper durch den Biß von Zecken ein, entwickelt 
sich im Lymphgefäßsystem und wird im Zustand 
der Reife dann in den Blutkörperchen dem Blut- 
strom zugeführt. Während das Piroplasma sich 
im Blute der Rinder befindet, nehmen Zecken, die 
an dembetreffenden Tiere saugen, den Infektionsstoff 
in sich auf. Die Zecken fallen, wenn sie sich mit 
Blut vollgesogen haben, zur Erde. Im Körper 
der Zecke setzt sich der Lebensgang des Piro- 
plasmas fort und es ist wahrscheinlich, daß analog 
den Entwicklungsvorgängen bei anderen Blut- 
parasiten hier die geschlechtliche Entwicklung vor 
sich geht und junge Parasiten gebildet werden, 
die dann wiederum durch den Biß der Zecke in 
das Lymphgefäßsystem eines anderen Tieres über- 
geführt werden. Ist dieses Tier ein Rind, so 
entwickeln sich die Piroplasmen weiter und nach 
der gewöhnlichen Inkubationszeit bricht die Krank- 
heit aus. # 
Inkubationszeit. 
Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 
12 Tage und die Dauer der Krankheit 13 Tage; 
es kommen in Ausnahmefällen auch Inkubations= 
zeiten von 18 Tagen vor. Nur während der 
Krankheitszeit, nicht während der Inkubationszeit, 
nehmen Zecken, welche das Rind beißen, den 
Infektionsstoff auf. 
Krankheitsüberträger. 
Es ist natürlich von größtem praktischen Wert, 
zu wissen, welche Zeckenarten die Rolle des Ver- 
breiters des Ostküstenfiebers und zeitweiligen Gast- 
tieres für das Piroplasma spielen. Der Gouver= 
nements-Entomologist Launsbury in Kapstadt 
und der Gov. Sect. Bact. Dr. Theiler in Pre- 
toria haben festgestellt, daß die gewöhnliche blaue 
Zecke (Boophilus decoloratus), welche bekanntlich 
der Überträger des Piroplasma bigeminum, des 
)Sie sind erst nach Giemsafärbung blau.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment