Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (I.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

10 
Rolonialwirtschastliche Mitteilungen. 
Aus dem Arbeiĩtsbereich des Rolonlal·Wirtschaft- 
lichen Romiltees. 
Zur Olrohstoffrersorgung Deutschlands aus 
Bei den Wi 5 Verhandlungen des 
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, an denen 
u. a. Gouverneur Dr. Seitz teilnahm, wurde auf Grund 
von Referaten der Herren Freudenberg-Bremen, 
Professor Dr. Thoms und Professor Dr. Warburg- 
Berlin der folgende 2 esglub gefaßt: 
Im Hinblick au große volkswirtschaftliche 
Bedeutung einer Snsosfrerseron Deutsch- 
lands aus den eigenen Kolonien — der Ein- 
fuhr im Werte von etwa 400 Miltonert Part steht nur 
eine Produktion von 18 Millionen Mark gegenüber — 
beschließt das Komitee, auf eine Vermehrung der Pro- 
duktion und Verbesserung der Qualität der in den 
Kolonien bereits vorhandenen Olrohstoffe, wie Palmöl, 
Palmkerne, Kopra, Erdnüsse, Sesam usw. sowie auf die 
Einführung. dort noch nicht angebauter Olrohstoffe, wie 
Lein, Rap izinus usw. mit allen geeignet erschei- 
nenden Ptrtrli hinzuarbeiten, insbesondere durch: 
Propaganda für den Eisenbahnbau unter besonderer 
Berücksichtigung der Erschließung vorhandener und aus- 
sichtsreicher Olrohstoffgebiete; Anregung bei den Gou- 
vernements: das staatliche landwirtschaftliche Versuchs- 
wesen mehr als bisher auf die Förderung des Anbaues 
ölliefernder Pflanzen auszudehnen; Beschaffung von 
Saatgut und Verteilung an die Regierungsstellen zur 
lostenfreien Akgabe an die eingeborene Bevölkerung: 
Lieferung von Maschinen zur Aufbereitung der ge- 
wonnenen Olsamen und Früchte, Vervollkommnung der 
Apparaturen bei der Bereitung der Fette zwecks besserer 
Ausbeute und Verbesserung der Produkte; Förderung 
der Anlage von Plantagen unter europäischer Leitung, 
insbesondere von Olpalmen= und Kokosnußplantagen 
mit maschineller Erntebereitung; Förderung von Maß- 
nahmen zur Verhinderung des Verderbens von Ol- 
samen und -Früchten beim Transport; Studium der 
Fortschritte der — auf dem Gebiete des Härtens 
der Fette und O 
Zur a ile des Programmes und zur Be- 
schaffung der erforderlichen Mittel soll analog der 
kolonialen Organisationen der Textil-, Chemischen, 
Kautschuk= und Maschinenindustrie eine Organisation der 
Dlrohstoffe verarbeitenden Industrie geschaffen werden. 
  
  
Neger-Maschinistenschule in Daressalam. 
Zur Uberwindung der Schwierigkeiten bei Ein- 
führung der modernen Technik in den Ko- 
lonien befaßt sich das Komitee mit dem Plane der 
Einrichtung und Unterhaltung einer Maschinisten- 
schule für Farbige in Deutsch-Ostafrika lnach 
Art der Teger-Maschinistenschulem * Süden Nord- 
amerilas) ##h folgendem Progra 
ule soll unmibtelhne“ on die Betriebe in 
Daressalam — Ginnerei und Saatwerk mit Diesel- 
motor und Lokomobile — angeschlossen werden, um 
intelligentere Eingeborene an Hand von betriebsfertigen 
Maschinen zunächst mit den einfachsten Grundgesetzen 
der Mechanik vertraut zu machen und durch praktische 
Unterweisung allmählich zur selbständigen Behandlung 
von Motoren und Kultur= und Erntebereitungsmaschinen 
heranzubilden. Die Lehrzeit ist auf ein Jahr ver- 
  
anschlagt. Die Leitung der Schule wird einem In- 
genieur und einem Werkmeister unterstellt werden. 
Das Reichs-Kolonialamt und das Gouvernement sowie 
die heimische Industrie sollen um weitgehende Förderung 
des Planes gebeten werden. 
  
Erfolge der Sisalkultur in Deutsch-Ostafrika. 
Bei den kürzlich stattgehabten Verhandlungen des 
Vorstandes des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees be- 
richtete Privatdozent Dr. Bruck-Gießen auf Grund 
einer soeben ausgeführten Erkundungsreise über die 
Sisalkultur in Deutsch-Ostafrika u. a. das Fol- 
gen 
Die Sisalkultur in Deutsch-Ostafrika hat nicht nur 
in der gegenwärtigen Zeit glänzende Erfolge auf u- 
weisen, sondern sie geht auch einer glücklichen, viel- 
versprechenden Zukunft entgegen. Man kann ohne Über- 
treibung sagen, daß diese Kultur die Zahl der Schul- 
beispiele vermehrt, die als typische Eharakterkulturen 
bestimmter Gegenden angeführt werden, wie etwa der 
Kaffee in Brasilien, die Baumwolle in Nordamerika oder 
der Kampfer Japans. Zahlenmäßig ist die Entwicklung 
der letzten Zeit die folgende: Im Hahre 1911 wurden 
11 212 Tonnen Sisalhanf im Werte von 4,53 Millionen 
Mark aus Deutsch-Ostafrika ausgeführt. Nach Ansicht 
von Fachleuten in der Kolonie rechnet man damit, daß 
. diesem Jahre die Ausfuhr sich wenigstens auf 
6 500 Tonnen stellen wird. Hinzu kommt, daß im 
lenoner Jahre ungewöhnlich gute Preise, bis über 
700 .¾ für die Tonne Primahanf, erzielt wurden. Für 
das nächste Jahr ist noch eine weitere Steigerung der 
Ausfuhr zu erwarten, so daß wir sehr bald mit einem 
Export von über onnen werden rechnen 
können. Die Sisalfaser wird daher bald in unserer 
Kolonie mit einer Exportwertziffer von 10 Millionen.“ 
figurieren. 
Die Agave wird in Deutsch-Ostafrika nicht nur auf 
einer begrenzten Fläche angebaut, sondern vielmehr in 
den verschiedensten Landschaften und unter den ver- 
schiedensten Boden= und klimat ischen Bedingungen. Wir 
finden die Agave sowohl auf Rotlehm, wie an den ver- 
schiedensten Strecken der Meeresküste auf kalkhaltigen 
Böden, und das sowohl im Norden wie im Süden, 
bei Tanga, Pangani. Lindi und Mikindani. Auch die 
bisher mit Sisalplantagen längs der Mittellanbhahn 
gemachten Erfahrungen sind vielversprechend. Dort 
wächst die Pflanze auf typischem Steppenboden. Krank- 
heiten von irgendwelcher Bedeutung sind bisher in 
Agaven-Feldern nicht bekannt geworden, und die Ge- 
fahr einer Degeneration des Gewächses ist kaum zu 
erwarten, so daß wir die Kultur wohl mit Erfolg. 
einige Jahrzehnte werden fortsetzen können. 
Das Handelsprodukt, die Faser, macht nur bis zu 
4 v. H. der gesamten Blattmasse aus. Der Abfall wurde 
bisher ohne jeden Nutzen vernichtet. Nachdem sich jetzt 
herausgestellt hat, daß eine ganze Reihe für andere 
Industriegweige wichtige Stoffe in diesem Abfall vor- 
handen ist, plant man chuch eine Verwertung derselben 
im großen. Hierdurch können sich die Aussichten der 
Sisalkultur noch in ungeahnter Weise verbessern. Für 
Neuanlagen ist günstiger Boden noch hinreichend vor- 
handen. Allein die Arbeiterfrage kann einer weiteren 
Ausdehnung einen Riegel vorschieben. Kenner der 
rage, ob eine UÜberproduktion an Sisal und ähnlichen 
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment