Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1914
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Veröffentlichungen der Geologischen Zentralstelle für die deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXV. Jahrgang, 1914. (25)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Veröffentlichungen der Geologischen Zentralstelle für die deutschen Schutzgebiete.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur (V.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

  
  
  
Aus diesen Analysen geht hervor, daß der 
Firki zwar einen guten Nährstoffvorrat von Erd- 
alkalien (Kalk und Magnesia) sowie an Kali be- 
iitzt, aber nicht genügenden Gehalt an Stickstoff 
und Phosphorsäure aufweist. Ferner muß der 
Firbi reich an Kolloiden und demzufolge zur Ab- 
vrption von Düngestoffen sehr befähigt sein. Der 
eilweise hohe Nährstoffvorrat ist natürlich eine 
  
  
G 183 20 
— —— — 
6 * Tieferer 
Firki Untergrund lntergrund 
auf lufttrockenem Boden berechnet 
— — vom Hundert 
I Auszug mit konzentrierter kochender Salzsäure bei einstündiger 
Einwirkung: 
Tonerde 6.2. 3, 88 2,67 
Eisenoxyd 3,97 1.86 1,34 
Kalkerde 0,53 2,.94 0,52 
Magnesia 0.58 0.39 0,24 
Nali 0,42 0,16 0.10 
Natron # O0.37 0,24 
Kieselsäure 12,16 8,13 d, 55 
Schwefelsäuren. Spuren Spuren Spuren 
4# Phosphorsäure. 0,07 0.02 0,02 
2. Einzelbestimmungen: 
Kohlensäure (nach Finkener! Spuren 1,#6 Spuren 
Humus (nach Knopy . (),96 Spuren Spuren 
Stichstoff (nach Kjeldahl) ..... 0.05 Spuren Spuren 
Hykroskopisches Wasser bei 106500 0000000. 4,64 1.33 
Glühverlust ausschließlich Kohlensäure, hykrofkopisches Wasser. 
Humus und Stickstoff ............ 4,90 2,56 1.92 
In Salgsäure Unlösliches. 64,81 76,29 86,07 
Zusammen 100,00 100,00 100,00 
Folge des halbariden Klimas im Firkigebiet; es 
wird hiernach leicht verständlich, daß der Firki, 
wenn bewässert, einen fruchtbaren Boden darstellen 
muß, wie das bereits auch die Versuchsanstalt in 
Viktoria vermutet hatte. Aufgabe der kolonialen 
Praktiker wird es sein müssen, durch zweckent- 
sprechende Düngung und Behandlung die in den 
Firkiböden ruhenden Kulturwerte aufzuschließen. 
  
Kolonialwirtschaftliche MOitteilungen. 
Eine neue Baumwolldenkschrift des Reichs- 
Kolonlalamts. 
d Unter dem Titel: „Der Baumwollbau in 
wen Deutschen Schutzgebieten, seine Ent- 
Rücklung seit dem Jahre 1910“) hat das 
a6 ceichs-Kolonialamt soeben eine umfangreiche Denk- 
brift veröffentlicht, deren Inhalt auch für weitere 
eise von Interesse sein dürfte. Das nahezu 
8 Druckseiten starke, reich mit Plänen und Ab- 
isetagen ausgestattete Buch unterscheidet sich 
esseern von der im Jahre 1911 erschienenen 
r nt Denlschrift „Die Baumwollfrage“, als 
wielich auf die Berichterstattung über die Ent- 
gebiaing des Baumwollbaues in den drei Schutz- 
9 r en Deutsch-Ostafrika, Kamerun und 
die 90 während der letzten vier Jahre und über 
zu seiner Förderung ergriffenen Maßnahmen 
* 22 . 
Nr. 6 ) Veröffentlichungen des Reichs-Kolonialamts 
6. Jena (G. Fischer), 1914. 
  
beschränkt. Einen breiten Raum nimmt dabei 
die Berichterstattung über die staatliche land- 
wirtschaftliche Versuchsarbeit ein, die der 
jetzigen Periode der Entwicklung der Baumwoll- 
kultur in den Schutzgebieten ihre Signatur ver- 
liehen hat. In den drei genannten Schutzgebieten 
äusammen sind seit 1910 von der Verwaltung 
nicht weniger als sechs Baumwollversuchsstationen 
und drei ebenfalls der Baumwollkultur dienende 
allgemeine landwirtschaftliche Versuchsstationen 
neu begründet worden und in Tätigkeit getreten. 
Dazu kommt als zehnte Anlage die Ausgestaltung 
einer ehemaligen Baumwollschule des Kolonial= 
wirtschaftlichen Komitees in Ostafrika zu einer 
Spezialversuchsstation für Baumwollbau und -Züch- 
tung. Daneben erfolgte — soweit nicht schon 
vorhanden — die Einrichtung eines eigenen land- 
wirtschaftlichen Dienstes in den beteiligten 
Schutzgebieten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment