Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Satzung der Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Kaiserlicher Erlaß, betr. die Begnadigung von Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppen.
  • Kaiserliche Verordnung, betr. die Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika.
  • Satzung der Landwirtschaftsbank für Deutsch-Südwestafrika.
  • Verfügung des Reichskanzlers wegen Abänderung der Verfügung, betr. die Ausübung der Gerichtsbarkeit im Schutzgebiete Deutsch-Neuguinea, vom 21. Dezember 1909.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Errichtung eines Bezirksgerichts in Moschi.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Erteilung einer Sonderberechtigung an den Landesfiskus von Deutsch-Ostafrika zum ausschließlichen Schürfen und Bergbau auf Edel- und Halbedelsteine im Flußgebiet des Rowuma.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Erweiterung der Befugnisse des Landesrats von Deutsch-Südwestafrika.
  • Bekanntmachung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Veröffentlichung und Lieferung neuer Kartenwerke von Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Umwandlung der Bezirksnebenstellen Aruscha und Bismarckburg in Bezirksämter.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Dienstanweisung für den Medizinalreferenten und für die Regierungsärzte.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Verbot des Fischeschießens.
  • Änderung der Satzung der Moliwe-Pflanzungs-Gesellschaft zu Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 564 2# 
3. die Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch 
mit der Maßgabe, daß der Gesamtbetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des 
überwiesenen Grundkapitals nicht übersteigen darf; die Befugnis der Bank zur Über- 
nahme der Verwahrung und Verwaltung der amtlichen Depositen gemäß § 6 besteht 
daneben unbeschränkt; 
4. die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren. 
Verfügbares Geld darf die Bank nutzbar machen durch Hinterlegung bei geeigneten Bank- 
häusern, durch Ankauf ihrer Schuldverschreibungen und durch Ankauf solcher Wechsel, Schecks und 
Wertpapiere, die nach den Vorschriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 177) 
in der Fassung des Gesetzes vom 1. Juni 1909 (Reichs-Gesetzbl. S. 515) von der Reichsbank ange- 
kauft werden dürfen, sowie durch Gewährung von zinsbaren Darlehnen auf nicht länger als drei 
Monate gegen Verpfändung von Wertpapieren, welche die Reichsbank nach den Vorschriften des 
Bankgesetzes beleihen darf. Im Sinne dieser Vorschriften ist das Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika 
als Inland anzusehen. 
Der Erwerb von Grundstücken ist der Bank nur zur Verhütung von Verlusten an Hypo- 
theken oder zur Beschaffung von Geschäftsräumen, einschließlich Dienstwohnungen, gestattet. 
§ 6. Mit Zustimmung des Reichskanzlers kann sich die Bank an einer die Förderung des 
Personalkredits, insbesondere des genossenschaftlichen Personalkredits, in Deutsch -Südwestafrika be- 
zweckenden Kreditanstalt beteiligen oder eine solche Anstalt errichten. Die Bank hat sich gegen 
Verluste aus einer solchen Kapitalanlage besonders zu versichern (vgl. § 9 Abs. 3). Sie darf eine 
über den Betrag ihrer Kapitaleinlage hinausgehende Haftung für die Kreditanstalt nicht übernehmen. 
Der Gesamtbetrag der Einlagen darf den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigen. 
§ 7. Die Bank kann mit Zustimmung des Gouverneurs folgende Geschäfte übernehmen: 
1. die Einziehung von Forderungen des Landesfiskus von Deutsch-Südwestafrika, ins- 
besondere von Restkaufgeldern und Ansiedlungsbeihilfen, 
2. die Führung von Kassengeschäften der Zivil= und Militärverwaltung des Schutzgebiets, 
3. die Verwahrung und Verwaltung der amtlichen Depositen. 
Auf Anordnung des Reichskanzlers ist die Bank zur Übernahme dieser Geschäfte verpflichtet. 
II. Grundkapital und Rücklagen. 
§ 8. Das Grundkapital der Bank beträgt zehn Millionen Mark, die vom Landesfiskus 
von Deutsch-Südwestafrika in Teilbeträgen überwiesen werden. Die Höhe der Teilbeträge wird 
durch Kaiserliche Verordnung bestimmt. 
.Zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes ist ein allgemeiner 
Sicherheitsfonds zu bilden. Diesem sind von den jährlich eingehenden Zinsen ein halb vom Hundert 
der jeweils geschuldeten Darlehnssummen vorweg zuzuführen, bis er die Höhe von einem Drittel 
des Grundkapitals erreicht hat. 
Die Aufsichtsbehörde kann die Bildung besonderer Sicherheitsfonds anordnen. – 
Falls die Bank von der Ermächtigung des § 6 Gebrauch macht, ist nach näherer Be- 
stimmung der Aufsichtsbehörde für diesen Zweck ein besonderer Sicherheitsfonds zu bilden. 
§ 10. Aus dem nach Ausstattung der Sicherheitsfonds (§ 9) verbleibenden Reingewinne 
sind die vom Landesfiskus gemäß § 8 überwiesenen Beträge bis zu vier vom Hundert zu verzinsen. 
§ 11. Bei der Auflösung der Bank fällt das nach Abzug der Schulden verbleibende Ver- 
mögen an den Landesfiskus von Deutsch-Südwestafrika. 
III. Verwaltung und Geschäftsführung. 
Der Vorstand.- 
12. Die Bank wird durch einen Vorstand verwaltet und nach außen vertreten. Sie 
wird in allen Fällen, auch wo das Gesehz eine besondere Vollmacht erfordert, durch den Vorstand 
berechtigt und verpflichtet. 
#§ 13. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern. 
Der Vorsitzende und ein weiteres Mitglied find als besoldete Beamte, die übrigen Mit- 
glieder im Ehrenamte tätig. 
14. Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn der Vorsitzende und mindestens zwei weitere 
Mitglieder anwesend find.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment