Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1913
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
24
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXI.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

3943 ꝛ 
Stellungen aufeinandergetürmt, gen Himmel ragen. 
In diesem Gesteinsgewirr haben sich natürlich zahl- 
lose Höhlen gebildet, die den Bewohnern Zuflucht 
und Vorratsraum sind. Die Hütten selbst liegen 
auf der Berghöhe dort, wo die erste Erdkrume 
den Granitkern zu bedecken beginnt, zwischen 
Geröll. Der Zugang zu ihnen ist schwierig, oft 
nur mit Stricken und Stangen möglich. 
Die Bevölkerung des Gebiets zwischen Uam 
und Nana besteht aus Kare, lediglich an der 
    
Skizze zu dem Bericht des Oberleumants v. Hagen. 
— 
Gebiet mit Ausnahme der einen Viehstraße weder 
betreten noch unterworfen worden ist. 
Vom ersten Berge Para Poro kamen uns 
die Einwohner, die wir zwei Tage zuvor von 
unserem Kommen verständigt hatten, mit Trom- 
meln entgegen. Die Männer, groß und kräftig, 
trugen nur einen schmalen Rindenstreifen vom 
Kira-Baum über Scham und Gesäß, die Weiber 
Blattbüschel. Männer und Weiber hatten nicht 
nur die Oberlippe, sondern auch beide Nasen- 
  
  
  
  
  
  
  
  
Ostgrenze selbst wohnen Jangere, die im übrigen 
auch zwischen Nana und Pende sitzen. Näördlich 
dieses Flusses bis nach Jade im Westen wohnen 
gleichfalls Kare. Alle Stammesnamen, wie über- 
haupt alle Orts-, Berg-, Flußnamen der Karte 
sind falsch, und die Gebiete, die auf französischen 
Karten die Bezeichnung région désertique tragen, 
sind alle bevölkert; ein Beweis, daß das 
und Ohrlöcher 
erreichen noch nicht den Durchmesser eines Zenti- 
meters, während sie — besonders bei den Män- 
nern — einzelne Nasenpflöcke aus Kupfer, Holz, 
Knochen oder Elfenbein an Größe übertrafen. 
In den Ohren werden kleine Kupferringe ge- 
durchbohrt. Die Lippenpflöcke 
tragen. Die Bewaffnung besteht aus Speeren, 
Pfeilen in Bambusschäften, meist mit Widerhaken
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment