Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
    Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 4. Statistik.
  • 5. Handels- und Gewerbewesen.
  • 6. Versicherungswesen.
  • 7. Zoll- und Steuerwesen.
  • 8. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 12 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Handels- und Gewerbewesen.
  • Prüfungsordnung für Zahnärzte.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 86 — 
I. Zahnãrztliche Vorprufung. 
83. 
Die zahnärztliche Vorprüfung kann nur vor der Prüfungskommission derjenigen Universität 
des Deutschen Reichs abgelegt werden, an welcher der Studierende dem zahnärztlichen Studium ob- 
liegt. Ausnahmen können nur aus besonderen Gründen gestartet werden (§ 56). 
Die Prüfungskommission wird für jedes Prüfungsjahr, das vom 1. Oktober bis 30. September 
dauert, von der vorgesetzten Zentralbehörde (& 1) nach Anhörung der medizinischen Fakultät berufen. 
In der Regel sind der Vorsitzende und dessen Stellvertreter den ordentlichen Professoren der medi 
zinischen Fakultät, die Mitglieder den Universitätslehrern der Fächer, die Gegenstand der Prüfung 
sind (§ 11), zu entnehmen. 
8 4. 
Der Vorsitzende leitet die Prüfung, achtet darauf, daß die Bestimmungen der Prüfungsordnung 
genau befolgt werden, ordunct bei vorübergehender Behinderung eines Mitglieds dessen Stellvertretung 
an, berichtet unmittelbar nach dem Schlusse jedes Prüfungsjahrs der vorgesevten Behörde über die 
Tätigkeit der Kommission und legt Rechnung über die Gebühren. 
Es finden in jedem Studienhalbjahre so viele Prüfungen statt, wie notwendig sind, um sämt- 
liche eingegangenen Gesuche zu erledigen. Gesuche, die nach dem 15. Februar oder 15. Juli eingehen, 
haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung in dem laufenden Halbjahre. Der Vorsitzende sebt die 
Prüfungstermine fest und ladet die Mitglieder. 
Zu einem Prüfungstermin dürfen nicht mehr als vier Kandidaten zugelassen werden, mit 
Ausnahme der praktischen Prüfung in der Zahnersatzkunde, bei der die doppelte Zahl zulässig ist. 
85. 
Die Gesuche um Zulasiung zur Prüfung sind an den Vorsitzenden zu richten. 
86. 
Der Meldung ist beizufügen das Zeugnis der Reife von einem dentschen Gymmasium, einem 
deutschen Realgymnasium oder einer deutschen Oberrealschule. 
Das Zeugnis der Reise von einem Gymnasium, einem Realgymnasium oder einer Oberreal= 
schule ußerbeib des Deutschen Reichs darf nur ausnahmsweise als genügend erachtet werden (§ 56). 
Inhaber des Reifczeugnisses einer Oberrealschule haben nachzuweisen, daß sie in der lateinischen 
Sprache die Kenntnisse besitzen, die für die Versetzung in die Obersekunda eines deutschen Realgym- 
nasiums gefordert werden. Sind diese Kenninisse erworben an einer deutschen Oberrealschule mit wahl- 
freiem Lateinunterrichte, so genügt das Zeugnie des Anstaltsleiters über die erfolgreiche Teilnahme an 
diesem Unterricht; andernfalls ist der Nachweis durch ein auf Grund einer Prüfung auggestelltes 
Zeugnis des Leiters eines deutschen Gymnasiums oder eines deutschen Realgymnasiums zu erbringen. 
87. · 
Der Meldung ist der Nachweis beizufügen, daß der Studierende nach Erlangung des Reife- 
zeugnisses (§ 6 Abs. 1, 2) mindestens drei Halbjahre dem zahnärztlichen Studium an Universitäten des 
Deutschen Reichs obgelegen hat. 
Ausnahmsweise darf die Studienzeit, die 
1. nach Erlangung des Reifezengnisses (§ 6 Abs. 1, 2) einem dem zahnärztlichen verwandten 
Universitätsstudium oder gleichwertigen Hochschulstudium gewidmet, 
2. an einer ausländischen Universität zurückgelegt ist, 
teilweise oder ganz angerechnet werden (§ 560). 
88. 
Der Meldung ist der Nachweis beizufügen, daß der Studierende mindestens ein Halbjahr an 
den Präparierübungen, mindestens je drei Monate an einem mikroskopisch anatomischen und an einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment