Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die straf- und disziplinarrechtlichen Verhältnisse der farbigen Mannschaften der Kaiserlichen Polizeitruppe in Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Zulegung der in Äquatorial-Afrika erworbenen und mit dem Schutzgebiet Kamerun vereinigten Gebiete zu den Bezirksgerichten Kribi, Duala und Lomie.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Abänderung des Zolltarifs.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr fremder Silbermünzen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Abänderung der Verordnung, betr. die Einfuhr und den Handel mit denaturiertem Branntwein, vom 17. Juli 1911.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Aufhebung veralteter Verordnungen und Bekanntmachungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die straf- und disziplinarrechtlichen Verhältnisse der farbigen Mannschaften der Kaiserlichen Polizeitruppe in Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Heimbeförderung mittelloser Weißer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Bekämpfung der Stechmückengefahr.
  • Bekanntmachung des Bezirksamtmanns von Edea, betr. Verbot der Jagd auf Flußpferde im Bezirk Edea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung der Branntwein-Verordnung vom 14. Juli 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einführung des deutschen Maß- und Gewichtssystems im Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzung der Deutschen Kolonialgesellschaft „Südwestafrikanische Boden-Kredit-Gesellschaft".
  • Berichtigung.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 1078 e 
§ 3. Jür das Verfahren, einschließlich der Urteilsbestätigung, der Begnadigung und de:r 
Listenführung gelten die für die Eingeborenen-Rechtspflege erlassenen allgemeinen Vorschriften. 
Zu gerichtlichen Verhandlungen sind mindestens zwei farbige Angehörige der Polizeitruppe 
hinzuzuziehen, die, soweit vorhanden, aus der Klasse der Dienstgrade zu entnehmen sind. Aus- 
nahmen für Standorte mit geringer Besatzung bestimmt der Gouverneur. 
Die Todesstrafe ist durch Erschießen zu vollstrecken. 
§ 4. Der Disziplinarbestrafung unterliegen Handlungen gegen die Zucht und Ordnung der 
Polizeitruppe und gegen solche Dienstvorschriften der Polizeitruppe, für welche das Militär-Straf 
gesetzbuch keine Strafbestimmungen enthält. 
In leichteren Fällen können militärische Vergehen, statt gerichtlich, im Disziplinarweg- 
geahndet werden. 
§ 5. Die Disziplinarstrafgewalt steht dem Gouverneur und den in § 2 Abs. 1 genannter 
Personen zu. Sie ist nach Maßgabe des § 2 Abs. 2 übertragbar. 
§ 6. Als Disziplinarstrafen sind zulässig: 
Mittelarrest bis zu 4 Wochen; 
strenger Arrest bis zu 3 Wochen; 
u. Prügelstrafe bis zu 2 X 25 Hieben; 
Geldstrafen bis zu ½ des Monatsgehalts; 
gegen Gefreite: Entfernung von dem Dienstgrade. 
Prügelstrafe darf gegen Unteroffiziere und Gefreite nicht verhängt werden. 
Entfernung von dem Dienstgrade gegen Gefreite darf neben Arreststrafe, Prügelstrafe dam 
neben Arrest= und Geldstrafe, jedoch Arrest nicht neben Geldstrafe verhängt werden. 
§ 7. Der Arrest ist Einzelhaft, d. h. der Arrestant wird in einem kleinen Raum ein- 
geschlossen. Bei Tage kann der Arrestant zu Arbeiten unter Aufsicht herangezogen werden. Während 
der Dauer einer Arreststrafe wird kein Lohn gezahlt. Der Genuß von Tabak und geistigen Getränken 
ist verboten. 
Strenger Arrest wird in Eisen verbüßt. Sind keine Eisen vorhanden, so wird der Arrestam 
täglich zwei Stunden aufrecht stehend angebunden. Hierbei ist alles zu vermeiden, was die Strafe 
als grausam erscheinen lassen könnte. · . 
§ 8. Für die Zeit, in der farbige Angehörige der Polizeitruppe einem Teile der Schutz- 
truppe zur militärischen Verwendung unterstellt sind, gelten für die farbigen Angehörigen der Polizei- 
truppe die jeweils für die farbigen Angehörigen der Schutztruppe in Kraft stehenden strafrechtlichen, 
disgiplinaren und Verfahrens-Vorschriften. 
§* 9. Hinsichtlich der einer Erxpedition beigegebenen farbigen Angehörigen der Poligzei- 
truppe stehen dem Expeditionsleiter dieselben strafrechtlichen und disziplinaren Befugnisse zu wie dem 
Bezirksamtmann. 
Als Expeditionen in diesem Sinne gelten nur solche Unternehmungen, die der Gouverneur 
ausdrücklich im Einzelfalle oder durch allgemeine Anordnung als solche bezeichnet. 
§ 10. Alle über Polizeisoldaten verhängten gerichtlichen und Disziplinarstrafen sind in die 
Lohnbücher einzutragen. 
§ 11. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft; gleichzeitig wird die Verfügung vom 19. Fe- 
bruar 1910 O. 236/09, betreffend strafrechtliche und Disziplinarverhältnisse der farbigen Mannschaften 
der Polizeistammkompagnie, aufgehoben. 
Buea, den 30. Juni 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Ebermaier. 
□ # — 
— [ — —O 
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Heimbeförderung 
mittelloser Weißer. 
Vom 12. Juli 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900 S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) 
wird folgendes verordnet:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment