Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur (VIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 358 20 
Dr. Stübel, die Sekretäre Grumbach, Kerler 
und Ueberhorst, die Polizeimeister Derbsch, 
Leier, Ludwig, Suppa und Winter, Sani- 
tätsgehilfe Girnus; am 10. Februar: Materia- 
lienverwalter Mahler, Sanitätsgehilfe Steinke. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 12. Februar: Stationsleiter Merz; 
am 17. Februar: Sekretär Grundler, Techniker 
Wenzel; am 19. Februar: Bureauassistent 2. Kl. 
Die Ausreise haben am 20. März angetreten: 
Referent für das Bauwesen Dr. Lederer, die 
Sekretäre Dammin und Schuppert, Lehrer 
König, Katasterzeichner Scherer. 
Samoa. 
Der Kaiserliche Gouverneur Dr. Schultz hat 
die Biederausreise nach dem Schutzgebiet an- 
getreten 
Beyer. 
  
Mit Heimaturlaub ist ist in Deutschland ein- 
getroffen: Assistent 2. Kl. Tiedemann. 
I Mchtamtlicherceil 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nu#r mit Quellenangabe gestattet.) 
  
    
Deutsch-Ostafrika. 
Der Gesamthandel Deutsch-Ostafrikas 1912. Der Wert der Einfuhr beträgt 50,2 Millionen 
Nach den vorläufigen Feststellungen beträgt Mark gegen 45,8 Millionen Mark (— 9 v. H)), 
der Wert des Außenhandels des Schutzgebiets der Wert der Ausfuhr 31,4 Millionen Mark 
Deutsch-Ostafrika im Kalenderjahr 1912 rund gegen. 4 Millonen Mark im Vorjahre 
81,7 Millionen Mark gegen 68,3 Millionen Mark (+ 4 v. 9. 
im Jahre 1911, das sind + 19 v. H. 
  
Rachweisung der Brutto-Einnahmen bel den Binnengrenz Sollftellen von beutsch-Ostafrina im Gonat Dezember 191, 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(Vol. „Deutsches Kol. Bl.“ 1913, Nr. 6, S. 269.) 
  
Gegen Vorjahi 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für SalzS#ell.]eben- Im 
- verbrauchs 
Sellielleeinfubr usfuhr ebrauch,edeeimnahmen Insgesamt veriahnehr wenis 
–— —-l—— 
I 1 
Moschi 4206%/ 88 11 — E 16 92 4824 94 ä 766 bo 2342/380042420— 
Schirati 150% 6 —9%2 44 
Muansa 18 609 11112742 1012/2 452% 
Bukoba. 21 018.2322990 911588 1T —GO 2s õalis 146 — 
Ufumbura ———7Q 5.75 7/66 1— 5 
üdfidfüi — ——4 ——— Ser 
Bismarckburg. — — 704 — — 140ö88 o24781 
Unjika-Postern — — — — — 21 — 2 — — — —— 
Neu-Langenburg ———————————— 
Mwaja. 132 60— — 2750 — # — 28 160|38 213,84 125863— — 
Niawangi 741 16 404 1666 G6C6S6 — — 460 160876 — 
Ssongea —— —————;——-— -——z...-—-«—— 
Summe in Rup.16 518—8905488 — 40%7 78,5389262s50, 0|119016-“67 087|/6456 059|15 
42 3% 1418 61 — sas oos ssi ll io diõ o I 
Im vorint 86 2951226 180/94117548 — a6 so 6a osr 64 i- 
Zun. 4. Abn. —25 728/88 26 699| 0524 2 4 1 6482808 — 
Sseihe April I □□ 
bis Nopbr. OT4 13505| % I71196% 18 %G#O% 1T I, 
Zusammen April „ol — 
is Dezbr. #462 350 441 Iiaoas 21 7|19 1563449 780008 761 — — 4551218|96 1128879 80 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment