Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Jagd in Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Jagd in Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ausstellung von Jagdscheinen.
  • Verordnung des (Gouverneurs von Kamerun, betr. den Verkehr mit methylalkoholhaltigen Arzneimitteln.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot der Jagd auf Reiher und Marabus.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zur Durchführung der Verordnung, betr. den Handel mit Baumwolle, vom 11. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Errichtung einer Apotheke in Rabaul.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die rechtliche Gleichstellung der Chinesen mit den Nichteingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die chinesischen Arbeiter.
  • Annahme preußischer Gerichtsreferendare zur Ableistung eines Teils des vierjährigen Vorbereitungsdienstes bei den Gerichten der Schutzgebiete.
  • Verlegung des Bekleidungsdepots der Schutztruppen.
  • Berichtigung zur amtlichen Jahresdenkschrift.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

241 20 
Artikel IX. 
Zu § 10. Vom 1. Januar 1912 ab kann der Inhaber eines Erlaubnisscheins (§ 5a 
Absatz III) das von ihm auf Grund der erteilten Abschußerlaubnis erlegte Elfenbein, sofern es das 
in § 10 festgesetzte Mindestgewicht besitzt, also nicht der Einziehung unterliegt und demzufolge an 
die Behörde abgeliefert werden muß, von der nächsten Bezirksbehörde, die erreicht wird, gegen 
Vorzeigung des großen Jagd= oder des Erlaubnisscheins mit dem amtlichen Stempel versehen sowie 
sich eine Bescheinigung über den rechtmäßigen Erwerb des Elfenbeins ausstellen lassen. Eine Gebühr 
hierfür wird von der Behärde nicht erhoben. 
Artikel X. 
Zu § 13. Unter Aufhebung der Bekanntmachung betreffend Jagdreservate vom 1. Juni 1903 
sowie der Bekanntmachungen: 
vom 19. Februar 1909 Nr. 3031 (IAmtlicher Anzeiger 5/1909) 
= 13. März 1909 Nr. 819 ( - 8/1909) 
= 24. März 1909 Nr. 5333/IU ¶ — - 9/1909) 
. 18. April 1909 Nr. 6302C2P O= 12/1909) 
= 30. Dezember 1910 Nr. 202230 - 41/1910) 
= 2. September 1911 Nr. 183350 - 37/1911) 
19. September 1911 Nr. 173186 39/1911) 
werden auf Grund des § 13 der Jagdverordnung vom 5. November 1908 — 30. Dezember 1911 
hiermit die nachfolgend bezeichneten Gebiete bis auf weiteres als „Wildreservate"“ erklärt: 
1. Bezirk Kilwa (siehe Sektionskarte F. 6 Kilwa 1:300 000). 
Nordgrenze: Matandu-Fluß, 
Ostgrenze: Singa-Fluß, 
Südgrenze: Straße Kilwa— Liwale, 
Westgrenze: Liwale-Bach. 
2. Bezirk Mohoro (siehe Sektionskarte E. 5, Kissaki und E. 6 Mohoro 1:300 000). 
Nordgrenze: Ulambo-Bach und die Bezirksgrenze gegen Daressalam, 
Ostgrenze: Weg von Mroka (am Rufiyi) nach Kisangire bis zum Msangazi-Bach und diesem 
folgend bis zur Bezirksgrenze gegen Daressalam, 
Südgrenze: Rufiyi-Fluß von den Pangani-Schnellen bis zum Dorf Mroka. 
Westgrenze: Sumbazi-Fluß. 
3. Bezirk Bagamojo-Morogoro (siehe Sektionskarte D. 5 Mpapua 1:8300 000 sowie Karte des 
südlichen Teils der Nguru-Berge von Spieth 1: 150 000). 
Nordgrenze: Mseleko-Bach, 
Ostgrenze: Lukingurn-Fluß, 
Südgrenze: Tame= und Wami-Fluß, 
Westgrenze: Von Kamangira nach Süden, Ostabhang des Nguru-Gebirges und Mdjonga- 
Fluß, Liwale-Fluß, Mto-ya-mawe (Mkindo-Bach) bis zum Dorf Mto-ya-mawe, Weg 
(Route) Herrman—Böhmer—-Stuhlmann bis Mswerokwa Mkirira am Tame-Fluß. 
Innerhalb dieses Wildreservates ist Jagd jedoch in dem Gebiet gestattet, das wie folgt 
begrenzt wird: 
Im Osten und Norden durch den vom Dorf Komssanga (Rubuti) am Wami-Fluß über 
Mafleta nach Diongoja führenden Weg bis zu seinem Schnittpunkt mit dem Mdjonga-Fluß. 
Im Süden und Westen durch den vom Dorf Komssanga (am Wami) über Kigobe, Kissara, 
Msoäte nach Turiani führenden Weg bis zu dessen Schnittpunkt mit dem Liwale-Fluß, von da 
ab vom Liwale-Fluß zur Einmündung des Mdjonga-Flusses, sodann durch den Mdjonga-Fluß 
bis zu dessen Schnittpunkt mit dem Weg Komssanga—Mafleta—Diongoja. 
4. Bezirk Wilhelmstal (siehe Sektionskarte C. 5 Massaisteppe 1: 300 000). 
Nordgrenze: Bezirksgrenze gegen Moschi, Linie Marago—Opuni auf Ssame, 
Ostgrenze: die Eisenbahn Buiko — Boschi, 
Süd= und Westgrenze: Pangani-Fluß vom Südpunkt des Pare-Gebirges bis Marago—Opnuni 
aufwärts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment