Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zur Durchführung der Verordnung, betr. den Handel mit Baumwolle, vom 11. Januar 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Jagd in Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Ausstellung von Jagdscheinen.
  • Verordnung des (Gouverneurs von Kamerun, betr. den Verkehr mit methylalkoholhaltigen Arzneimitteln.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verbot der Jagd auf Reiher und Marabus.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo zur Durchführung der Verordnung, betr. den Handel mit Baumwolle, vom 11. Januar 1911.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Errichtung einer Apotheke in Rabaul.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die rechtliche Gleichstellung der Chinesen mit den Nichteingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die chinesischen Arbeiter.
  • Annahme preußischer Gerichtsreferendare zur Ableistung eines Teils des vierjährigen Vorbereitungsdienstes bei den Gerichten der Schutzgebiete.
  • Verlegung des Bekleidungsdepots der Schutztruppen.
  • Berichtigung zur amtlichen Jahresdenkschrift.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 246 20 
An diesen Plätzen ist der Handel mit Baumwolle nur auf den Märkten und bis auf weiteres 
in den Handelsniederlassungen gestattet. 
Lome, den 8. Januar 1912. 
Der Gouverneur. 
In Vertretung: 
v. Doering. 
Bekanntmachung des GCouverneurs von Deutsch-MNeuguinea, betr. Errichtung 
einer Kpotheke in Robaul 
vom 15. Januar 1912. 
Dem approbierten Apotheker Herrn E. Paur ist mit Wirkung vom heutigen Tage auf 
Grund der §§# 1 und 2 der Verordnung des Reichskanzlers, betreffend die Errichtung und den 
Betrieb von Apotheken usw. vom 12. Januar 1911 die Erlaubnis erteilt worden, in dem auf Block 
Nr. 55 in Rabaul errichteten Hause eine Apotheke zu betreiben. Die Apotheken des Keiserlichen 
Gouvernements in Rabaul und Herbertshöhe werden Arzneien, Verbandsstoffe usw. an Private 
nicht mehr abgeben. 
Rabaul, den 15. Januar 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
— ÚeÙ eepe e e e — 
Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die rechtliche Gleichstellung der Chinesen 
mit den nichteingeborenen. 
Vom 6. Januar 1912. 
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse in den 
deutschen Schutzgebieten, vom 9. November 1900 (Reichs-Gesetzbl. S. 1005) wird mit Zustimmung 
des Reichskanzlers bestimmt, was folgt: 
§ 1. Chinesen sind in Samoa im Sinne der §8§ 4 und 7 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs- 
Gesetzbl. 1900, S. 813) als Nichteingeborene anzusehen. 
§ 2. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Apia, den 6. Jannar 1912. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Schultz. 
— — 
Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die chinesischen Arbeiter. 
Vom 6. Januar 1912. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen 
Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, 
vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird für das Schutzgebiet Samoga bestimmt, was folgt: 
I. Einführung von chinesischen Arbeitern. 
§& 1. Die Einführung von chinesischen Arbeitern unterliegt den Bestimmungen der Gou- 
vernementsverordnung vom 1. März 1903 (Gouv. Bl. Bd. III Nr. 20; Deutsches Kol. Bl. 1903, 
Nr. 8, S. 170). » 
§ 2. Chinesische Arbeiter dürfen erst gelandet werden, nachdem der Regierungsarzt oder 
sein Stellvertreter sie untersucht und ihre Landung für zulässig erachtet hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment