Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vereinbarung über die Abgrenzung zwischen Togo und den französischen Besitzungen in Dahomey und im Sudan.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Vereinbarung über die Abgrenzung zwischen Togo und den französischen Besitzungen in Dahomey und im Sudan.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Umtausch von Nickel- und Kupfermünzen gegen Silbermünzen und die Annahme von englischen und französischen Gold- und Silbermünzen bei den öffentlichen Kassen im Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. die Bildung und Bewirtschaftung von Schutzwaldungen (Schutzwaldverordnung).
  • Bekanntmachung des Reichs-Kolonialamts, betr. weitere Vergebung der Landungsbetriebe in Swakopmund und Lüderitzbucht.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 986 2e0 
samen Einvernehmen für nützlich und angemessen 
halten, jedoch mit der Einschränkung, daß die 
Gebietshoheit über die im Abkommen erwähnten 
Dörfer nicht geändert werden darf. 
Solche ÄAnderungen müssen auf Sonderkarten 
klar eingetragen und den heimischen Regierungen 
zur Genehmigung unterbreitet werden. Doch 
sollen diese Abänderungen der geradlinigen Gren- 
zen bis zur Genehmigung vorläufig als Grenzen 
dienen und als solche beachtet werden. 
Artikel 5. 
Uberall, wo ein Wasserlauf die Grenze bildet, 
soll sein Talweg die Grenze sein. 
Wenn jedoch ein eigentlicher Talweg nicht zu 
erkennen ist, sowie bei Schnellen, soll die Mitte 
des Bettes die Grenze bilden. 
Artikel 6. 
Die beiden vertragschließenden Mächte ver- 
pflichten sich beiderseits, die Häuptlinge, die in- 
folge des vorliegenden Abkommens unter eine 
andere Staatshoheit kommen, mit Wohlwollen 
zu behandeln. 
Überall, wo infolge des vorliegenden Abkom- 
mens die Staatshoheit über ein Gebiet sich 
#ndert, oder wo die Grenze Ortschaften oder das 
zu den Ortschaften gehörige Gebiet schneidet, 
sollen die Bewohner dieses Gebietes frei wählen 
können, auf welcher Seite der Grenze sie sich 
ansiedeln wollen, und es soll ihnen innerhalb 
von sechs Monaten, von dem Tage ab gerechnet, 
an dem die Grenzkommissare ihre Arbeiten be- 
endigt haben, gestattet sein, auf dem Felde stehende 
Ernten und überhaupt ihr gesamtes rechtmäßiges 
Eigentum mit sich zu nehmen. 
Artikel 7. 
Zu Urkund dessen haben die Beauftragten 
das vorliegende Protokoll aufgesetzt und mit ihren 
Unterschriften versehen. 
Geschehen zu Paris in doppelter Ausfertigung 
am 12. September 1912. 
Die deutschen Vertreter: 
Gezeichnet: Meyer, 
Marquardsen. 
Zusatzbestimmungen. 
J. 
Nachdem sich die Französische Regierung bereit 
gefunden hat, die Freiheit der Schiffahrt auf der 
Lagune anzuerkennen gegen Erleichterungen, welche 
jugeront utile et convenable, mais à la con- 
dition de ne pas changer attribution des 
Villages mentionnés dans le protocole. 
Ces déviations devront étre indiquées claire- 
ment sur des cartes Sspéciales et soumises à 
T’approbation des deux Gouvernements. Toute- 
foi, en attendant dufelles soient approuvées, 
elles seront provisoirement valables et par 
Suite respectées. 
Article 5. 
Quand la ligne frontière suit un cCours 
d’egu, c’est le thalweg qui forme la limite. 
Si cependant le thalweg proprement dit ne 
peut étre déterminé, de méme sur les points 
ou il existe des rapides, la ligne médiane du 
cours d’eau sera la frontière. 
Article 6. 
Les deux puissances contractantes s'enga- 
gent réciproquement à traiter avec bienveillance 
les chefs indigèenes qui se trouveront, en exé 
cution du présent Protocole, passer sous la 
souveraineté de D’autre. 
Partout on, sur les bases du présent 
accord, une portion de territoire sera scus- 
traite à I’autorité d’une puissance pour passer 
sous celle de P’autre, ou lorsque la frontière 
coupera des villages ou le territoire dépendant 
de ces villages, les habitants en seront autori- 
sés à choisir librement le cöté de la frontieère 
sur lequel ils désirent se fixer. II8 pourront, 
dans le délai de six mois après le jour ou 
les travaux de la Commission d’abornement 
auront pris fin, enlever leurs récoltes sur pied 
ainsi due leurs biens. 
Article 7. 
En foi de quoi, les Délégués ont dressé 
le présent Protocole et y ont apposé leurs 
signatures. 
Fait à Paris, en double expédition, le 
12 septembre 1912. 
Les Délégués frangais: 
Signé: A. Duchéne. 
Gaston Budin. 
A. Meunier. 
Dispositions Complémentaires. 
J. 
Le Gouvernement de la République fran- 
çaise étant disposé à reconnaitre la liberté de 
la navigation sur la lagune en Gchange des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment