Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Regionen und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Regionen und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur.
  • Verkehrsnachrichten.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 294 20 
1911 ab aufgehoben worden. Die in der neuen 
Verordnung vorgesehenen Einfuhrzölle entsprechen 
zumeist den früheren; bemerkenswerte Abweichungen 
sind folgende: 
Waren 
Branntwein, Whisky, Wacholder- 
branntwein, anderer als solcher, 
auf den Trade Spirits (Re- 
gulation - Receptacles) Ordi- 
nance Anwendung findet, von 
einer Stärke, die 50 v. H. nach 
Tralles Hydrometer nicht über- 
steigt für 2 Imperialgallone 
Zollsätze nach dem 
alten Tarif — 
5 sh. 
  
Rum, Liköre, parfümiert, mit 
Heilmittelstoffen versetzt, und ver- 
schiedene Spirituosen oder starke 
Getränke und gemäß den Be- 
stinmmungen von Abschnitt 29a 
fi# Zollverordnung jedes alko- 
Lerhe#al flüssige Gemisch oder 
jedes sonstige alkoholhaltige Ge- 
wuich, das flüssig gemacht werden 
kann, das versüßt oder mit einem 
anderen Stoffe so vermischt ist. 
daß der Stärkegrad, wie oben 
erwähnt, nicht festgestelt werden 
kann für die perialgallone 
Tabak, unrrbeitet r 1 olslund 
Zigarr en. . für 50 Stück 
aretten für 100 
Ferlen. außer echten 
Korallen für 1 
5 sh 
  
  
  
1— 
· 
4 d 6 
6 4 1 
*t 6 
10 v. H. I 
des 1 
Wertes , 
6 d 9 d 
Korallen, echte 
Schießpulver 
Zündhölzer fir 1 Gros Schachtelu)] 
zu je höchstens 80 Zündhölzern 
Und als Zuschlag für 1 Gros 
Schachteln von je 40 Zünd- 10 v. 
bölbern oder einen Teil E des 
me 
Anmerkung: Die Einkr Wertes 
von Zündhölzern, die weißen 
Phosphor enthalten, ist ver- 
  
  
(The Board of Trade Journal.) 
  
Uganda-Schutggeblet. 
Vorschriften für die Einfuhr von Pflanzen. 
Durch Verordnung vom 11. Januar d. Is. 
(Nr. 11911) — The Importation of Plants 
Ordinance, 1911 — ist der Gouverneur des 
Schutzgebiets ermächtigt worden, durch Bekannt- 
machung gänzlich oder bedingungsweise zu ver- 
bieten die aus einem in der Bekanntmachung 
benannten Lande oder Orte unmittelbar oder 
mittelbar erfolgende Einfuhr von Pflanzen, Erde 
oder Boden oder von damit verpackten Gegen- 
ständen oder von Packstücken oder anderen Gegen- 
ständen oder Sachen, die nach Ansicht des Gou- 
verneurs geeignet sind, Pflanzenkrankheiten in das 
Schutzgebiet einzuschleppen. In gleicher Weise 
kann er gänzlich oder bedingungsweise die Be- 
förderung von Pflanzen von einem Teile des 
Schutzgebiets nach einem anderen Teile des 
Schutzgebiets verbieten. Wo nach Aniicht der 
botanischen Behörde eine Desinfektion nicht aus- 
reicht, eine Insektenpest oder Pilzkrankheit auf 
einer ihr zur Desinfektion übersandten Pflanze 
zu beseitigen, kann sie die Pflanze vernichten lassen. 
(The Official Gazeltc of the Uganda Protectoratc.) 
Frankreich. 
Zollbegünstigte Einfuhr von Kakao in 
Bohnen und Schalen aus Dahomey. 
Laut Verordnung der Französischen Regierung 
vom 26. Februar d. Is. ist für Kakao in Bohnen 
und Schalen dahomeyischen Ursprungs die Menge, 
die während des Jahres 1911 unter den in der 
Verordnung vom 17. August 1907 angegebenen 
Bedingungen nach Frankreich eingeführt werden 
darf, auf 10 000 kg festgesetzt. 
(Journal officiel de la République Prunenise.) 
  
Vermischtes. 
Budget von Belgisch-Kongo für das Rechnungs- 
r 1911. 
Die gewöhnlichen Einnahmen des Kongostaats 
sind für das Rechnungsjahr 1911 auf 40869700 
Franken gegen 39 745 305 Franken im Vorjahr 
veranschlagt worden. 
Im einzelnen sind die Einnahmeposten die 
folgenden: Ertrag aus den Grundbucheintragungen 
und Vermessungskosten 101 250 Fr., aus dem 
Verkauf und der Verpachtung von Domanial- 
ländereien und Immobilien 335000 Fr., aus Ab- 
gaben für Kautschuk und Plantagen 2650000 Fr., 
aus Erteilung des Erlaubnisscheins zum Einernten 
der vegetabilischen Erzeugnisse 50 000 Fr., aus 
dem Elfenbeinverkauf 3 033 000 Fr., aus der 
Erteilung des Erlaubnisscheins zur Elefantenjagd 
und zum Waffentragen 6000 Fr., aus dem Holz- 
schlag in den Domanialwäldern 125 000 Fr., aus 
den Zöllen 7 069 000 Fr., aus den direkten und 
persönlichen Steuern 4 716 000 Fr., aus den 
Post= und Telegraphengebühren 318 600 Fr., 
aus Schiffahrtsabgaben 50 000 Fr., aus Gerichts-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.