Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1912
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
23
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

G 865 20 
und der es ermöglichte, fast auf der ganzen 
Strecke Sonntagsruhe eintreten zu lassen. Von 
den vorhandenen 22 Stationen waren am Schlusse 
des Berichtsjahres nur 7 (8) mit Stationsbeamten 
besetzt. 
Durch sachgemäße Bekämpfung der Dünen- 
gefahr, insbesondere durch die im Vorjahre be- 
reits bewährte Methode des Bedeckens der Dünen 
mit Matten aus Jute, gelang es, Betriebs- 
störungen auf der Dünenstrecke trotz heftiger 
Stürme gänzlich zu vermeiden. Die Versuche, 
die Dünenmassen auf maschinellem Wege mittels 
einer Sandsaugemaschine fortzuschaffen, sind fehl- 
geschlagen, da die genannte Maschine sich nicht 
als genügend leistungsfähig erwies. 
Zeitweilige Betriebsunterbrechungen traten in 
der zweiten Hälfte des Februar 1912 ein, in- 
folge der durch die außerordentlich starken Nieder- 
schläge — Wolkenbrüche — herbeigeführten Be- 
schädigungen des Bahnkörpers auf den Strecken 
zwischen Feldschuhhorn und Keetmanshoop von 
km 238 bis 252 und zwischen km 314 und 357, 
und auf der Strecke Seeheim — Kallkfontein 
zwischen km 3 und 13, 17 und 24, sowie 122 
und 138. Eine Vermehrung der Fahrzeuge fand 
nicht statt. Es waren am 31. März 1912 vor- 
handen 26 Lokomotiven, 9 Personenwagen und 
335 Gepäck-, Güter= und Viehwagen. 
  
Deutsch-Heuguinea. 
Die Ermordung des Daradiesvogeljägers Deterson. 
Über die bereits gemeldete Ermordung des 
Paradiesvogeljägers Peterson und dreier seiner 
eingeborenen Begleiter sind inzwischen einige Einzel- 
heiten bekaunt geworden. Das Kaiserliche Bezirks- 
amt Friedrich-Wilhelmshafen berichtet darüber: 
Peterson befand sich mit sechs eingeborenen 
Jagdgehilfen auf einem Jagdzuge und hatte 
dabei die Orte Seduk und Naguntabil berührt. 
Die letzte Nacht vor seiner Ermordung hatte er 
in Koipassin verbracht. Am Mordtage schickte 
er vor Tagesanbruch zwei seiner Jagdgehilfen 
in den Busch. Ihre Abwesenheit benützten die 
Bewohner von Koipassin, um nach vorheriger 
Verabredung plötzlich über Peterson und den Rest 
seiner Begleiter herzufallen und sie bis auf einen 
Jungen mit ihren Speeren niederzumachen. Der 
teiligt sein sollten. 
  
Junge konnte sich, obwohl er verwundet war, 
retten und zur Küste entkommen. 
Nach Bekanntwerden der Tat am Sitze des 
Bezirksamts wurde sofort eine Strafexpedition 
gegen Koipassin und die beiden anderen genannten 
Orte abgeschickt, da auch diese an der Tat be- 
Die Expedition brach am 
21. Juni auf und traf am 23. Juni in Ugalla 
ein, wo die Eingeborenen durch die Berichte von 
Augenzeugen über die Tat genau unterrichtet 
waren. Es stellt sich heraus, daß auch das Dorf 
Bemari sich mitschuldig gemacht hatte. Am fol- 
genden Tage wurde Seduk (Zedü) unter Führung 
der Ugalla-Leute erreicht und umzingelt. Es ge- 
lang, zwei der Seduk-Leute, die Peterson nach 
Koipassin gelockt hatten, zu fangen und durch 
Zeugenaussagen ihre Teilnahme an dem Morde 
festzustellen. An demselben Abend wurde noch 
das Dorf Bemari erreicht, erstürmt und einge- 
äschert. Dabei fielen fünf Bemari-Leute, darunter 
der Mörder, der als erster Peterson mit dem 
Speer von hinten durchbohrt hatte. Am 25. Juni 
kam die Expedition in Koipassin an, dessen Be- 
wohner sich in den Busch geflüchtet hatten. Die 
Leichen Petersons und zweier seiner schwarzen Be- 
gleiter wurde vollständig erhalten aufgefunden und 
mit Feuer bestattet. Das Dorf wurde nieder- 
gebrannt. Der Hauptteil der Truppen trat am 
26. Juni den Rückmarsch an unter Zurücklassung 
einer Abteilung, die die Aufgabe erhielt, nach den 
Koipassin-Leuten zu forschen. 
Als Ergebnis der bisherigen Feststellungen ist 
anzunehmen, daß Peterson seinem eigenen Wage- 
mut und der unüberlegten Unterschätzung der Ge- 
fahr zum Opfer gefallen ist. Er wurde mehrfach 
gewarnt, sich soweit in ganz unerforschtes Gebiet 
zu wagen, und besonders die Koipassin-Leute 
sind ihm von zuverlässigen Eingeborenen als ge- 
fährlich bezeichnet worden. Die Verhandlung 
gegen die verhafteten Mörder hat noch nicht statt- 
gefunden. 
Bei dem Expeditionsmarsch ist die Truppe 
tiefer in das Innere Neu-Guineas vorgedrungen, 
als bisher irgendeine Expedition oder ein Reisender. 
Es wurden dabei einige wichtige Feststellungen 
über die VBegetationsverhältnisse und die Boden- 
gestaltung gemacht. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Samoa. 
Uachweisung der del dem Jollamt AKpia im I. Viertel des Rechnungsjahres 1912 fällig gewordenen 
Sollbeträge. 
(Vgl. „D. Kol. Blatt“ 1911, Nr. 19, S. 712.) 
Name Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle 
der 1000912.15 1911 G ê 
ZollstelleEinfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammenmehriger 
½ #f] % lfl] Fn.-f.H. pfl. % f]Ufl.4 Pfl Uf. 
l — l I l « 
Apia .1202 116 v — —202 116 #½% 148 971.71 — —48 971 71 533 144581 — — 
I l l s 
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment