Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialrechtliche Entscheidungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XVIII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

831 
pflichten müssen, unter Leitung des Instituts und 
für dieses wissenschaftliche Arbeiten vorzunehmen. 
Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden das alleinige 
Eigentum des Instituts sein. Das Institut wird 
dagegen ein kleines Gehalt (etwa 500 D) zahlen. 
Die Inhaber der gedachten Stellen müssen 
geprüfte Arzte sein. Man wird sonach diese Stellen 
mit unseren Assistentenstellen vergleichen können. 
Weder die fest angestellten Arzte noch die Assistenten 
dürfen während der Zeit der Anstellung an dem 
Institut ärztliche Privatpraxis ausüben. 
— 
Der Direktor des Instituts, ein Dr. W. Wat- 
Pitchford, N. D. London, ist bereits ernannt. 
Wie erwähnt, ist einstweilen erst der Grund- 
stein für das Gebäude des Instituts gelegt. 
1 kins 
  
Kongre# für Tropenhyvglene In Saigon. 
Der Kongreß für Tropenhygiene wird 
nach einer Mitteilung des Generalsekretärs Dr. 
Montel, hier, statt am 8. November, erst 
am 20. exöffnet werden. 
  
Liter atur-Bericht. 
  
Karte von Kamerun 1: 300 000. Blätter E. Banijo, 
Fe. Fumban, 62 Jaunde, Ansatzstück rei 
des Einzelblattes ## 2 erlin, Dietricht Reimer. 
Ait diesen drei Blattern ist die Ende 1910“) be- 
gonnene, 191279) wegen der SEzwerbung Neukameruns 
erweiterte Landkarte von Kamern 000 im 
31 Blättern und 3 Ansaustüchen vollendet. Die 
Frasche Herstellung der Karte, die im Schutegebict 
lebhafte Zustimmun gefunden hat, ist eine Leistung, 
die einen nur durch Fachleute genügend zu würcdli- 
genden Arbäilatend erforderte. Dem Leiter Max 
Moisel und dem Personal des kartographischen In- 
stituts gebührt. zualee alle Anerkennung. Die Karte, 
deren Vervielfältigung durch ein einfaches und. bühges 
mechanisches Verfahren erfolgte, wird durch Neu- 
bearbeitungen und Deckblätter nach Möglichtkeit auf 
dem laufenden erhalten werden. 
ZSimmermann, Prof. Dr. A.: Der Manihot-Kaut- 
schul, selne Koltur, Gewinnung und Prilparation. 
Mit 151 Fig. im Tyzt. — Jena 1913. Gustav Fischer. 
9 .&, geb. 1 
In der erfreulicherweise sich stündig mehrenden 
Reihe von Einzelabhandlungen über wichtige Kultur- 
gewächse der Tropen nimmt das vorliegende Werk des 
hirektors des Landwirtschaftlichen Instituts Amani in 
Deutsch.Ostafrika cine Sonderstellung ein. # ist eine 
wissenschaftliche Monographie, eine gründliche Ge- 
lehrtenarbeit, die weit ach enthült, als man nach 
dem Untertitel erwarten sollte. Auf den Inhalt kunn 
hier nicht nüher eingegangen werden; es mag genügen, 
wenn gesagt wird, daß wohl nichts ausgelassen ist. 
was überhaupt nur mit dem Manihot-Kautschuk in 
Verbindung gebracht werden kann. Schon der Um 
fang des enggedruckten Buches, das noch zablreiche 
Abschnitte in Kleindruck enthält, ist ungewöhnlich, 
und das 7½ dicht bedruckte Seiten umfassende Liite7 
raturverzeichnis am Schlutk gibt einen Begriff von dem 
reichen Material, das Verfasser neben seinen eigenen 
langjährigen, Erfahrungen verarbeitet hat. Die Fülle. 
stolfes ist so groß, dalg man fast sagen könntc, 
hts weniger wäre mehr gewesen; manches wird in 
gewissen Lserkreiscn als Ballast empfunden wercen. 
Alles in allem ist es ein Buch, das nicht nur unent- 
behrlich ist für alle, die sich mit Manihot-Kautschuk 
im spezicllen und mit Kautschuk überhaupt zu be- 
fassen haben, sondern auch wertvolle Anregungen für 
den Pllanzenphysiologen enthält. 
J. Mildbrned. 
  
  
Literatur.) 
XVIII. 
Zusammengestellt In der Blbllothek des Relchs-Kolonlalamts. 
Dle eingerelchten Bücher, deren Besprechung sich dle Redaktlon durchaus vorbehält. werden unter keinen Umständen zurückgesandt 
I. Kolonialwesen im allgemeinen und 
Kolonialwirtschaft. 
Vacat. 
II. Kolonialgeschichte und Kolonialpolitik. 
Vacat. 
III. Geographie. Reisebeschreibungen. 
Archäologie. 
Vacat. 
5) Vgl. „-D. Kol. Bl.- 1910, S. 927. 
# Vel. „D. Kol. Bl.- 1912, S. 20g. 
IV. Naturwissenschaftliche Erforschung 
der Kolonien. 
7Belträge zur Flora von Afrika. H#g. von 
A. Engler. Bd. 19. M. 11 Fig. i. Lext. Leipzig u. 
Berlin: Engelmann 1913. 80. li 
*) In iar Rubrik werden die neuesten Erscheinun 
—n- ——. mitgetellt. Nlt eloem “ siod die 2 
der Werke arelebann welche bei der Redaktlon des Kolonlal- 
blattes ——— elnem e dlejenlgen, welche von der 
Bw#bliothek tnt# käuflilch erworben wurden. 
Der Verlag erklärt sleh □□l* bereit, dlejenigea 
Verk: welche Ibm als Rezenslonsere emplar. e oder 
ur: ufnahme iIn dleses P.n rntenne 
"1 zunehmen un en das Relchs-Kolonlal- 
##nrn itar zu befördern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment