Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuss Jüngerer Linie. Einundwanzigster Band. 1891-1895. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
22
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • (No. 1738.) Tarif für die Erhebung des Marktstandgeldes zu Borken. Vom 23sten Juli 1836. (1738)
  • (No. 1739.) Tarif für die Fähranstalt auf dem Szeszuppe-Flusse beim adelichen Gute Lencken im Kreise Ragnit, Regierungsbeszirk Gumbinnen. Vom 23sten Juli 1836. (1739)
  • (No. 1740.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 31sten Juli 1836., wodurch die Einführung der 1sten Klasse des Tarifs für die im Besitze des Staats befindlichen Fähranstalten auf dem Rhein und dessen Nebenflüssen vom 27sten Mai 1829. auch bei den Fähranstalten zu Himmelgeist und Itter-Jucht genehmigt wird. (1740)
  • (No. 1741.) Tarif zur Erhebung des Ueberfahrtsgeldes bei den Privat-Fähranstalten zu Himmelgeist und Itter-Jucht. Vom 30sten August 1836. (1741)
  • (No. 1742.) Allerhöchste Bestimmung vom 28sten August 1836., wonach zu allen von den Regierungen zu veranschlagenden und auszuführenden Neubauten über 500 Thaler und Reparaturen über 1000 Thaler ohne Unterschied des Ressorts, höhere Genehmigung nachgesucht werden, und die Anschläge dazu der Revision durch die Ober-Baudeputation unterliegen sollen. (1742)
  • (No. 1743.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 20sten September 1836., betreffend die Bestätigung des Reglements für die Tilgungskasse zur Erleichterung der Ablösung der Reallasten in den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg und Höxter, des Regierungsbezirks Minden; vom 8ten August 1836. (1743)
  • (No. 1744.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 20sten September 1836., wegen Beseitigung der in den Kreisen Paderborn, Büren, Warburg und Höxter, des Regierungsbezirks Minden, aus der Ansiedelung der Juden auf dem platten Lande und deren Verkehr mit den Landbewohnern bäuerlichen Standes entsprungenen Mißverhältnisse. (1744)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)

Full text

— 232 — 
(No. 1740.) Allerhoͤchste Kabinetsorder vom Zsten Juli 1836., woburch die Einführung 
ber Isten Klasse des Tarifs für dle im Besitze des Staats befindlichen 
Fähranstalten auf dem Rhein und dessen Nebenflüssen vom 27sten Mai 
1829. auch bei ben Fähranstalcen zu Himmelgeist und Icter-Jucht geneb- 
migk wird. 
Ar# Ihren Bericht vom 11ten d. M. genehmige Ich nach dem Antrage, daß 
der von Mir unterm 27sten Mai 1829. bewilligte Tarif für die im Besitze des 
Staats im Stromgebiete des Rheins befindlichen Eähranstalten und zwar die 
erste Klasse desselben, auch bei den Privat-Fähranstalten zu Himmelgeist und 
Itter-Jucht zur Ansführung gebracht werde. 
Teplitz, den 31sten Juli 1836. çn « · 
Friedrich Wilhelm. 
An die Wirklichen Geheimen Raͤthe Rother und Graf v. Alvensleben. 
  
(No. 1741.) Tarif zur-Erhebung des Ueberfahrtsgeldes bei den Privat- Faͤhranstalten zu 
Himmelgeist und Itter-Jucht. Vom 30sten August 1836. 
E, wird entrichtet für das Uebersetzen: 
I. Won Personen, einschließlich dessen was sie tragen: 
a. F die gewoͤhnliche Ueberfahrt abgewartet wird, fuͤr jede 6 
eron.....................·................ — 
b. fuͤr eine besondere unverzuͤgliche Ueberfahrt mittelst Nachen, 
welche auf Verlangen geschehen muß, wird von den über- 
setzenden Personen zusammen wenigstens ... 2— 
entrichtet, wenn die Abgabe nach dem Satze zu a. nicht, 
von den Einzelnen erhoben, mehr beträgt. 
Personen, welche zu einem Fuhrwerk, oder als Reiter, 
Führer oder Treiber zu Thieren gehören, wofür die Abgabe 
nach den Sätzen zu II. und III. entrichtet wird, sind srei. 
II. Von Thieren: 
a. fuͤr ein Pferd oder Maulithir 3 
b. für ein Stück Rindvieh oder einen Eeeiee ... 1 
c. für ein Gohlen, Kalb, Schaaf, Ziege, Schwein, oder ande- 
res kleines Vieh, welches frei geführt oder getrieben wird— 
d. für Federvieh, welches getrieben wird, für jede 10 Stück 
(Wenn Federvieh in geringerer Zahl als 10 Stück, 
oder auf einem Fuhrwerk, oder in einem Tragekorbe über- 
gesetzt wird, so wird davon keine besondere Abgabe erhoben. 
S— 
  
  
II. Dom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment